Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 2. Leipzig, 1905.§ 54. Fortsetzung. Über zeitlich partikulare Urteile. bandi zuzuweisen, nämlich die Aufforderung, mit der andersartigen neuenGrundlage hervorzutreten, auf der sich der Kalkul angeblich aufbauen liesse. Zu den fundamentalen Aussagen gehört die Subsumtion Dass eine Aussage A bei keiner Gelegenheit zutreffe, wird durch Wer nun aber diese beiden Subsumtionen zugibt, ist genötigt, Es ist einleuchtend: die Klasse der Gelegenheiten, bei welchen Ich will hier nicht ausführlicher sein, weil ich sicher bin, dass mir 31*
§ 54. Fortsetzung. Über zeitlich partikulare Urteile. bandi zuzuweisen, nämlich die Aufforderung, mit der andersartigen neuenGrundlage hervorzutreten, auf der sich der Kalkul angeblich aufbauen liesse. Zu den fundamentalen Aussagen gehört die Subsumtion Dass eine Aussage A bei keiner Gelegenheit zutreffe, wird durch Wer nun aber diese beiden Subsumtionen zugibt, ist genötigt, Es ist einleuchtend: die Klasse der Gelegenheiten, bei welchen Ich will hier nicht ausführlicher sein, weil ich sicher bin, dass mir 31*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0127" n="483"/><fw place="top" type="header">§ 54. Fortsetzung. Über zeitlich partikulare Urteile.</fw><lb/> bandi zuzuweisen, nämlich die Aufforderung, mit der andersartigen neuen<lb/> Grundlage hervorzutreten, auf der sich der Kalkul angeblich aufbauen liesse.</p><lb/> <p>Zu den fundamentalen Aussagen gehört die Subsumtion<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A <g ref="subeq"/> B</hi>,</hi><lb/> welche das hypothetische Urteil: „Wenn <hi rendition="#i">A</hi> gilt, so gilt auch <hi rendition="#i">B</hi>“ dar-<lb/> stellt. Es muss also für diese Subsumtion die Klasse der Gelegen-<lb/> heiten ermittelt werden, bei denen sie zutrifft, sofern als bekannt gelten:<lb/> die Klasse der Gelegenheiten, bei denen die Aussage <hi rendition="#i">A</hi> (für sich),<lb/> und diejenige der Gelegenheiten, bei welchen <hi rendition="#i">B</hi> zutrifft.</p><lb/> <p>Dass eine Aussage <hi rendition="#i">A</hi> bei <hi rendition="#i">keiner</hi> Gelegenheit zutreffe, wird durch<lb/><hi rendition="#i">A</hi> = 0 auszudrücken sein, und ebenso, dass sie bei <hi rendition="#i">allen</hi> Gelegenheiten<lb/> gelte, durch <hi rendition="#i">A</hi> = 1̇, — wenn anders eine Erweiterung des Aussagen-<lb/> kalkuls auf den Gehalt des Klassenkalkuls erzielt werden sollte. Des-<lb/> gleichen wird man unter diesem letzteren Gesichtspunkt auch die beiden<lb/> Subsumtionen<lb/><hi rendition="#c">0 <g ref="subeq"/> <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">A</hi> <g ref="subeq"/> 1̇</hi><lb/> anerkennen müssen, — obwol freilich auch eine Logik <hi rendition="#i">denkbar</hi>, (aber<lb/> in mancher Beziehung <hi rendition="#i">im Nachteil</hi>) wäre, die eine oder die andere<lb/> von beiden als nichtssagend oder albern verwerfen würde (vergl. S. 18<lb/> u. 19). —</p><lb/> <p>Wer nun aber diese beiden Subsumtionen zugibt, ist genötigt,<lb/> als die Gültigkeitsklasse der Subsumtion <hi rendition="#i">A <g ref="subeq"/> B</hi> den Ausdruck<lb/> 4) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">A <g ref="subeq"/> B</hi>) = <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/> — somit unser (<hi rendition="#g">Peirce’</hi>s) Theorem <hi rendition="#i">λ</hi>) von S. 68 — anzuerkennen.</p><lb/> <p>Es ist einleuchtend: die Klasse der Gelegenheiten, bei welchen<lb/><hi rendition="#i">A <g ref="subeq"/> B</hi> zutrifft, kann sich blos zusammensetzen aus Gelegenheiten, wo<lb/><hi rendition="#i">B</hi> zutrifft, sowie solchen, wo <hi rendition="#i">A</hi> nicht zutrifft, welche letzteren wir<lb/> unter dem Zeichen <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zusammenfassen, — und sie muss diese Gelegen-<lb/> heiten (zufolge der oben anerkannten Subsumtionen) auch sämtlich<lb/> enthalten. Enthielte sie eine Gelegenheit, wo <hi rendition="#i">A</hi> zutrifft und <hi rendition="#i">B</hi> nicht<lb/> zutrifft, so kämen wir zu einem augenscheinlichen Widerspruch mit<lb/> der Forderung, dass wenn <hi rendition="#i">A</hi> gilt, auch <hi rendition="#i">B</hi> gelte.</p><lb/> <p>Ich will hier nicht ausführlicher sein, weil ich sicher bin, dass mir<lb/> die Gegner bis hierher willig folgen. Alles bisherige hat in anderm Zu-<lb/> sammenhange wol Herr <hi rendition="#g">Peirce</hi> schon angedeutet oder gesagt. Auch<lb/> musste ich mich selbst dabei rekapitulirend wiederholen. Ich brauche auch<lb/> nicht etwa auf S. 68 zu verweisen, wo ich mehr rechnend vorgegangen<lb/> bin in einer Weise, die die Gegner vielleicht beanstanden. — Es genügt<lb/> mir, dass dieses Theorem 4) nur irgendwie zugegeben ist, wobei ich einst-<lb/> weilen den Gegnern die Konzession mache, die Summe <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> so auffassen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0127]
§ 54. Fortsetzung. Über zeitlich partikulare Urteile.
bandi zuzuweisen, nämlich die Aufforderung, mit der andersartigen neuen
Grundlage hervorzutreten, auf der sich der Kalkul angeblich aufbauen liesse.
Zu den fundamentalen Aussagen gehört die Subsumtion
A B,
welche das hypothetische Urteil: „Wenn A gilt, so gilt auch B“ dar-
stellt. Es muss also für diese Subsumtion die Klasse der Gelegen-
heiten ermittelt werden, bei denen sie zutrifft, sofern als bekannt gelten:
die Klasse der Gelegenheiten, bei denen die Aussage A (für sich),
und diejenige der Gelegenheiten, bei welchen B zutrifft.
Dass eine Aussage A bei keiner Gelegenheit zutreffe, wird durch
A = 0 auszudrücken sein, und ebenso, dass sie bei allen Gelegenheiten
gelte, durch A = 1̇, — wenn anders eine Erweiterung des Aussagen-
kalkuls auf den Gehalt des Klassenkalkuls erzielt werden sollte. Des-
gleichen wird man unter diesem letzteren Gesichtspunkt auch die beiden
Subsumtionen
0 B, A 1̇
anerkennen müssen, — obwol freilich auch eine Logik denkbar, (aber
in mancher Beziehung im Nachteil) wäre, die eine oder die andere
von beiden als nichtssagend oder albern verwerfen würde (vergl. S. 18
u. 19). —
Wer nun aber diese beiden Subsumtionen zugibt, ist genötigt,
als die Gültigkeitsklasse der Subsumtion A B den Ausdruck
4) (A B) = A1 + B
— somit unser (Peirce’s) Theorem λ) von S. 68 — anzuerkennen.
Es ist einleuchtend: die Klasse der Gelegenheiten, bei welchen
A B zutrifft, kann sich blos zusammensetzen aus Gelegenheiten, wo
B zutrifft, sowie solchen, wo A nicht zutrifft, welche letzteren wir
unter dem Zeichen A1 zusammenfassen, — und sie muss diese Gelegen-
heiten (zufolge der oben anerkannten Subsumtionen) auch sämtlich
enthalten. Enthielte sie eine Gelegenheit, wo A zutrifft und B nicht
zutrifft, so kämen wir zu einem augenscheinlichen Widerspruch mit
der Forderung, dass wenn A gilt, auch B gelte.
Ich will hier nicht ausführlicher sein, weil ich sicher bin, dass mir
die Gegner bis hierher willig folgen. Alles bisherige hat in anderm Zu-
sammenhange wol Herr Peirce schon angedeutet oder gesagt. Auch
musste ich mich selbst dabei rekapitulirend wiederholen. Ich brauche auch
nicht etwa auf S. 68 zu verweisen, wo ich mehr rechnend vorgegangen
bin in einer Weise, die die Gegner vielleicht beanstanden. — Es genügt
mir, dass dieses Theorem 4) nur irgendwie zugegeben ist, wobei ich einst-
weilen den Gegnern die Konzession mache, die Summe A1 + B so auffassen
31*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |