Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 31. Inkonsistenz. Es ist darauf aufmerksam zu machen, dass aus allen drei Fassungen Wir haben dann für das Urteil: Wann A nicht gilt, so gilt B Zu beachten ist also: dass mit einem Konditionalsatz, der eine Nach Th. 38x) lassen übrigens die einander gleichwertigen Urteile: Stellen überhaupt A, B, C, ... Aussagen vor, so kann man (mit Haben wir eine Inkonsistenz: § 31. Inkonsistenz. Es ist darauf aufmerksam zu machen, dass aus allen drei Fassungen Wir haben dann für das Urteil: Wann A nicht gilt, so gilt B Zu beachten ist also: dass mit einem Konditionalsatz, der eine Nach Th. 3̅8̅×) lassen übrigens die einander gleichwertigen Urteile: Stellen überhaupt A, B, C, … Aussagen vor, so kann man (mit Haben wir eine Inkonsistenz: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0085" n="61"/> <fw place="top" type="header">§ 31. Inkonsistenz.</fw><lb/> <p>Es ist darauf aufmerksam zu machen, dass aus allen drei Fassungen<lb/> eine <hi rendition="#i">paradox klingende</hi> Formulirung hypothetischer Urteile hervorgehen<lb/> kann, aus der zweiten z. B. dann, wenn es nicht vorkommt, unmöglich<lb/> oder undenkbar ist, dass <hi rendition="#i">B</hi> nicht gelte.</p><lb/> <p>Wir haben dann für das Urteil: Wann <hi rendition="#i">A</hi> nicht gilt, so gilt <hi rendition="#i">B</hi><lb/> (denn es gilt laut Voraussetzung ohnehin, gilt selbstverständlich, in<lb/> allen Fällen) als gleichberechtigt auch die Fassung, in der es unter<lb/> Umständen sich von vornherein dargeboten haben mochte: Wenn <hi rendition="#i">B</hi><lb/> nicht gilt (was aber nicht vorkommen kann, undenkbar bleibt), so<lb/> gilt <hi rendition="#i">A</hi>.</p><lb/> <p>Zu beachten ist also: dass mit einem Konditionalsatz, der eine<lb/> nicht realisirbare, eventuell absurde Bedingung zum Vordersatze hat,<lb/> doch gültige Urteile in unsrer Disziplin abgegeben zu werden ver-<lb/> mögen, deren wahrer Gehalt bei ihrer Konversion zutage tritt — und<lb/> werden ungesuchte Beispiele dazu sich unter anderm in § 47 darbieten.</p><lb/> <p>Nach Th. 3̅8̅<hi rendition="#sub">×</hi>) lassen übrigens die einander gleichwertigen Urteile:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> auch einen Ausdruck zu, bei welchem ihre Symmetrie bezüglich <hi rendition="#i">A</hi><lb/> und <hi rendition="#i">B</hi> ersichtlich ist, nämlich den folgenden:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A B</hi> = 0.</hi><lb/> Es konstatirt dieses mit jedem der beiden vorigen äquivalente Urteil,<lb/> dass die Aussagen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> nicht gleichzeitig gelten, nie, bei keiner<lb/> Gelegenheit zusammen bestehen können, dass sie miteinander <hi rendition="#i">unver-<lb/> träglich</hi>, <hi rendition="#i">inkompatibel</hi>, <hi rendition="#i">inkonsistent</hi> sind.</p><lb/> <p>Stellen überhaupt <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi>, … Aussagen vor, so kann man (mit<lb/> Miss <hi rendition="#g">Ladd</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 29), sobald eine Gleichung der Form:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A B C</hi> … = 0</hi><lb/> besteht, die linke Seite derselben eine „<hi rendition="#i">Inkonsistenz</hi>“ (inconsistency)<lb/> nennen. <hi rendition="#i">Inkonsistenz</hi> nennen wir also ein Produkt von Aussagen, so-<lb/> bald dasselbe verschwindet — oder auch, in übertragenem Sinne: den<lb/> Ausspruch, dass dasselbe verschwinde.</p><lb/> <p>Haben wir eine Inkonsistenz:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A B</hi> = 0</hi><lb/> so können wir nach erwähntem Theoreme jeden Augenblick dafür<lb/> schreiben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder, nach Belieben: <hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi><lb/> In der That folgt, falls <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> nie zugleich wahr sind, dass wenn<lb/><hi rendition="#i">A</hi> gilt, <hi rendition="#i">B</hi> nicht gelte, und wenn <hi rendition="#i">B</hi> gilt, <hi rendition="#i">A</hi> nicht gelten muss.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0085]
§ 31. Inkonsistenz.
Es ist darauf aufmerksam zu machen, dass aus allen drei Fassungen
eine paradox klingende Formulirung hypothetischer Urteile hervorgehen
kann, aus der zweiten z. B. dann, wenn es nicht vorkommt, unmöglich
oder undenkbar ist, dass B nicht gelte.
Wir haben dann für das Urteil: Wann A nicht gilt, so gilt B
(denn es gilt laut Voraussetzung ohnehin, gilt selbstverständlich, in
allen Fällen) als gleichberechtigt auch die Fassung, in der es unter
Umständen sich von vornherein dargeboten haben mochte: Wenn B
nicht gilt (was aber nicht vorkommen kann, undenkbar bleibt), so
gilt A.
Zu beachten ist also: dass mit einem Konditionalsatz, der eine
nicht realisirbare, eventuell absurde Bedingung zum Vordersatze hat,
doch gültige Urteile in unsrer Disziplin abgegeben zu werden ver-
mögen, deren wahrer Gehalt bei ihrer Konversion zutage tritt — und
werden ungesuchte Beispiele dazu sich unter anderm in § 47 darbieten.
Nach Th. 3̅8̅×) lassen übrigens die einander gleichwertigen Urteile:
A  B1 und B  A1
auch einen Ausdruck zu, bei welchem ihre Symmetrie bezüglich A
und B ersichtlich ist, nämlich den folgenden:
A B = 0.
Es konstatirt dieses mit jedem der beiden vorigen äquivalente Urteil,
dass die Aussagen A und B nicht gleichzeitig gelten, nie, bei keiner
Gelegenheit zusammen bestehen können, dass sie miteinander unver-
träglich, inkompatibel, inkonsistent sind.
Stellen überhaupt A, B, C, … Aussagen vor, so kann man (mit
Miss Ladd1 p. 29), sobald eine Gleichung der Form:
A B C … = 0
besteht, die linke Seite derselben eine „Inkonsistenz“ (inconsistency)
nennen. Inkonsistenz nennen wir also ein Produkt von Aussagen, so-
bald dasselbe verschwindet — oder auch, in übertragenem Sinne: den
Ausspruch, dass dasselbe verschwinde.
Haben wir eine Inkonsistenz:
A B = 0
so können wir nach erwähntem Theoreme jeden Augenblick dafür
schreiben:
A  B1 oder, nach Belieben: B  A1.
In der That folgt, falls A und B nie zugleich wahr sind, dass wenn
A gilt, B nicht gelte, und wenn B gilt, A nicht gelten muss.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |