Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 32. Vom Gewicht der Aussagen.
-- eine Gleichung, die im ersterwähnten Falle auf i + 0 = i, im
letzterwähnten auf 0 + i = i hinausläuft.

Bei konstantem Sinne -- sagt d) aus -- ist eine Aussage entweder
stets wahr
, oder sie ist stets falsch.

Setzen wir diesen Satz d) als richtig voraus, so lässt sich nun
auch (in gewissem Sinne) beweisen, dass allgemein:
e) (A = i) = A
sein muss, gleichwie umgekehrt aus e) auch d) ableitbar ist.

Die Gleichung e) bringt ebenfalls eine unmittelbar einleuchtende
Thatsache zum Ausdruck, die schon erwähnte nämlich: dass es einerlei
(logisch gleichbedeutend) ist, ob man eine Behauptung A einfach aus-
spricht
, oder ob man behauptet, diese Behauptung A gelte (stets), sei
immer wahr.

Um e) aus d) abzuleiten, kann man erstlich, in Worten argumen-
tirend, sich begnügen, die Gleichung e) einfach zu verifiziren für die
beiden Fälle, welche d) zulässt.

Entweder nämlich -- nach d) -- ist A = i. In diesem Falle
geht e) über in, sagt nichts anderes aus, als:
(i = i) = i
und dies ist richtig, weil die Gleichung i = i stets wahr sein muss.

Oder es ist A = 0, dann stimmt abermals für e) die Probe:
(0 = i) = 0,
indem die Behauptung 0 = i niemals richtig ist.

Zweitens aber kann man auch mehr rechnend zuwerke gehen wie folgt.

Ist A = i, so -- haben wir eben gesehen -- bewahrheitet sich e),
d. h. wir haben:
(A = i) {(A = i) = A}.
Und ebenso, wenn A = 0 ist, bewahrheitete sich e), d. h. wir haben:
(A = i) {(A = i) = A}.
Aus diesen beiden Subsumtionen erhalten wir durch überschiebendes Ad-
diren gemäss Th. 17+) und 14+) -- oder auch direkt nach Def. (3+) --
mit Rücksicht, linkerhand, auf d):
i {(A = i) = A}
sonach kraft Th. 5+): {(A = i) = A} = i, womit gefunden ist, dass die
in geschweifter Klammer {} links stehende Aussage stets wahr ist, daher
wir dieselbe auch einfach -- in Gestalt von e) -- hinstellen mögen.

Bei letzterer Bemerkung ist, wie man sieht, von der mit in e) stecken-

Schröder, Algebra der Logik. II. 5

§ 32. Vom Gewicht der Aussagen.
— eine Gleichung, die im ersterwähnten Falle auf i + 0 = i, im
letzterwähnten auf 0 + i = i hinausläuft.

Bei konstantem Sinne — sagt δ) aus — ist eine Aussage entweder
stets wahr
, oder sie ist stets falsch.

Setzen wir diesen Satz δ) als richtig voraus, so lässt sich nun
auch (in gewissem Sinne) beweisen, dass allgemein:
ε) (A = i) = A
sein muss, gleichwie umgekehrt aus ε) auch δ) ableitbar ist.

Die Gleichung ε) bringt ebenfalls eine unmittelbar einleuchtende
Thatsache zum Ausdruck, die schon erwähnte nämlich: dass es einerlei
(logisch gleichbedeutend) ist, ob man eine Behauptung A einfach aus-
spricht
, oder ob man behauptet, diese Behauptung A gelte (stets), sei
immer wahr.

Um ε) aus δ) abzuleiten, kann man erstlich, in Worten argumen-
tirend, sich begnügen, die Gleichung ε) einfach zu verifiziren für die
beiden Fälle, welche δ) zulässt.

Entweder nämlich — nach δ) — ist A = i. In diesem Falle
geht ε) über in, sagt nichts anderes aus, als:
(i = i) = i
und dies ist richtig, weil die Gleichung i = i stets wahr sein muss.

Oder es ist A = 0, dann stimmt abermals für ε) die Probe:
(0 = i) = 0,
indem die Behauptung 0 = i niemals richtig ist.

Zweitens aber kann man auch mehr rechnend zuwerke gehen wie folgt.

Ist A = i, so — haben wir eben gesehen — bewahrheitet sich ε),
d. h. wir haben:
(A = i) {(A = i) = A}.
Und ebenso, wenn A = 0 ist, bewahrheitete sich ε), d. h. wir haben:
(A = i) {(A = i) = A}.
Aus diesen beiden Subsumtionen erhalten wir durch überschiebendes Ad-
diren gemäss Th. 1̅7̅+) und 1̅4̅+) — oder auch direkt nach Def. (3̅+) —
mit Rücksicht, linkerhand, auf δ):
i {(A = i) = A}
sonach kraft Th. 5̅+): {(A = i) = A} = i, womit gefunden ist, dass die
in geschweifter Klammer {} links stehende Aussage stets wahr ist, daher
wir dieselbe auch einfach — in Gestalt von ε) — hinstellen mögen.

Bei letzterer Bemerkung ist, wie man sieht, von der mit in ε) stecken-

Schröder, Algebra der Logik. II. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="65"/><fw place="top" type="header">§ 32. Vom Gewicht der Aussagen.</fw><lb/>
&#x2014; eine Gleichung, die im ersterwähnten Falle auf i + 0 = i, im<lb/>
letzterwähnten auf 0 + i = i hinausläuft.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Bei konstantem Sinne</hi> &#x2014; sagt <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) aus &#x2014; <hi rendition="#i">ist eine Aussage entweder<lb/>
stets wahr</hi>, <hi rendition="#i">oder sie ist stets falsch</hi>.</p><lb/>
            <p>Setzen wir diesen Satz <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) als richtig voraus, so lässt sich nun<lb/>
auch (in gewissem Sinne) <hi rendition="#i">beweisen</hi>, dass allgemein:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">A</hi> = i) = <hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/>
sein muss, gleichwie umgekehrt aus <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) auch <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) ableitbar ist.</p><lb/>
            <p>Die Gleichung <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) bringt ebenfalls eine unmittelbar einleuchtende<lb/>
Thatsache zum Ausdruck, die schon erwähnte nämlich: <hi rendition="#i">dass es einerlei</hi><lb/>
(logisch gleichbedeutend) <hi rendition="#i">ist</hi>, <hi rendition="#i">ob man eine Behauptung A einfach aus-<lb/>
spricht</hi>, <hi rendition="#i">oder ob man behauptet</hi>, <hi rendition="#i">diese Behauptung A gelte (stets)</hi>, <hi rendition="#i">sei<lb/>
immer wahr.</hi></p><lb/>
            <p>Um <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) aus <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) abzuleiten, kann man erstlich, in Worten argumen-<lb/>
tirend, sich begnügen, die Gleichung <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) einfach zu verifiziren für die<lb/>
beiden Fälle, welche <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) zulässt.</p><lb/>
            <p>Entweder nämlich &#x2014; nach <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) &#x2014; ist <hi rendition="#i">A</hi> = i. In diesem Falle<lb/>
geht <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) über in, sagt nichts anderes aus, als:<lb/><hi rendition="#c">(i = i) = i</hi><lb/>
und dies ist richtig, weil die Gleichung i = i <hi rendition="#i">stets</hi> wahr sein muss.</p><lb/>
            <p>Oder es ist <hi rendition="#i">A</hi> = 0, dann stimmt abermals für <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) die Probe:<lb/><hi rendition="#c">(0 = i) = 0,</hi><lb/>
indem die Behauptung 0 = i <hi rendition="#i">niemals</hi> richtig ist.</p><lb/>
            <p>Zweitens aber kann man auch mehr rechnend zuwerke gehen wie folgt.</p><lb/>
            <p>Ist <hi rendition="#i">A</hi> = i, so &#x2014; haben wir eben gesehen &#x2014; bewahrheitet sich <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>),<lb/>
d. h. wir haben:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> = i) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> {(<hi rendition="#i">A</hi> = i) = <hi rendition="#i">A</hi>}.</hi><lb/>
Und ebenso, wenn <hi rendition="#i">A</hi> = 0 ist, bewahrheitete sich <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>), d. h. wir haben:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> = i) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> {(<hi rendition="#i">A</hi> = i) = <hi rendition="#i">A</hi>}.</hi><lb/>
Aus diesen beiden Subsumtionen erhalten wir durch überschiebendes Ad-<lb/>
diren gemäss Th. 1&#x0305;7&#x0305;<hi rendition="#sub">+</hi>) und 1&#x0305;4&#x0305;<hi rendition="#sub">+</hi>) &#x2014; oder auch direkt nach Def. (3&#x0305;<hi rendition="#sub">+</hi>) &#x2014;<lb/>
mit Rücksicht, linkerhand, auf <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>):<lb/><hi rendition="#c">i <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> {(<hi rendition="#i">A</hi> = i) = <hi rendition="#i">A</hi>}</hi><lb/>
sonach kraft Th. 5&#x0305;<hi rendition="#sub">+</hi>): {(<hi rendition="#i">A</hi> = i) = <hi rendition="#i">A</hi>} = i, womit gefunden ist, dass die<lb/>
in geschweifter Klammer {} links stehende Aussage stets wahr ist, daher<lb/>
wir dieselbe auch einfach &#x2014; in Gestalt von <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) &#x2014; hinstellen mögen.</p><lb/>
            <p>Bei letzterer Bemerkung ist, wie man sieht, von der mit in <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) stecken-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. II. 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0089] § 32. Vom Gewicht der Aussagen. — eine Gleichung, die im ersterwähnten Falle auf i + 0 = i, im letzterwähnten auf 0 + i = i hinausläuft. Bei konstantem Sinne — sagt δ) aus — ist eine Aussage entweder stets wahr, oder sie ist stets falsch. Setzen wir diesen Satz δ) als richtig voraus, so lässt sich nun auch (in gewissem Sinne) beweisen, dass allgemein: ε) (A = i) = A sein muss, gleichwie umgekehrt aus ε) auch δ) ableitbar ist. Die Gleichung ε) bringt ebenfalls eine unmittelbar einleuchtende Thatsache zum Ausdruck, die schon erwähnte nämlich: dass es einerlei (logisch gleichbedeutend) ist, ob man eine Behauptung A einfach aus- spricht, oder ob man behauptet, diese Behauptung A gelte (stets), sei immer wahr. Um ε) aus δ) abzuleiten, kann man erstlich, in Worten argumen- tirend, sich begnügen, die Gleichung ε) einfach zu verifiziren für die beiden Fälle, welche δ) zulässt. Entweder nämlich — nach δ) — ist A = i. In diesem Falle geht ε) über in, sagt nichts anderes aus, als: (i = i) = i und dies ist richtig, weil die Gleichung i = i stets wahr sein muss. Oder es ist A = 0, dann stimmt abermals für ε) die Probe: (0 = i) = 0, indem die Behauptung 0 = i niemals richtig ist. Zweitens aber kann man auch mehr rechnend zuwerke gehen wie folgt. Ist A = i, so — haben wir eben gesehen — bewahrheitet sich ε), d. h. wir haben: (A = i)  {(A = i) = A}. Und ebenso, wenn A = 0 ist, bewahrheitete sich ε), d. h. wir haben: (A = i)  {(A = i) = A}. Aus diesen beiden Subsumtionen erhalten wir durch überschiebendes Ad- diren gemäss Th. 1̅7̅+) und 1̅4̅+) — oder auch direkt nach Def. (3̅+) — mit Rücksicht, linkerhand, auf δ): i  {(A = i) = A} sonach kraft Th. 5̅+): {(A = i) = A} = i, womit gefunden ist, dass die in geschweifter Klammer {} links stehende Aussage stets wahr ist, daher wir dieselbe auch einfach — in Gestalt von ε) — hinstellen mögen. Bei letzterer Bemerkung ist, wie man sieht, von der mit in ε) stecken- Schröder, Algebra der Logik. II. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/89
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/89>, abgerufen am 15.01.2025.