Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.Anhang 7. Man kann dies auch nach Regel 1 einsehen, gemäss welcher Nach Regel 3 hat aber die Geltung von w2', 1 auch die gleich- Nachdem so x4' · w2', 1 für w2', 0, 1 in A eingesetzt worden, ist die Aus- Der erste Term heisse B1, der andere B2, sodass In beiden Termen ist nach Regel 1 der Faktor zu enwickeln: Anhang 7. Man kann dies auch nach Regel 1 einsehen, gemäss welcher Nach Regel 3 hat aber die Geltung von w2', 1 auch die gleich- Nachdem so x4' · w2', 1 für w2', 0, 1 in A eingesetzt worden, ist die Aus- Der erste Term heisse B1, der andere B2, sodass In beiden Termen ist nach Regel 1 der Faktor zu enwickeln: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0190" n="546"/> <fw place="top" type="header">Anhang 7.</fw><lb/> <p>Man kann dies auch nach Regel 1 einsehen, gemäss welcher<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0, 1</hi> = <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup">0</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> ist, wo<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup">0</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0</hi> — <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">p</hi> (0 — <formula/>) = <hi rendition="#i">p</hi>' (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0'</hi></hi><lb/> mit dem Kofaktor <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> in <hi rendition="#i">A</hi> inkonsistent ist, wogegen <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup">1</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> — <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0</hi>)<lb/> = <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> nur eine Wiederholung dieses Faktors ausdrücken würde.<lb/> Im allgemeinen zwar wäre also:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0, 1</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0'</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> wogegen unter der Herrschaft des Aussagenfaktors (unter der An-<lb/> nahme) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> einfach<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0, 1</hi> = <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> gesetzt werden mag, und der erste Term wegen <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0', 0</hi> = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0'</hi> = 0 fort-<lb/> fallen wird.</p><lb/> <p>Nach Regel 3 hat aber die Geltung von <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2', 1</hi> auch die gleich-<lb/> zeitige von <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2</hi> — <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">p</hi> (2 <hi rendition="#i">a</hi> — <formula/>) = <hi rendition="#i">p</hi>' (<hi rendition="#i">x</hi> — 4<hi rendition="#i">a</hi>) = (<hi rendition="#i">x</hi> < 4<hi rendition="#i">a</hi>) = <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">4'</hi><lb/> im Gefolge, womit nun die absolute obere Grenze für <hi rendition="#i">x</hi> gewonnen und<lb/> die Eintragung derselben in die Tabelle motivirt ist.</p><lb/> <p>Nachdem so <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">4'</hi> · <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2', 1</hi> für <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2', 0, 1</hi> in <hi rendition="#i">A</hi> eingesetzt worden, ist die Aus-<lb/> sage nach der als letzte designirten Variabeln <hi rendition="#i">w</hi> bereits „entwickelt“.<lb/> Wir mögen den endgültigen Faktor <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2', 1</hi> oder (<formula/> < <hi rendition="#i">w</hi> < 2 <hi rendition="#i">a</hi>) dann ganz<lb/> beiseite lassen und den Komplex der ihm vorangehenden Aussagen-<lb/> faktoren etwa <hi rendition="#i">B</hi> nennen, sodass:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi> · <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2', 1</hi></hi><lb/> wo<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">B</hi> = <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">0'</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">4', 0, 1, 3, 5</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2', 4', 0, 1, 3, 5</hi></hi><lb/> demnächst nach der zur vorletzten bestimmten Integrationsvariabeln <hi rendition="#i">x</hi><lb/> zu entwickeln sein wird.</p><lb/> <p>Der erste Term heisse <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, der andere <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, sodass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">B</hi> = <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi>.</hi></p><lb/> <p>In beiden Termen ist nach Regel 1 der Faktor zu enwickeln:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0, 1, 3, 5,</hi> = <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup">0</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup">3</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">3</hi> + <hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup">5</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">5</hi></hi><lb/> wo<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> (0 + <hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">p</hi> (0 — <formula/>) <hi rendition="#i">p</hi> (0 + <formula/>) = <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">p</hi>' (<hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">p</hi> (<hi rendition="#i">z</hi>) = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">0', 0</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 0</hi><lb/> unmöglich ist wegen des inkonsistenten Faktors <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">0'</hi>, wo ferner<lb/><hi rendition="#i">α</hi><hi rendition="#sup">1</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> (— <hi rendition="#i">y</hi> — 0) <hi rendition="#i">p</hi> (— <hi rendition="#i">y</hi> — <formula/>) <hi rendition="#i">p</hi> (— <hi rendition="#i">y</hi> + <formula/>) = <hi rendition="#i">p</hi>' (<hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">p</hi>' (<hi rendition="#i">y</hi> — <formula/>) = <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">0', 2'</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546/0190]
Anhang 7.
Man kann dies auch nach Regel 1 einsehen, gemäss welcher
w0, 1 = α0 w0 + α1 w1
ist, wo
α0 = p (w0 — w1) = p (0 — [FORMEL]) = p' (x) = x0'
mit dem Kofaktor x0 in A inkonsistent ist, wogegen α1 = p (w1 — w0)
= p (x) = x0 nur eine Wiederholung dieses Faktors ausdrücken würde.
Im allgemeinen zwar wäre also:
w0, 1 = x0' w0 + x0 w1
wogegen unter der Herrschaft des Aussagenfaktors (unter der An-
nahme) x0 einfach
w0, 1 = w1
gesetzt werden mag, und der erste Term wegen x0', 0 = x0 x0' = 0 fort-
fallen wird.
Nach Regel 3 hat aber die Geltung von w2', 1 auch die gleich-
zeitige von p (w2 — w1) = p (2 a — [FORMEL]) = p' (x — 4a) = (x < 4a) = x4'
im Gefolge, womit nun die absolute obere Grenze für x gewonnen und
die Eintragung derselben in die Tabelle motivirt ist.
Nachdem so x4' · w2', 1 für w2', 0, 1 in A eingesetzt worden, ist die Aus-
sage nach der als letzte designirten Variabeln w bereits „entwickelt“.
Wir mögen den endgültigen Faktor w2', 1 oder ([FORMEL] < w < 2 a) dann ganz
beiseite lassen und den Komplex der ihm vorangehenden Aussagen-
faktoren etwa B nennen, sodass:
A = B · w2', 1
wo
B = z0' x4', 0, 1, 3, 5 + z0 x2', 4', 0, 1, 3, 5
demnächst nach der zur vorletzten bestimmten Integrationsvariabeln x
zu entwickeln sein wird.
Der erste Term heisse B1, der andere B2, sodass
B = B1 + B2.
In beiden Termen ist nach Regel 1 der Faktor zu enwickeln:
x0, 1, 3, 5, = α0 x0 + α1 x1 + α3 x3 + α5 x5
wo
α0 = p (0 + y) p (0 — [FORMEL]) p (0 + [FORMEL]) = p (y) p' (y) p (z) = y0', 0 z0 = 0
unmöglich ist wegen des inkonsistenten Faktors y0 y0', wo ferner
α1 = p (— y — 0) p (— y — [FORMEL]) p (— y + [FORMEL]) = p' (y) p' (y — [FORMEL]) = y0', 2'
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |