Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 32. Vom Gewicht der Aussagen. oder rückwärts als Subsumtion lesen, denn 0 ist immer die zur einenSeite disjunkte Ergänzung von ebendieser zur andern Seite der Gleichung. Übrigens brauchen äquivalente Subsumtionen nicht gleiches Ge- Denn ist (A B) = (C D) so folgt zwar A1 + B = C1 + D nach [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 8. können diese Relationen doch sehr wohl bestehen,ohne dass A1 B = C1 D sein müsste, sowie umgekehrt. Ersteres zeigt die Figur 8, worin A ein Kreis, Eine vierte Klasse: A + B1, die Negation Nachdem für jede Subsumtion die gestellte Aufgabe der Ermit- Jenes heisst: die Gleichung zwischen zwei Aussagen ist immer dann Ungültig ist die Gleichung in den Fällen A B1 + A1 B, d. h. sobald Soll die Gleichung wahr sein, sonach also -- in Anbetracht ihres § 32. Vom Gewicht der Aussagen. oder rückwärts als Subsumtion lesen, denn 0 ist immer die zur einenSeite disjunkte Ergänzung von ebendieser zur andern Seite der Gleichung. Übrigens brauchen äquivalente Subsumtionen nicht gleiches Ge- Denn ist (A ⊆ B) = (C ⊆ D) so folgt zwar A1 + B = C1 + D nach [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 8. können diese Relationen doch sehr wohl bestehen,ohne dass A1 B = C1 D sein müsste, sowie umgekehrt. Ersteres zeigt die Figur 8, worin A ein Kreis, Eine vierte Klasse: A + B1, die Negation Nachdem für jede Subsumtion die gestellte Aufgabe der Ermit- Jenes heisst: die Gleichung zwischen zwei Aussagen ist immer dann Ungültig ist die Gleichung in den Fällen A B1 + A1 B, d. h. sobald Soll die Gleichung wahr sein, sonach also — in Anbetracht ihres <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="71"/><fw place="top" type="header">§ 32. Vom Gewicht der Aussagen.</fw><lb/> oder rückwärts als Subsumtion lesen, denn 0 ist immer die zur einen<lb/> Seite disjunkte Ergänzung von ebendieser zur andern Seite der Gleichung.</p><lb/> <p>Übrigens brauchen äquivalente Subsumtionen nicht gleiches Ge-<lb/> wicht zu haben [und vice versā: Subsumtionen von gleichem Gewicht<lb/> brauchen nicht äquivalent zu sein, abgesehen von der engeren Geltung].</p><lb/> <p>Denn ist (<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>) = (<hi rendition="#i">C</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">D</hi>) so folgt zwar <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> = <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">D</hi> nach<lb/><hi rendition="#i">λ</hi>), und hieraus durch beiderseitiges Negiren auch <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">C D</hi><hi rendition="#sub">1</hi>; dagegen<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 8.</head></figure><lb/> können diese Relationen doch sehr wohl bestehen,<lb/> ohne dass <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> = <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">D</hi> sein müsste, sowie umgekehrt.</p><lb/> <p>Ersteres zeigt die Figur 8, worin <hi rendition="#i">A</hi> ein Kreis,<lb/><hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">D</hi> (überhalbkreisgrosse) Segmente, und <hi rendition="#i">C</hi> das<lb/> symmetrische Doppelsegment vorstellt.</p><lb/> <p>Eine vierte Klasse: <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, die Negation<lb/> des Gewichts, als eine bei der Subsumtion<lb/><hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> belangreiche zu betrachten, wird durch<lb/> die Betrachtung des Gewichts selbst überflüssig gemacht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Nachdem für jede Subsumtion die gestellte Aufgabe der Ermit-<lb/> telung ihrer Gültigkeitsklasse gelöst ist, lässt sich die Frage auch für<lb/> jede Gleichung leicht beantworten. Nach Def. (1) ist ja die Gleichung<lb/> nichts als das Produkt zweier Subsumtionen:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi>) = (<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>) (<hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi>)</hi><lb/> und setzt man hier für die Subsumtionen rechterhand ihre Gültigkeits-<lb/> klassen, gebildet nach dem Schema des Th. <hi rendition="#i">λ</hi>), ein, so ergibt sich nach<lb/> Ausmultiplizirung von (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi>) (<hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">A</hi>) als die gesuchte Darstellung:<lb/><hi rendition="#i">μ</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi>) = <hi rendition="#i">A B</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> und damit zugleich ist auch gewonnen:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> ≠ <hi rendition="#i">B</hi>) = <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi>.</hi></p><lb/> <p>Jenes heisst: <hi rendition="#i">die Gleichung zwischen zwei Aussagen ist immer dann<lb/> und nur dann erfüllt</hi>, <hi rendition="#i">wenn sie beide zugleich gelten</hi>, <hi rendition="#i">oder alle beide nicht<lb/> gelten</hi> — was sich bei der für uns maassgebenden Fassung der Aus-<lb/> sagenäquivalenz ohnehin versteht.</p><lb/> <p>Ungültig ist die Gleichung in den Fällen <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi>, d. h. sobald<lb/> die eine Aussage gilt, die andere aber nicht gilt.</p><lb/> <p>Soll die Gleichung wahr sein, sonach also — in Anbetracht ihres<lb/> konstanten Sinnes — <hi rendition="#i">stets</hi> wahr sein, so muss die letztere oder Un-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0095]
§ 32. Vom Gewicht der Aussagen.
oder rückwärts als Subsumtion lesen, denn 0 ist immer die zur einen
Seite disjunkte Ergänzung von ebendieser zur andern Seite der Gleichung.
Übrigens brauchen äquivalente Subsumtionen nicht gleiches Ge-
wicht zu haben [und vice versā: Subsumtionen von gleichem Gewicht
brauchen nicht äquivalent zu sein, abgesehen von der engeren Geltung].
Denn ist (A  B) = (C  D) so folgt zwar A1 + B = C1 + D nach
λ), und hieraus durch beiderseitiges Negiren auch A B1 = C D1; dagegen
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 8.]
können diese Relationen doch sehr wohl bestehen,
ohne dass A1 B = C1 D sein müsste, sowie umgekehrt.
Ersteres zeigt die Figur 8, worin A ein Kreis,
B und D (überhalbkreisgrosse) Segmente, und C das
symmetrische Doppelsegment vorstellt.
Eine vierte Klasse: A + B1, die Negation
des Gewichts, als eine bei der Subsumtion
A  B belangreiche zu betrachten, wird durch
die Betrachtung des Gewichts selbst überflüssig gemacht.
Nachdem für jede Subsumtion die gestellte Aufgabe der Ermit-
telung ihrer Gültigkeitsklasse gelöst ist, lässt sich die Frage auch für
jede Gleichung leicht beantworten. Nach Def. (1) ist ja die Gleichung
nichts als das Produkt zweier Subsumtionen:
(A = B) = (A  B) (B  A)
und setzt man hier für die Subsumtionen rechterhand ihre Gültigkeits-
klassen, gebildet nach dem Schema des Th. λ), ein, so ergibt sich nach
Ausmultiplizirung von (A1 + B) (B1 + A) als die gesuchte Darstellung:
μ) (A = B) = A B + A1 B1
und damit zugleich ist auch gewonnen:
(A ≠ B) = A B1 + A1 B.
Jenes heisst: die Gleichung zwischen zwei Aussagen ist immer dann
und nur dann erfüllt, wenn sie beide zugleich gelten, oder alle beide nicht
gelten — was sich bei der für uns maassgebenden Fassung der Aus-
sagenäquivalenz ohnehin versteht.
Ungültig ist die Gleichung in den Fällen A B1 + A1 B, d. h. sobald
die eine Aussage gilt, die andere aber nicht gilt.
Soll die Gleichung wahr sein, sonach also — in Anbetracht ihres
konstanten Sinnes — stets wahr sein, so muss die letztere oder Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |