Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Sechzehnte Vorlesung. Beides zugleich kann nicht der Fall sein, d. h. wir haben die Obwol an sich schon evident, kann dies auch nach den Prinzipien Beweis. Nach dem Axiom haben wir: Nach den Bemerkungen am Schlusse des vorigen Paragraphen Wir wollen nun zusehen, wie die vorausgesetzte Konstanz des Es wurde schon hervorgehoben, dass wenn die Aussage A wahr Diese beiden (einander, wie gezeigt, ausschliessenden) Fälle machen Sechzehnte Vorlesung. Beides zugleich kann nicht der Fall sein, d. h. wir haben die Obwol an sich schon evident, kann dies auch nach den Prinzipien Beweis. Nach dem Axiom haben wir: Nach den Bemerkungen am Schlusse des vorigen Paragraphen Wir wollen nun zusehen, wie die vorausgesetzte Konstanz des Es wurde schon hervorgehoben, dass wenn die Aussage A wahr Diese beiden (einander, wie gezeigt, ausschliessenden) Fälle machen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0088" n="64"/> <fw place="top" type="header">Sechzehnte Vorlesung.</fw><lb/> <p>Beides zugleich kann nicht der Fall sein, d. h. wir haben die<lb/> Inkonsistenz:<lb/><hi rendition="#i">α</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">A</hi> = i) (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) = 0.</hi></p><lb/> <p>Obwol an sich schon evident, kann dies auch nach den Prinzipien<lb/> des identischen Kalkuls <hi rendition="#i">bewiesen</hi> werden, wofern man nur als Axiom<lb/> gelten lässt, dass:<lb/><hi rendition="#i">β</hi>) <hi rendition="#et">0 ≠ i,</hi><lb/> d. h. dass „allezeit“ von „nie“ verschieden ist. [Hierüber hinaus kann<lb/> wol nicht gegangen werden, denn es hiesse das ja verlangen, dass<lb/> die Existenz der Zeit (oder auch von Gelegenheiten) a priori be-<lb/> wiesen werde!]</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Nach dem Axiom haben wir:<lb/><hi rendition="#c">(0 ≠ i) = (0 = i)<hi rendition="#sub">1</hi> = i</hi><lb/> und hieraus folgt durch beiderseitiges Negiren gemäss Th. 3̅2̅):<lb/><hi rendition="#c">(0 = i) = 0.</hi><lb/> Nach Th. 4̅) haben wir aber:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> = i) (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) = (0 = <hi rendition="#i">A</hi>) (<hi rendition="#i">A</hi> = i) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (0 = i),</hi><lb/> sonach: <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">A</hi> = i) (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> 0</hi><lb/> und also auch = 0 nach Th. 5̅<hi rendition="#sub">×</hi>), q. e. d.</p><lb/> <p>Nach den Bemerkungen am Schlusse des vorigen Paragraphen<lb/> kann die Inkonsistenz <hi rendition="#i">α</hi>) auch ohne weiteres umgeschrieben werden zu:<lb/><hi rendition="#i">γ</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">A</hi> = i) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">A</hi> ≠ 0) und (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">A</hi> ≠ i),</hi><lb/> d. h. gilt <hi rendition="#i">A</hi> stets, so ist zu verneinen, dass es nie gelte, gilt es nie,<lb/> so ist zu verneinen dass es stets gelte.</p><lb/> <p>Wir wollen nun zusehen, wie die vorausgesetzte Konstanz des<lb/> Sinnes der Aussage <hi rendition="#i">A</hi> in Formeln sich ausprägt. Es kann diese<lb/> Voraussetzung auf verschiedene Weisen formulirt werden, die sich auf<lb/> einander zurückführen lassen.</p><lb/> <p>Es wurde schon hervorgehoben, dass wenn die Aussage <hi rendition="#i">A</hi> wahr<lb/> ist, sie bei Unveränderlichkeit ihres Sinnes <hi rendition="#i">allezeit</hi> wahr sein muss,<lb/> dann also <hi rendition="#i">A</hi> = i sein muss, wogegen, wenn sie falsch ist, sie dann<lb/><hi rendition="#i">niemals</hi> wahr sein somit <hi rendition="#i">A</hi> = 0 sein wird.</p><lb/> <p>Diese beiden (einander, wie gezeigt, ausschliessenden) Fälle machen<lb/> aber zusammen das ganze Bereich der Möglichkeiten aus, d. h. es<lb/> prägt sich die gedachte Voraussetzung darin aus, dass gelten wird:<lb/> *<hi rendition="#i">δ</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">A</hi> = i) + (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) = i</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0088]
Sechzehnte Vorlesung.
Beides zugleich kann nicht der Fall sein, d. h. wir haben die
Inkonsistenz:
α) (A = i) (A = 0) = 0.
Obwol an sich schon evident, kann dies auch nach den Prinzipien
des identischen Kalkuls bewiesen werden, wofern man nur als Axiom
gelten lässt, dass:
β) 0 ≠ i,
d. h. dass „allezeit“ von „nie“ verschieden ist. [Hierüber hinaus kann
wol nicht gegangen werden, denn es hiesse das ja verlangen, dass
die Existenz der Zeit (oder auch von Gelegenheiten) a priori be-
wiesen werde!]
Beweis. Nach dem Axiom haben wir:
(0 ≠ i) = (0 = i)1 = i
und hieraus folgt durch beiderseitiges Negiren gemäss Th. 3̅2̅):
(0 = i) = 0.
Nach Th. 4̅) haben wir aber:
(A = i) (A = 0) = (0 = A) (A = i)  (0 = i),
sonach: (A = i) (A = 0)  0
und also auch = 0 nach Th. 5̅×), q. e. d.
Nach den Bemerkungen am Schlusse des vorigen Paragraphen
kann die Inkonsistenz α) auch ohne weiteres umgeschrieben werden zu:
γ) (A = i)  (A ≠ 0) und (A = 0)  (A ≠ i),
d. h. gilt A stets, so ist zu verneinen, dass es nie gelte, gilt es nie,
so ist zu verneinen dass es stets gelte.
Wir wollen nun zusehen, wie die vorausgesetzte Konstanz des
Sinnes der Aussage A in Formeln sich ausprägt. Es kann diese
Voraussetzung auf verschiedene Weisen formulirt werden, die sich auf
einander zurückführen lassen.
Es wurde schon hervorgehoben, dass wenn die Aussage A wahr
ist, sie bei Unveränderlichkeit ihres Sinnes allezeit wahr sein muss,
dann also A = i sein muss, wogegen, wenn sie falsch ist, sie dann
niemals wahr sein somit A = 0 sein wird.
Diese beiden (einander, wie gezeigt, ausschliessenden) Fälle machen
aber zusammen das ganze Bereich der Möglichkeiten aus, d. h. es
prägt sich die gedachte Voraussetzung darin aus, dass gelten wird:
*δ) (A = i) + (A = 0) = i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |