Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechzehnte Vorlesung.

Diese stellt dasjenige vor, was allermindestens (das Minimum
dessen, was) zum Minor der Subsumtion addirt werden muss, damit
der Major herauskomme. In der That wird sein:
A · A1 B = 0 und A + A1 B = A + B = B
nach Th. 33+) Zus. und Th. 20+).

Durch die beiden Anforderungen, dass
A · X = 0 und A + X = B
sei, ist die Aussage, resp. Klasse X vollkommen bestimmt; es berechnet
sich X = A1 B und ergibt sich daneben als Valenzbedingung für X oder
Bedingung für die Auflösbarkeit des vorstehenden Gleichungenpaares, dass
A B1 = 0, das heisst A B sein müsse.

Die vereinigte Gleichung heisst in der That:
0 = A B1 + (A + B1) X + A1 B X1
und muss der arbiträre Term der Lösung, nämlich U (A + B1)1 = U A1 B
im andern aufgehn, von A1 B verschluckt werden -- vergl. das Th. 51x)
in § 29.

Diese Klasse A1 B kann füglich das "Gewicht" der Subsumtion, des
Urteils oder der Aussage A B genannt werden --
-- gleichwie man auch in der Arithmetik als "Gewicht einer Ungleichung"
A < B bezeichnet: den Überschuss B -- A des grösseren Membrums über
das kleinere.

Nach § 23 hätte in der That auch im identischen Kalkul B -- A = B A1 = A1 B
als Bedeutung dieser Differenz zu gelten, welche indessen hier nur unter
der Bedingung A B1 = 0 oder A B überhaupt einen Sinn hat.

Folgert man (hier wie dort) aus einer Subsumtion (resp. Un-
gleichung) eine andere von noch "grösserem" Gewichte, so sagt man:
die Folgerung finde "a fortiori" statt, die Konklusion gelte "um so
mehr
", sobald die Prämisse gilt. Vergleichbar können freilich die Ge-
wichte zweier Aussagen nur dann genannt werden, wenn das eine der-
selben im andern als ein Teil enthalten ist, wo dann das dem andern
übergeordnete als das "grössere" Gewicht zu bezeichnen sein wird.
(Exempel siehe nachstehend bei Pr. II.)

Ist das Gewicht einer Subsumtion gleich 0, so muss dieselbe eine
Gleichung sein.

In der That gilt dann neben der Valenzbedingung A B1 = 0 auch noch
die Gleichung X = A1 B = 0, woraus nach Th. 24+) folgt:
A B1 + A1 B = 0, oder gemäss Th. 39): A = B.
In diese Gleichung muss dann also die Subsumtion A B degeneriren.

Umgekehrt ist 0 das Gewicht jeder Gleichung, mag man diese vor-

Sechzehnte Vorlesung.

Diese stellt dasjenige vor, was allermindestens (das Minimum
dessen, was) zum Minor der Subsumtion addirt werden muss, damit
der Major herauskomme. In der That wird sein:
A · A1 B = 0 und A + A1 B = A + B = B
nach Th. 33+) Zus. und Th. 20+).

Durch die beiden Anforderungen, dass
A · X = 0 und A + X = B
sei, ist die Aussage, resp. Klasse X vollkommen bestimmt; es berechnet
sich X = A1 B und ergibt sich daneben als Valenzbedingung für X oder
Bedingung für die Auflösbarkeit des vorstehenden Gleichungenpaares, dass
A B1 = 0, das heisst A B sein müsse.

Die vereinigte Gleichung heisst in der That:
0 = A B1 + (A + B1) X + A1 B X1
und muss der arbiträre Term der Lösung, nämlich U (A + B1)1 = U A1 B
im andern aufgehn, von A1 B verschluckt werden — vergl. das Th. 51×)
in § 29.

Diese Klasse A1 B kann füglich das „Gewichtder Subsumtion, des
Urteils oder der Aussage A B genannt werden —
— gleichwie man auch in der Arithmetik als „Gewicht einer Ungleichung“
A < B bezeichnet: den Überschuss BA des grösseren Membrums über
das kleinere.

Nach § 23 hätte in der That auch im identischen Kalkul BA = B A1 = A1 B
als Bedeutung dieser Differenz zu gelten, welche indessen hier nur unter
der Bedingung A B1 = 0 oder A B überhaupt einen Sinn hat.

Folgert man (hier wie dort) aus einer Subsumtion (resp. Un-
gleichung) eine andere von noch „grösserem“ Gewichte, so sagt man:
die Folgerung finde „a fortiori“ statt, die Konklusion gelte „um so
mehr
“, sobald die Prämisse gilt. Vergleichbar können freilich die Ge-
wichte zweier Aussagen nur dann genannt werden, wenn das eine der-
selben im andern als ein Teil enthalten ist, wo dann das dem andern
übergeordnete als das „grössere“ Gewicht zu bezeichnen sein wird.
(Exempel siehe nachstehend bei Pr. II.)

Ist das Gewicht einer Subsumtion gleich 0, so muss dieselbe eine
Gleichung sein.

In der That gilt dann neben der Valenzbedingung A B1 = 0 auch noch
die Gleichung X = A1 B = 0, woraus nach Th. 24+) folgt:
A B1 + A1 B = 0, oder gemäss Th. 39): A = B.
In diese Gleichung muss dann also die Subsumtion A B degeneriren.

Umgekehrt ist 0 das Gewicht jeder Gleichung, mag man diese vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0094" n="70"/>
            <fw place="top" type="header">Sechzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
            <p>Diese stellt dasjenige vor, was allermindestens (das Minimum<lb/>
dessen, was) zum Minor der Subsumtion addirt werden muss, damit<lb/>
der Major herauskomme. In der That wird sein:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> · <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> = 0 und <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> = <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> = <hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/>
nach Th. 33<hi rendition="#sub">+</hi>) Zus. und Th. 20<hi rendition="#sub">+</hi>).</p><lb/>
            <p>Durch die beiden Anforderungen, dass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> · <hi rendition="#i">X</hi> = 0 und <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">X</hi> = <hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/>
sei, ist die Aussage, resp. Klasse <hi rendition="#i">X</hi> vollkommen bestimmt; es berechnet<lb/>
sich <hi rendition="#i">X</hi> = <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> und ergibt sich daneben als Valenzbedingung für <hi rendition="#i">X</hi> oder<lb/>
Bedingung für die Auflösbarkeit des vorstehenden Gleichungenpaares, dass<lb/><hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, das heisst <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> sein müsse.</p><lb/>
            <p>Die vereinigte Gleichung heisst in der That:<lb/><hi rendition="#c">0 = <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">X</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B X</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
und muss der arbiträre Term der Lösung, nämlich <hi rendition="#i">U</hi> (<hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">U A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi><lb/>
im andern aufgehn, von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> verschluckt werden &#x2014; vergl. das Th. 51<hi rendition="#sub">×</hi>)<lb/>
in § 29.</p><lb/>
            <p>Diese Klasse <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> kann füglich das &#x201E;<hi rendition="#i">Gewicht</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">der Subsumtion</hi>, des<lb/>
Urteils oder der Aussage <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> genannt werden &#x2014;<lb/>
&#x2014; gleichwie man auch in der Arithmetik als &#x201E;Gewicht einer Ungleichung&#x201C;<lb/><hi rendition="#i">A</hi> &lt; <hi rendition="#i">B</hi> bezeichnet: den Überschuss <hi rendition="#i">B</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">A</hi> des grösseren Membrums über<lb/>
das kleinere.</p><lb/>
            <p>Nach § 23 hätte in der That auch im identischen Kalkul <hi rendition="#i">B</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi><lb/>
als Bedeutung dieser Differenz zu gelten, welche indessen hier nur unter<lb/>
der Bedingung <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 oder <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> überhaupt einen Sinn hat.</p><lb/>
            <p>Folgert man (hier wie dort) aus einer Subsumtion (resp. Un-<lb/>
gleichung) eine andere von noch &#x201E;<hi rendition="#i">grösserem</hi>&#x201C; Gewichte, so sagt man:<lb/>
die Folgerung finde &#x201E;<hi rendition="#i">a fortiori</hi>&#x201C; statt, die Konklusion gelte &#x201E;<hi rendition="#i">um so<lb/>
mehr</hi>&#x201C;, sobald die Prämisse gilt. Vergleichbar können freilich die Ge-<lb/>
wichte zweier Aussagen nur dann genannt werden, wenn das eine der-<lb/>
selben im andern als ein Teil enthalten ist, wo dann das dem andern<lb/>
übergeordnete als das &#x201E;grössere&#x201C; Gewicht zu bezeichnen sein wird.<lb/>
(Exempel siehe nachstehend bei Pr. II.)</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Ist das Gewicht einer Subsumtion gleich</hi> 0, <hi rendition="#i">so muss dieselbe eine<lb/>
Gleichung sein.</hi></p><lb/>
            <p>In der That gilt dann neben der Valenzbedingung <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 auch noch<lb/>
die Gleichung <hi rendition="#i">X</hi> = <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> = 0, woraus nach Th. 24<hi rendition="#sub">+</hi>) folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> = 0, oder gemäss Th. 39): <hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">B</hi>.</hi><lb/>
In diese Gleichung muss dann also die Subsumtion <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> degeneriren.</p><lb/>
            <p>Umgekehrt <hi rendition="#i">ist</hi> 0 <hi rendition="#i">das Gewicht jeder Gleichung</hi>, mag man diese vor-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0094] Sechzehnte Vorlesung. Diese stellt dasjenige vor, was allermindestens (das Minimum dessen, was) zum Minor der Subsumtion addirt werden muss, damit der Major herauskomme. In der That wird sein: A · A1 B = 0 und A + A1 B = A + B = B nach Th. 33+) Zus. und Th. 20+). Durch die beiden Anforderungen, dass A · X = 0 und A + X = B sei, ist die Aussage, resp. Klasse X vollkommen bestimmt; es berechnet sich X = A1 B und ergibt sich daneben als Valenzbedingung für X oder Bedingung für die Auflösbarkeit des vorstehenden Gleichungenpaares, dass A B1 = 0, das heisst A  B sein müsse. Die vereinigte Gleichung heisst in der That: 0 = A B1 + (A + B1) X + A1 B X1 und muss der arbiträre Term der Lösung, nämlich U (A + B1)1 = U A1 B im andern aufgehn, von A1 B verschluckt werden — vergl. das Th. 51×) in § 29. Diese Klasse A1 B kann füglich das „Gewicht“ der Subsumtion, des Urteils oder der Aussage A  B genannt werden — — gleichwie man auch in der Arithmetik als „Gewicht einer Ungleichung“ A < B bezeichnet: den Überschuss B — A des grösseren Membrums über das kleinere. Nach § 23 hätte in der That auch im identischen Kalkul B — A = B A1 = A1 B als Bedeutung dieser Differenz zu gelten, welche indessen hier nur unter der Bedingung A B1 = 0 oder A  B überhaupt einen Sinn hat. Folgert man (hier wie dort) aus einer Subsumtion (resp. Un- gleichung) eine andere von noch „grösserem“ Gewichte, so sagt man: die Folgerung finde „a fortiori“ statt, die Konklusion gelte „um so mehr“, sobald die Prämisse gilt. Vergleichbar können freilich die Ge- wichte zweier Aussagen nur dann genannt werden, wenn das eine der- selben im andern als ein Teil enthalten ist, wo dann das dem andern übergeordnete als das „grössere“ Gewicht zu bezeichnen sein wird. (Exempel siehe nachstehend bei Pr. II.) Ist das Gewicht einer Subsumtion gleich 0, so muss dieselbe eine Gleichung sein. In der That gilt dann neben der Valenzbedingung A B1 = 0 auch noch die Gleichung X = A1 B = 0, woraus nach Th. 24+) folgt: A B1 + A1 B = 0, oder gemäss Th. 39): A = B. In diese Gleichung muss dann also die Subsumtion A  B degeneriren. Umgekehrt ist 0 das Gewicht jeder Gleichung, mag man diese vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/94
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/94>, abgerufen am 15.01.2025.