Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.§ 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen. und auf ebendiese wird man auch geführt, wenn man die Werte derLuxusparameter r, s überhaupt irgendwie aus der Gruppe der Werte c, c1, 0, 1 auswählt. Jedes von diesen Systemen ist eine Darstellung der allgemeinsten Aufgabe 15. Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten x, y: Auflösung. Das allgemeinste, auch der Adventivforderung ge-
Beweis. Hiemit wird, zunächst ohne Rücksicht auf 5) § 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen. und auf ebendiese wird man auch geführt, wenn man die Werte derLuxusparameter r, s überhaupt irgendwie aus der Gruppe der Werte c, c1, 0, 1 auswählt. Jedes von diesen Systemen ist eine Darstellung der allgemeinsten Aufgabe 15. Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten x, y: Auflösung. Das allgemeinste, auch der Adventivforderung ge-
Beweis. Hiemit wird, zunächst ohne Rücksicht auf 5) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0071" n="427"/><fw place="top" type="header">§ 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen.</fw><lb/> und auf ebendiese wird man auch geführt, wenn man die Werte der<lb/> Luxusparameter <hi rendition="#i">r</hi>, s überhaupt irgendwie aus der Gruppe der Werte <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, 0, 1<lb/> auswählt.</p><lb/> <p>Jedes von diesen Systemen ist eine Darstellung der allgemeinsten<lb/> Wurzeln der Gleichung 1) (nunmehr ohne überzählige Parameter), welche<lb/> inbezug auf die wesentlichen Parameter <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> der Adventivforderung genügt.<lb/> Allein es erscheint die Symmetrie in denselben nun dermassen verhüllt,<lb/> dass man, wo es auf die Wahrung solcher ankommt, besser thut, die<lb/> Lösungsform 2) und damit die Luxusparameter beizubehalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 15. Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>:<lb/> 4) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a x y</hi> + <hi rendition="#i">b x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/> nach diesen symmetrisch allgemein aufzulösen unter der Voraussetzung,<lb/> dass die Resultante ihrer Elimination<lb/> 5) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a b c d</hi> = 0</hi><lb/> erfüllt sei — Bd. 1, S. 515 . . . . 519.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Das allgemeinste, auch der Adventivforderung ge-<lb/> nügende System von Wurzeln ist gegeben durch<lb/><list rend="braced"><head>6)</head><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = {<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d</hi>} <hi rendition="#i">u v</hi> + {<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi> + <hi rendition="#i">d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi>} <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> +<lb/> + (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi> + <hi rendition="#i">d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">y</hi> = {<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b r</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d</hi>} <hi rendition="#i">u v</hi> + (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi> + <hi rendition="#i">d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> +<lb/> + {<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi> + <hi rendition="#i">d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b</hi>} <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b r</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b r</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a u v</hi> + (<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a s</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> +<lb/> + {<hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a s</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">b</hi>} <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + {<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b r</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a</hi>} <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a u v</hi> + {<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a s</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi>} <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> +<lb/> + (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a s</hi> + <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + {<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">r</hi> + <hi rendition="#i">c r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a</hi>} <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi></item></list><lb/> wo <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> die wesentlichen, <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">s</hi> Luxusparameter vorstellen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Hiemit wird, zunächst ohne Rücksicht auf 5)<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a x y</hi> = 0 <hi rendition="#i">u v</hi> + <hi rendition="#i">a b c d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b c d s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + 0 <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">b x y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a b c d r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u v</hi> + 0 <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + 0 <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">a b c d r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">a b c d r u v</hi> + 0 <hi rendition="#i">u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + 0 <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">a b c d r u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/><hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 <hi rendition="#i">u v</hi> + <hi rendition="#i">a b c d s u v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b c d s u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi> + 0 <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</hi><lb/> mit Rücksicht auf die Resultante verschwinden also alle vier Ausdrücke<lb/> identisch, d. h. es stimmt die „Probe 1“, oder unsere Formeln 6)<lb/> liefern uns stets richtige Wurzeln. „Probe 2“: Sei jetzt <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> irgend<lb/> ein Paar von Wurzeln, für welche die Gleichung 4) von vornherein<lb/> erfüllt ist. Falls es überhaupt ein solches gibt, so gilt dann auch die<lb/> Gleichung 5). Dann muss gezeigt werden, dass für <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">y</hi> die<lb/> beiden ersten Gleichungen 6) sich bewahrheiten. Setzt man aber <hi rendition="#i">x</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0071]
§ 51. Zum Kapitel der symmetrisch allgemeinen Lösungen.
und auf ebendiese wird man auch geführt, wenn man die Werte der
Luxusparameter r, s überhaupt irgendwie aus der Gruppe der Werte c, c1, 0, 1
auswählt.
Jedes von diesen Systemen ist eine Darstellung der allgemeinsten
Wurzeln der Gleichung 1) (nunmehr ohne überzählige Parameter), welche
inbezug auf die wesentlichen Parameter u, v der Adventivforderung genügt.
Allein es erscheint die Symmetrie in denselben nun dermassen verhüllt,
dass man, wo es auf die Wahrung solcher ankommt, besser thut, die
Lösungsform 2) und damit die Luxusparameter beizubehalten.
Aufgabe 15. Die allgemeinste Gleichung mit zwei Unbekannten x, y:
4) a x y + b x y1 + c x1 y + d x1 y1 = 0
nach diesen symmetrisch allgemein aufzulösen unter der Voraussetzung,
dass die Resultante ihrer Elimination
5) a b c d = 0
erfüllt sei — Bd. 1, S. 515 . . . . 519.
Auflösung. Das allgemeinste, auch der Adventivforderung ge-
nügende System von Wurzeln ist gegeben durch
6) x = {a1 + (b1 r + c r1) d} u v + {b1 + (a1 s + d s1) c} u v1 +
+ (b1 + a1 s + d s1) c u1 v + (a1 + b1 r + c r1) d u1 v1
y = {a1 + (b r + c1 r1) d} u v + (c1 + a1 s + d s1) b u v1 +
+ {c1 + (a1 s + d s1) b} u1 v + (a1 + b r + c1 r1) d u1 v1
x1 = (d1 + b r + c1 r1) a u v + (c1 + a s + d1 s1) b u v1 +
+ {c1 + (a s + d1 s1) b} u1 v + {d1 + (b r + c1 r1) a} u1 v1
y1 = (d1 + b1 r + c r1) a u v + {b1 + (a s + d1 s1) c} u v1 +
+ (b1 + a s + d1 s1) c u1 v + {d1 + (b1 r + c r1) a} u1 v1,
wo u, v die wesentlichen, r, s Luxusparameter vorstellen.
Beweis. Hiemit wird, zunächst ohne Rücksicht auf 5)
a x y = 0 u v + a b c d s1 u v1 + a b c d s1 u1 v + 0 u1 v1
b x y1 = a b c d r1 u v + 0 u v1 + 0 u1 v + a b c d r1 u1 v1
c x1 y = a b c d r u v + 0 u v1 + 0 u1 v + a b c d r u1 v1
d x1 y1 = 0 u v + a b c d s u v1 + a b c d s u1 v + 0 u1 v1;
mit Rücksicht auf die Resultante verschwinden also alle vier Ausdrücke
identisch, d. h. es stimmt die „Probe 1“, oder unsere Formeln 6)
liefern uns stets richtige Wurzeln. „Probe 2“: Sei jetzt x, y irgend
ein Paar von Wurzeln, für welche die Gleichung 4) von vornherein
erfüllt ist. Falls es überhaupt ein solches gibt, so gilt dann auch die
Gleichung 5). Dann muss gezeigt werden, dass für u = x, v = y die
beiden ersten Gleichungen 6) sich bewahrheiten. Setzt man aber x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |