Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang 8.
gegen den allgemeinen Gebrauch verstösst, gemäss welchem wir unter
diesem Namen eine als Eliminationsergebniss gewonnene Relation ver-
stehen, nicht aber einen Ausdruck, der eine Klasse (Element, entity) ist.
Ich werde, falls ich des Namens bedarf, kurzweg "Erzeugniss" sagen.

Abgesehen hievon, sowie von unwesentlichen Äusserlichkeiten, -- wie
die, dass Herr Kempe die Negation a1 von a mit a' bezeichnet, die
identische Null (zero) mit z, die Eins also mit z', die Gleichung (a b = 0)
mit (a * b), die Subsumtion a b aber, gleichwie Robert Grassmann,
mit a < b, -- während doch das Subsumtionszeichen dem Zeichen
entspricht, -- abgesehen hievon kann ich mich fast durchweg Kempe's
Bezeichnungs- und Benennungsweisen anschliessen.

d) Der Begriff des "unsymmetrischen Erzeugnisses" {a b, c} wird
fernerhin unter K 28 von dreien auf beliebig viele Operationsglieder
ausgedehnt, auf Grund der Wahrnehmung, welche wesentlich auf obigen
Satz K 18 hinausläuft, dass
K 28. {{a b, d} c, d} = {{a c, d} b, d} = {{b c, d} a, d},
wonach der übereinstimmende Wert dieser drei Ausdrücke denn mit
{a b c, d}
bezeichnet werden mag, und in diesem Symbol die Reihenfolge der drei
Buchstaben a, b, c belanglos sein wird. Der Wert des Ausdrucks ist
{a b c, d} = a b c + (a + b + c) d1 = a b c d + (a + b + c) d1.
Ferner mögen wir definiren
{a b c d, e} = {{a b c, e} d, e} = a b c d + (a + b + c + d) e1,
wo wieder in {a b c d, e} die Ordnung der vier Elemente a, b, c, d
gleichgültig sein wird, -- und allgemein rekurrirend den in Bezug auf
a, b, ... v, w, x, y symmetrischen Ausdruck
{a b ... w x y, z} = {{a b ... w x, z} y, z} =
= a b ... w x y + (a + b + ... + x + y) z1.

Der hier vollzogene Schluss von n auf n + 1 Elemente, -- der mir
bei Herrn Kempe nicht genügend markirt zu sein scheint, -- ist folgender:

Nachdem die Vertauschbarkeit der drei Elemente a, b, c in {a b c, z}
nach K 28
{{a b, z} c, z} = {{a c, z} b, z} = {a b c, z}
erkannt ist, möge dieselbe nun vorausgesetzt werden für 4, 5, 6, ... n -- 1,
bis n Elemente a, b, ... v, w, x, z. B.
{{a b ... v, z} w, z} = {{a b ... w, z} v, z} = ... = {a b ... v w, z} = U,
wo das Zeichen U nur zur Abkürzung dient, und
{U x, z} = {{a b ... w, z} x, z} = {a b ... w x, z}

Anhang 8.
gegen den allgemeinen Gebrauch verstösst, gemäss welchem wir unter
diesem Namen eine als Eliminationsergebniss gewonnene Relation ver-
stehen, nicht aber einen Ausdruck, der eine Klasse (Element, entity) ist.
Ich werde, falls ich des Namens bedarf, kurzweg „Erzeugniss“ sagen.

Abgesehen hievon, sowie von unwesentlichen Äusserlichkeiten, — wie
die, dass Herr Kempe die Negation a1 von a mit a' bezeichnet, die
identische Null (zero) mit z, die Eins also mit z', die Gleichung (a b = 0)
mit (a * b), die Subsumtion a b aber, gleichwie Robert Grassmann,
mit a < b, — während doch das Subsumtionszeichen dem Zeichen ≦
entspricht, — abgesehen hievon kann ich mich fast durchweg Kempe’s
Bezeichnungs- und Benennungsweisen anschliessen.

δ) Der Begriff des „unsymmetrischen Erzeugnisses“ {a b, c} wird
fernerhin unter K 28 von dreien auf beliebig viele Operationsglieder
ausgedehnt, auf Grund der Wahrnehmung, welche wesentlich auf obigen
Satz K 18 hinausläuft, dass
K 28. {{a b, d} c, d} = {{a c, d} b, d} = {{b c, d} a, d},
wonach der übereinstimmende Wert dieser drei Ausdrücke denn mit
{a b c, d}
bezeichnet werden mag, und in diesem Symbol die Reihenfolge der drei
Buchstaben a, b, c belanglos sein wird. Der Wert des Ausdrucks ist
{a b c, d} = a b c + (a + b + c) d1 = a b c d + (a + b + c) d1.
Ferner mögen wir definiren
{a b c d, e} = {{a b c, e} d, e} = a b c d + (a + b + c + d) e1,
wo wieder in {a b c d, e} die Ordnung der vier Elemente a, b, c, d
gleichgültig sein wird, — und allgemein rekurrirend den in Bezug auf
a, b, … v, w, x, y symmetrischen Ausdruck
{a bw x y, z} = {{a bw x, z} y, z} =
= a bw x y + (a + b + … + x + y) z1.

Der hier vollzogene Schluss von n auf n + 1 Elemente, — der mir
bei Herrn Kempe nicht genügend markirt zu sein scheint, — ist folgender:

Nachdem die Vertauschbarkeit der drei Elemente a, b, c in {a b c, z}
nach K 28
{{a b, z} c, z} = {{a c, z} b, z} = {a b c, z}
erkannt ist, möge dieselbe nun vorausgesetzt werden für 4, 5, 6, … n — 1,
bis n Elemente a, b, … v, w, x, z. B.
{{a bv, z} w, z} = {{a bw, z} v, z} = … = {a bv w, z} = U,
wo das Zeichen U nur zur Abkürzung dient, und
{U x, z} = {{a bw, z} x, z} = {a bw x, z}

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="566"/><fw place="top" type="header">Anhang 8.</fw><lb/>
gegen den allgemeinen Gebrauch verstösst, gemäss welchem wir unter<lb/>
diesem Namen eine als Eliminationsergebniss gewonnene <hi rendition="#i">Relation</hi> ver-<lb/>
stehen, nicht aber einen Ausdruck, der eine Klasse (Element, entity) ist.<lb/>
Ich werde, falls ich des Namens bedarf, kurzweg &#x201E;<hi rendition="#i">Erzeugniss</hi>&#x201C; sagen.</p><lb/>
          <p>Abgesehen hievon, sowie von unwesentlichen Äusserlichkeiten, &#x2014; wie<lb/>
die, dass Herr <hi rendition="#g">Kempe</hi> die Negation <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> von <hi rendition="#i">a</hi> mit <hi rendition="#i">a</hi>' bezeichnet, die<lb/>
identische Null (zero) mit <hi rendition="#i">z</hi>, die Eins also mit <hi rendition="#i">z</hi>', die Gleichung (<hi rendition="#i">a b</hi> = 0)<lb/>
mit (<hi rendition="#i">a</hi> * <hi rendition="#i">b</hi>), die Subsumtion <hi rendition="#i">a <g ref="subeq"/> b</hi> aber, gleichwie <hi rendition="#g">Robert Grassmann</hi>,<lb/>
mit <hi rendition="#i">a</hi> &lt; <hi rendition="#i">b</hi>, &#x2014; während doch das Subsumtionszeichen <g ref="subeq"/> dem Zeichen &#x2266;<lb/>
entspricht, &#x2014; abgesehen hievon kann ich mich fast durchweg <hi rendition="#g">Kempe&#x2019;</hi>s<lb/>
Bezeichnungs- und Benennungsweisen anschliessen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) Der Begriff des &#x201E;unsymmetrischen Erzeugnisses&#x201C; {<hi rendition="#i">a b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>} wird<lb/>
fernerhin unter <hi rendition="#fr">K</hi> 28 von dreien auf beliebig viele Operationsglieder<lb/>
ausgedehnt, auf Grund der Wahrnehmung, welche wesentlich auf obigen<lb/>
Satz <hi rendition="#fr">K</hi> 18 hinausläuft, dass<lb/><hi rendition="#fr">K</hi> 28. <hi rendition="#et">{{<hi rendition="#i">a b</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>} <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>} = {{<hi rendition="#i">a c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>} <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>} = {{<hi rendition="#i">b c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>} <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>},</hi><lb/>
wonach der übereinstimmende Wert dieser drei Ausdrücke denn mit<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">a b c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>}</hi><lb/>
bezeichnet werden mag, und in diesem Symbol die Reihenfolge der drei<lb/>
Buchstaben <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> belanglos sein wird. Der Wert des Ausdrucks ist<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">a b c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>} = <hi rendition="#i">a b c</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a b c d</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/>
Ferner mögen wir definiren<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">a b c d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>} = {{<hi rendition="#i">a b c</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>} <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>} = <hi rendition="#i">a b c d</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
wo wieder in {<hi rendition="#i">a b c d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>} die Ordnung der vier Elemente <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi><lb/>
gleichgültig sein wird, &#x2014; und allgemein rekurrirend den in Bezug auf<lb/><hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, &#x2026; <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> symmetrischen Ausdruck<lb/><hi rendition="#et">{<hi rendition="#i">a b</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">w x y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} = {{<hi rendition="#i">a b</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">w x</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} =<lb/>
= <hi rendition="#i">a b</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">w x y</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + &#x2026; + <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Der hier vollzogene Schluss von <hi rendition="#i">n</hi> auf <hi rendition="#i">n</hi> + 1 Elemente, &#x2014; der mir<lb/>
bei Herrn <hi rendition="#g">Kempe</hi> nicht genügend markirt zu sein scheint, &#x2014; ist folgender:</p><lb/>
          <p>Nachdem die Vertauschbarkeit der drei Elemente <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> in {<hi rendition="#i">a b c</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>}<lb/>
nach <hi rendition="#fr">K</hi> 28<lb/><hi rendition="#c">{{<hi rendition="#i">a b</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} = {{<hi rendition="#i">a c</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} = {<hi rendition="#i">a b c</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>}</hi><lb/>
erkannt ist, möge dieselbe nun vorausgesetzt werden für 4, 5, 6, &#x2026; <hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1,<lb/>
bis <hi rendition="#i">n</hi> Elemente <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, &#x2026; <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">x</hi>, z. B.<lb/><hi rendition="#c">{{<hi rendition="#i">a b</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} = {{<hi rendition="#i">a b</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} = &#x2026; = {<hi rendition="#i">a b</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">v w</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} = <hi rendition="#i">U</hi>,</hi><lb/>
wo das Zeichen <hi rendition="#i">U</hi> nur zur Abkürzung dient, und<lb/><hi rendition="#c">{<hi rendition="#i">U x</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} = {{<hi rendition="#i">a b</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>} = {<hi rendition="#i">a b</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">w x</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>}</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0210] Anhang 8. gegen den allgemeinen Gebrauch verstösst, gemäss welchem wir unter diesem Namen eine als Eliminationsergebniss gewonnene Relation ver- stehen, nicht aber einen Ausdruck, der eine Klasse (Element, entity) ist. Ich werde, falls ich des Namens bedarf, kurzweg „Erzeugniss“ sagen. Abgesehen hievon, sowie von unwesentlichen Äusserlichkeiten, — wie die, dass Herr Kempe die Negation a1 von a mit a' bezeichnet, die identische Null (zero) mit z, die Eins also mit z', die Gleichung (a b = 0) mit (a * b), die Subsumtion a b aber, gleichwie Robert Grassmann, mit a < b, — während doch das Subsumtionszeichen dem Zeichen ≦ entspricht, — abgesehen hievon kann ich mich fast durchweg Kempe’s Bezeichnungs- und Benennungsweisen anschliessen. δ) Der Begriff des „unsymmetrischen Erzeugnisses“ {a b, c} wird fernerhin unter K 28 von dreien auf beliebig viele Operationsglieder ausgedehnt, auf Grund der Wahrnehmung, welche wesentlich auf obigen Satz K 18 hinausläuft, dass K 28. {{a b, d} c, d} = {{a c, d} b, d} = {{b c, d} a, d}, wonach der übereinstimmende Wert dieser drei Ausdrücke denn mit {a b c, d} bezeichnet werden mag, und in diesem Symbol die Reihenfolge der drei Buchstaben a, b, c belanglos sein wird. Der Wert des Ausdrucks ist {a b c, d} = a b c + (a + b + c) d1 = a b c d + (a + b + c) d1. Ferner mögen wir definiren {a b c d, e} = {{a b c, e} d, e} = a b c d + (a + b + c + d) e1, wo wieder in {a b c d, e} die Ordnung der vier Elemente a, b, c, d gleichgültig sein wird, — und allgemein rekurrirend den in Bezug auf a, b, … v, w, x, y symmetrischen Ausdruck {a b … w x y, z} = {{a b … w x, z} y, z} = = a b … w x y + (a + b + … + x + y) z1. Der hier vollzogene Schluss von n auf n + 1 Elemente, — der mir bei Herrn Kempe nicht genügend markirt zu sein scheint, — ist folgender: Nachdem die Vertauschbarkeit der drei Elemente a, b, c in {a b c, z} nach K 28 {{a b, z} c, z} = {{a c, z} b, z} = {a b c, z} erkannt ist, möge dieselbe nun vorausgesetzt werden für 4, 5, 6, … n — 1, bis n Elemente a, b, … v, w, x, z. B. {{a b … v, z} w, z} = {{a b … w, z} v, z} = … = {a b … v w, z} = U, wo das Zeichen U nur zur Abkürzung dient, und {U x, z} = {{a b … w, z} x, z} = {a b … w x, z}

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/210
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0202_1905/210>, abgerufen am 23.11.2024.