Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 32. Vom Gewicht der Aussagen. welchen schon Peirce8 gegeben, und zuvor McColl3 -- indessen blosals eine Subsumtion (implication), statt Gleichung. Man kann ihn dahin aussprechen: Die "Gültigkeitsklasse" der Subsumtion A B ist die Klasse der Anstatt den Satz, wie hier ausgeführt, auf das Prinzip e) zurück- Wegen der Allgemeingültigkeit der Formel 0 B -- kraft Ferner gilt die Subsumtion A B auch, sobald die Aussage B Die Gültigkeitsklasse unsrer Subsumtion ist darnach allerminde- Wenn A gilt und zugleich B nicht gilt, d. h. also in den durch Da aber: Aus dem so gewonnenen Satze l), wofern er als allgemeingültig Die Aussage A B1 ist die Klasse für die Fälle der Ungültigkeit der Von Interesse ist aber noch eine dritte Aussage oder Klasse, § 32. Vom Gewicht der Aussagen. welchen schon Peirce8 gegeben, und zuvor McColl3 — indessen blosals eine Subsumtion (implication), statt Gleichung. Man kann ihn dahin aussprechen: Die „Gültigkeitsklasse“ der Subsumtion A ⊆ B ist die Klasse der Anstatt den Satz, wie hier ausgeführt, auf das Prinzip ε) zurück- Wegen der Allgemeingültigkeit der Formel 0 ⊆ B — kraft Ferner gilt die Subsumtion A ⊆ B auch, sobald die Aussage B Die Gültigkeitsklasse unsrer Subsumtion ist darnach allerminde- Wenn A gilt und zugleich B nicht gilt, d. h. also in den durch Da aber: Aus dem so gewonnenen Satze λ), wofern er als allgemeingültig Die Aussage A B1 ist die Klasse für die Fälle der Ungültigkeit der Von Interesse ist aber noch eine dritte Aussage oder Klasse, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0093" n="69"/><fw place="top" type="header">§ 32. Vom Gewicht der Aussagen.</fw><lb/> welchen schon <hi rendition="#g">Peirce</hi><hi rendition="#sup">8</hi> gegeben, und zuvor <hi rendition="#g">McColl</hi><hi rendition="#sup">3</hi> — indessen blos<lb/> als eine Subsumtion (implication), statt Gleichung. Man kann ihn<lb/> dahin aussprechen:</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Die</hi> „<hi rendition="#i">Gültigkeitsklasse</hi>“ <hi rendition="#i">der Subsumtion A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B ist die Klasse der<lb/> Gelegenheiten, wo A nicht gilt</hi>, <hi rendition="#i">oder auch B gilt.</hi></p><lb/> <p>Anstatt den Satz, wie hier ausgeführt, auf das Prinzip <hi rendition="#i">ε</hi>) zurück-<lb/> zuführen, rechtfertigt <hi rendition="#g">Peirce</hi> denselben direkt durch eine Überlegung,<lb/> die wir jetzt ebenfalls anstellen wollen.</p><lb/> <p>Wegen der Allgemeingültigkeit der Formel 0 <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> — kraft<lb/> Def. (2̄<hi rendition="#sub">×</hi>) — ist die Subsumtion <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> jedenfalls immer dann richtig,<lb/> wenn <hi rendition="#i">A</hi> = 0 ist, d. h. wenn die Aussage <hi rendition="#i">A</hi> ungültig ist; dies ist der<lb/> Fall in welchem <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = i ist, oder die Aussage <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gilt.</p><lb/> <p>Ferner gilt die Subsumtion <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> auch, sobald die Aussage <hi rendition="#i">B</hi><lb/> gilt. Für <hi rendition="#i">B</hi> = i kommt sie nämlich auf die kraft Def. (2̄<hi rendition="#sub">+</hi>) anzuer-<lb/> kennende Formel <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> i hinaus. Mit andern Worten: gilt <hi rendition="#i">B</hi> über-<lb/> haupt, gilt es stets, so gilt es auch dann, wenn <hi rendition="#i">A</hi> gilt.</p><lb/> <p>Die Gültigkeitsklasse unsrer Subsumtion ist darnach allerminde-<lb/> stens <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi>.</p><lb/> <p>Wenn <hi rendition="#i">A</hi> gilt und zugleich <hi rendition="#i">B</hi> nicht gilt, d. h. also in den durch<lb/> den Ausdruck <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zusammengefassten Fällen, ist die Subsumtion jeden-<lb/> falls ungültig.</p><lb/> <p>Da aber:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> + <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = i</hi><lb/> nach Th. 33<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz ist, so sind hiermit alle denkbaren Fälle erschöpft<lb/> und ist dargethan, dass <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> die <hi rendition="#i">volle</hi> Gültigkeitsklasse der Subsum-<lb/> tion <hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> sein muss, wie zu zeigen war.</p><lb/> <p>Aus dem so gewonnenen Satze <hi rendition="#i">λ</hi>), wofern er als allgemeingültig<lb/> zugelassen wird, fliesst umgekehrt auch wieder das Prinzip <hi rendition="#i">ε</hi>), indem<lb/> nach bekannten Sätzen — cf. Th. 5̄<hi rendition="#sub">+</hi>) etc. — sein muss:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> = i) = (i <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi>) = i<hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">A</hi> = 0 + <hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">A</hi>.</hi></p><lb/> <p>Die Aussage <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ist die <hi rendition="#i">Klasse für die Fälle der Ungültigkeit der<lb/> Subsumtion A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>; sie ist die Negation der Gültigkeitsklasse <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi><lb/> indem <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi>. Dieselbe muss verschwinden, wenn die Sub-<lb/> sumtion (stets) wahr sein soll — in Übereinstimmung mit Th. 3̅8̅<hi rendition="#sub">×</hi>);<lb/> die Gültigkeitsklasse <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">B</hi> der Subsumtion dagegen muss alsdann<lb/> gleich i sein (und umgekehrt). Zur Verifikation der Aussage genügt<lb/> es jedoch, nur das eine von beiden nachzusehen.</p><lb/> <p>Von Interesse ist aber noch eine dritte Aussage oder Klasse,<lb/> nämlich die <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">B</hi>.</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0093]
§ 32. Vom Gewicht der Aussagen.
welchen schon Peirce8 gegeben, und zuvor McColl3 — indessen blos
als eine Subsumtion (implication), statt Gleichung. Man kann ihn
dahin aussprechen:
Die „Gültigkeitsklasse“ der Subsumtion A  B ist die Klasse der
Gelegenheiten, wo A nicht gilt, oder auch B gilt.
Anstatt den Satz, wie hier ausgeführt, auf das Prinzip ε) zurück-
zuführen, rechtfertigt Peirce denselben direkt durch eine Überlegung,
die wir jetzt ebenfalls anstellen wollen.
Wegen der Allgemeingültigkeit der Formel 0  B — kraft
Def. (2̄×) — ist die Subsumtion A  B jedenfalls immer dann richtig,
wenn A = 0 ist, d. h. wenn die Aussage A ungültig ist; dies ist der
Fall in welchem A1 = i ist, oder die Aussage A1 gilt.
Ferner gilt die Subsumtion A  B auch, sobald die Aussage B
gilt. Für B = i kommt sie nämlich auf die kraft Def. (2̄+) anzuer-
kennende Formel A  i hinaus. Mit andern Worten: gilt B über-
haupt, gilt es stets, so gilt es auch dann, wenn A gilt.
Die Gültigkeitsklasse unsrer Subsumtion ist darnach allerminde-
stens A1 + B.
Wenn A gilt und zugleich B nicht gilt, d. h. also in den durch
den Ausdruck A B1 zusammengefassten Fällen, ist die Subsumtion jeden-
falls ungültig.
Da aber:
A1 + B + A B1 = i
nach Th. 33+) Zusatz ist, so sind hiermit alle denkbaren Fälle erschöpft
und ist dargethan, dass A1 + B die volle Gültigkeitsklasse der Subsum-
tion A  B sein muss, wie zu zeigen war.
Aus dem so gewonnenen Satze λ), wofern er als allgemeingültig
zugelassen wird, fliesst umgekehrt auch wieder das Prinzip ε), indem
nach bekannten Sätzen — cf. Th. 5̄+) etc. — sein muss:
(A = i) = (i  A) = i1 + A = 0 + A = A.
Die Aussage A B1 ist die Klasse für die Fälle der Ungültigkeit der
Subsumtion A  B; sie ist die Negation der Gültigkeitsklasse A1 + B
indem A B1 = (A1 + B)1. Dieselbe muss verschwinden, wenn die Sub-
sumtion (stets) wahr sein soll — in Übereinstimmung mit Th. 3̅8̅×);
die Gültigkeitsklasse A1 + B der Subsumtion dagegen muss alsdann
gleich i sein (und umgekehrt). Zur Verifikation der Aussage genügt
es jedoch, nur das eine von beiden nachzusehen.
Von Interesse ist aber noch eine dritte Aussage oder Klasse,
nämlich die A1 B.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |