Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang 8.
Geraden a d und b c innerhalb der Strecke b c und in der Verlängerung
der Strecke a d über d hinaus, nach Gesetz II. -- Fallen von drei
kollinearen Punkten zwei zusammen, und sind es die beiden geraden
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 39
oder Aussenpunkte, so muss der Zwischen-
punkt ebenfalls mit ihnen zusammenfallen;
fällt aber der Zwischenpunkt mit einem
Aussenpunkt zusammen, so ist der andere
Aussenpunkt beliebig, es liegt dann jeder
Punkt mit den beiden ersteren in einer Ge-
raden; -- bekannte Thatsachen, welche mit
Law III und IV ausgesprochen sind.

Um nun -- wenigstens für die ein-
fachsten Fälle eines Euklidischen Raumes
-- auch zu zeigen, wie die Grundgesetze,
welche im wesentlichen den Begriff der linearen Triade konstituiren,
nicht nur notwendig zutreffen, sondern auch hinreichen zur Bestimmung
der grundlegenden geometrischen Gebilde, wird hingewiesen auf die
Kollinearität von Punkten als Bedingung der Lage von Punkten auf
einer Ebene, in einem flachen dreidimensionalen Raum und auf einem
Kegelschnitt:

Die (notwendige und hinreichende) Bedingung, dass die vier
Punkte a, b, c, d koplanar sind, ist, dass sich die Geraden a b und c d
schneiden (in einem Punkt p):
(a · b · c · d) = [Formel 1] (a · b · p) (c · d · p);
sollen ferner die fünf Punkte a, b, c, d, e einem Euklidischen Raum
von drei Dimensionen angehören, so muss man durch einen e der
Punkte eine Gerade legen können, welche die beiden Geraden a b
und c d der Paare der übrigen Punkte schneidet (in zwei Punkten l
und m):
(a · b · c · d · e) = [Formel 2] (a · b · l) (c · d · m) (l · m · e);
sollen endlich die sechs Punkte a, b, c, d, e, f auf einem Kegelschnitt
liegen, so müssen die drei Schnittpunkte l, m, n der drei Gegenseitenpaare
ihres Sechseckes in einer Geraden liegen, -- es müssen die sieben
kollinearen Triaden bestehen:
a · b · l, d · e · l, b · c · m, e · f · m, c · d · n, f · a · n, l · m · n.

Nach einigen Andeutungen (K 149) über eine "Algebra" der
kollinearen Punkte, der Punkte eines geometrischen Systems, -- von
gleichem Charakter wie die "Algebra der Grössen", und ähnlich der

Anhang 8.
Geraden a d und b c innerhalb der Strecke b c und in der Verlängerung
der Strecke a d über d hinaus, nach Gesetz II. — Fallen von drei
kollinearen Punkten zwei zusammen, und sind es die beiden geraden
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 39
oder Aussenpunkte, so muss der Zwischen-
punkt ebenfalls mit ihnen zusammenfallen;
fällt aber der Zwischenpunkt mit einem
Aussenpunkt zusammen, so ist der andere
Aussenpunkt beliebig, es liegt dann jeder
Punkt mit den beiden ersteren in einer Ge-
raden; — bekannte Thatsachen, welche mit
Law III und IV ausgesprochen sind.

Um nun — wenigstens für die ein-
fachsten Fälle eines Euklidischen Raumes
— auch zu zeigen, wie die Grundgesetze,
welche im wesentlichen den Begriff der linearen Triade konstituiren,
nicht nur notwendig zutreffen, sondern auch hinreichen zur Bestimmung
der grundlegenden geometrischen Gebilde, wird hingewiesen auf die
Kollinearität von Punkten als Bedingung der Lage von Punkten auf
einer Ebene, in einem flachen dreidimensionalen Raum und auf einem
Kegelschnitt:

Die (notwendige und hinreichende) Bedingung, dass die vier
Punkte a, b, c, d koplanar sind, ist, dass sich die Geraden a b und c d
schneiden (in einem Punkt p):
(a · b · c · d) = [Formel 1] (a · b · p) (c · d · p);
sollen ferner die fünf Punkte a, b, c, d, e einem Euklidischen Raum
von drei Dimensionen angehören, so muss man durch einen e der
Punkte eine Gerade legen können, welche die beiden Geraden a b
und c d der Paare der übrigen Punkte schneidet (in zwei Punkten l
und m):
(a · b · c · d · e) = [Formel 2] (a · b · l) (c · d · m) (l · m · e);
sollen endlich die sechs Punkte a, b, c, d, e, f auf einem Kegelschnitt
liegen, so müssen die drei Schnittpunkte l, m, n der drei Gegenseitenpaare
ihres Sechseckes in einer Geraden liegen, — es müssen die sieben
kollinearen Triaden bestehen:
a · b · l, d · e · l, b · c · m, e · f · m, c · d · n, f · a · n, l · m · n.

Nach einigen Andeutungen (K 149) über eine „Algebra“ der
kollinearen Punkte, der Punkte eines geometrischen Systems, — von
gleichem Charakter wie die „Algebra der Grössen“, und ähnlich der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="580"/><fw place="top" type="header">Anhang 8.</fw><lb/>
Geraden <hi rendition="#i">a d</hi> und <hi rendition="#i">b c</hi> innerhalb der Strecke <hi rendition="#i">b c</hi> und in der Verlängerung<lb/>
der Strecke <hi rendition="#i">a d</hi> über <hi rendition="#i">d</hi> hinaus, nach Gesetz II. &#x2014; Fallen von drei<lb/>
kollinearen Punkten zwei zusammen, und sind es die beiden geraden<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 39</head></figure><lb/>
oder Aussenpunkte, so muss der Zwischen-<lb/>
punkt ebenfalls mit ihnen zusammenfallen;<lb/>
fällt aber der Zwischenpunkt mit einem<lb/>
Aussenpunkt zusammen, so ist der andere<lb/>
Aussenpunkt beliebig, es liegt dann jeder<lb/>
Punkt mit den beiden ersteren in einer Ge-<lb/>
raden; &#x2014; bekannte Thatsachen, welche mit<lb/>
Law III und IV ausgesprochen sind.</p><lb/>
          <p>Um nun &#x2014; wenigstens für die ein-<lb/>
fachsten Fälle eines Euklidischen Raumes<lb/>
&#x2014; auch zu zeigen, wie die Grundgesetze,<lb/>
welche im wesentlichen den Begriff der linearen Triade konstituiren,<lb/>
nicht nur notwendig zutreffen, sondern auch hinreichen zur Bestimmung<lb/>
der grundlegenden geometrischen Gebilde, wird hingewiesen auf die<lb/>
Kollinearität von Punkten als Bedingung der Lage von Punkten auf<lb/>
einer Ebene, in einem flachen dreidimensionalen Raum und auf einem<lb/>
Kegelschnitt:</p><lb/>
          <p>Die (notwendige und hinreichende) Bedingung, dass die vier<lb/>
Punkte <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> koplanar sind, ist, dass sich die Geraden <hi rendition="#i">a b</hi> und <hi rendition="#i">c d</hi><lb/>
schneiden (in einem Punkt <hi rendition="#i">p</hi>):<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi>) = <formula/> (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">p</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">p</hi>);</hi><lb/>
sollen ferner die fünf Punkte <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi> einem Euklidischen Raum<lb/>
von drei Dimensionen angehören, so muss man durch einen <hi rendition="#i">e</hi> der<lb/>
Punkte eine Gerade legen können, welche die beiden Geraden <hi rendition="#i">a b</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">c d</hi> der Paare der übrigen Punkte schneidet (in zwei Punkten <hi rendition="#i">l</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">m</hi>):<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>) = <formula/> (<hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">l</hi>) (<hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">m</hi>) (<hi rendition="#i">l</hi> · <hi rendition="#i">m</hi> · <hi rendition="#i">e</hi>);</hi><lb/>
sollen endlich die sechs Punkte <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> auf einem Kegelschnitt<lb/>
liegen, so müssen die drei Schnittpunkte <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi> der drei Gegenseitenpaare<lb/>
ihres Sechseckes in einer Geraden liegen, &#x2014; es müssen die sieben<lb/>
kollinearen Triaden bestehen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">e</hi> · <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> · <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">e</hi> · <hi rendition="#i">f</hi> · <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> · <hi rendition="#i">d</hi> · <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> · <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">l</hi> · <hi rendition="#i">m</hi> · <hi rendition="#i">n</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Nach einigen Andeutungen (<hi rendition="#fr">K</hi> 149) über eine &#x201E;Algebra&#x201C; der<lb/>
kollinearen Punkte, der Punkte eines geometrischen Systems, &#x2014; von<lb/>
gleichem Charakter wie die &#x201E;Algebra der Grössen&#x201C;, und ähnlich der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0224] Anhang 8. Geraden a d und b c innerhalb der Strecke b c und in der Verlängerung der Strecke a d über d hinaus, nach Gesetz II. — Fallen von drei kollinearen Punkten zwei zusammen, und sind es die beiden geraden [Abbildung] [Abbildung Fig. 39] oder Aussenpunkte, so muss der Zwischen- punkt ebenfalls mit ihnen zusammenfallen; fällt aber der Zwischenpunkt mit einem Aussenpunkt zusammen, so ist der andere Aussenpunkt beliebig, es liegt dann jeder Punkt mit den beiden ersteren in einer Ge- raden; — bekannte Thatsachen, welche mit Law III und IV ausgesprochen sind. Um nun — wenigstens für die ein- fachsten Fälle eines Euklidischen Raumes — auch zu zeigen, wie die Grundgesetze, welche im wesentlichen den Begriff der linearen Triade konstituiren, nicht nur notwendig zutreffen, sondern auch hinreichen zur Bestimmung der grundlegenden geometrischen Gebilde, wird hingewiesen auf die Kollinearität von Punkten als Bedingung der Lage von Punkten auf einer Ebene, in einem flachen dreidimensionalen Raum und auf einem Kegelschnitt: Die (notwendige und hinreichende) Bedingung, dass die vier Punkte a, b, c, d koplanar sind, ist, dass sich die Geraden a b und c d schneiden (in einem Punkt p): (a · b · c · d) = [FORMEL] (a · b · p) (c · d · p); sollen ferner die fünf Punkte a, b, c, d, e einem Euklidischen Raum von drei Dimensionen angehören, so muss man durch einen e der Punkte eine Gerade legen können, welche die beiden Geraden a b und c d der Paare der übrigen Punkte schneidet (in zwei Punkten l und m): (a · b · c · d · e) = [FORMEL] (a · b · l) (c · d · m) (l · m · e); sollen endlich die sechs Punkte a, b, c, d, e, f auf einem Kegelschnitt liegen, so müssen die drei Schnittpunkte l, m, n der drei Gegenseitenpaare ihres Sechseckes in einer Geraden liegen, — es müssen die sieben kollinearen Triaden bestehen: a · b · l, d · e · l, b · c · m, e · f · m, c · d · n, f · a · n, l · m · n. Nach einigen Andeutungen (K 149) über eine „Algebra“ der kollinearen Punkte, der Punkte eines geometrischen Systems, — von gleichem Charakter wie die „Algebra der Grössen“, und ähnlich der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/224
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/224>, abgerufen am 25.11.2024.