Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 30. Aufhören des Dualismus. bald man die in sie eingehenden Aussagen durch Buchstaben ersetzt(und letztere auf ihre Bedeutung im Gebietekalkul prüft): Sollte man selbst die zugrunde gelegte Mannigfaltigkeit in ein Dasselbe mögen wir schreiben: Die Voraussetzungen C und A unsres Satzes mögen hier nach Be- Das Versagen des Dualismus beim aussagendualen Umschreiben Immer aber gelten unsre Formeln blos "gebietsdual" umgeschrieben Unsere Theoreme des identischen Kalkuls werden wir hinfort auch § 30. Aufhören des Dualismus. bald man die in sie eingehenden Aussagen durch Buchstaben ersetzt(und letztere auf ihre Bedeutung im Gebietekalkul prüft): Sollte man selbst die zugrunde gelegte Mannigfaltigkeit in ein Dasselbe mögen wir schreiben: Die Voraussetzungen C und A unsres Satzes mögen hier nach Be- Das Versagen des Dualismus beim aussagendualen Umschreiben Immer aber gelten unsre Formeln blos „gebietsdual“ umgeschrieben Unsere Theoreme des identischen Kalkuls werden wir hinfort auch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0071" n="47"/><fw place="top" type="header">§ 30. Aufhören des Dualismus.</fw><lb/> bald man die in sie eingehenden Aussagen durch Buchstaben ersetzt<lb/> (und letztere auf ihre Bedeutung im Gebietekalkul prüft):</p><lb/> <p>Sollte man selbst die zugrunde gelegte Mannigfaltigkeit in <hi rendition="#i">ein</hi><lb/> Individuum zusammenschrumpfen lassen, somit auf die beiden Gebiete<lb/> 0 und i (welch’ letzteres dann dieses eine Individuum vorstellt) be-<lb/> schränken, — wie es hier angezeigt sein wird — so können doch<lb/> unsre sogenannten Formeln des § 29 im letzterwähnten Sinne in der<lb/> Regel nicht „Formeln“ sein. Dies wollen wir an einem Beispiel, etwa<lb/> bei Prinzip II, uns völlig zum Bewusstsein bringen.</p><lb/> <p>Dasselbe mögen wir schreiben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C A</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">B</hi>,</hi><lb/> wo <hi rendition="#i">C</hi>, <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> die Behauptungen (oder Aussagen) bedeuten:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">C</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>), <hi rendition="#i">A</hi> = (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>), <hi rendition="#i">B</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>).</hi></p><lb/> <p>Die Voraussetzungen <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">A</hi> unsres Satzes mögen hier nach Be-<lb/> lieben richtig oder falsch sein; sie sind (innerhalb der blos die Ge-<lb/> biete 0 und i umfassenden Mannigfaltigkeit) beliebige oder allgemeine<lb/> Symbole. Nicht so aber dann das Symbol <hi rendition="#i">B</hi> für die Behauptung des<lb/> Satzes. Dasselbe ist, nachdem die Werte von <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">A</hi> festgelegt sind,<lb/> nicht mehr ganz willkürlich; es kann z. B. nicht 0 bedeuten, wenn <hi rendition="#i">C</hi><lb/> und <hi rendition="#i">A</hi> die i zum Werte haben. Sogar in der Mannigfaltigkeit 0, i<lb/> ist daher die Proposition <hi rendition="#i">C A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi> nicht allgemeingültig, keine Formel,<lb/> weshalb auch die dual entsprechende: <hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">C</hi> + <hi rendition="#i">A</hi> hier nicht zu gelten<lb/> braucht. — Und diese Überlegung wird nicht beeinträchtigt durch den<lb/> Umstand, dass <hi rendition="#i">in</hi> unsern Aussagen <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi> die Symbole <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> ganz<lb/> allgemeine oder beliebige Gebiete (der Tafelfläche z. B.) vorstellten. —</p><lb/> <p>Das Versagen des Dualismus beim aussagendualen Umschreiben<lb/> der Sätze kann uns hiernach nicht mehr befremden.</p><lb/> <p>Immer aber gelten unsre Formeln blos „<hi rendition="#i">gebietsdual</hi>“ umgeschrieben<lb/> ebenfalls wieder, d. h. man erhält aus ihnen immer wieder richtige<lb/> Formeln, wenn man <hi rendition="#i">nur</hi> die primären oder gebietsrechnerisch ver-<lb/> wendeten Zeichen 0 und 1, + und ·, <hi rendition="#i">Π</hi> und <hi rendition="#i">Σ</hi>, <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> und <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> umtauscht,<lb/> dagegen dieselben ungeändert stehen lässt, wo sie als sekundäre (als<lb/> Aussagen zu deutende, resp. solche verknüpfende, auf solche bezüg-<lb/> liche) auftreten.</p><lb/> <p>Unsere Theoreme des identischen Kalkuls werden wir hinfort auch<lb/> in zweierlei Sinne zu citiren haben [so, wie dies mit den Prinzipien<lb/> wenigstens, auch wiederholt schon früher der Fall gewesen]: als solche<lb/> nämlich des allgemeineren, des Klassen- oder Gebietekalkuls, und ferner<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0071]
§ 30. Aufhören des Dualismus.
bald man die in sie eingehenden Aussagen durch Buchstaben ersetzt
(und letztere auf ihre Bedeutung im Gebietekalkul prüft):
Sollte man selbst die zugrunde gelegte Mannigfaltigkeit in ein
Individuum zusammenschrumpfen lassen, somit auf die beiden Gebiete
0 und i (welch’ letzteres dann dieses eine Individuum vorstellt) be-
schränken, — wie es hier angezeigt sein wird — so können doch
unsre sogenannten Formeln des § 29 im letzterwähnten Sinne in der
Regel nicht „Formeln“ sein. Dies wollen wir an einem Beispiel, etwa
bei Prinzip II, uns völlig zum Bewusstsein bringen.
Dasselbe mögen wir schreiben:
C A  B,
wo C, A, B die Behauptungen (oder Aussagen) bedeuten:
C = (a  b), A = (b  c), B = (a  c).
Die Voraussetzungen C und A unsres Satzes mögen hier nach Be-
lieben richtig oder falsch sein; sie sind (innerhalb der blos die Ge-
biete 0 und i umfassenden Mannigfaltigkeit) beliebige oder allgemeine
Symbole. Nicht so aber dann das Symbol B für die Behauptung des
Satzes. Dasselbe ist, nachdem die Werte von C und A festgelegt sind,
nicht mehr ganz willkürlich; es kann z. B. nicht 0 bedeuten, wenn C
und A die i zum Werte haben. Sogar in der Mannigfaltigkeit 0, i
ist daher die Proposition C A  B nicht allgemeingültig, keine Formel,
weshalb auch die dual entsprechende: B  C + A hier nicht zu gelten
braucht. — Und diese Überlegung wird nicht beeinträchtigt durch den
Umstand, dass in unsern Aussagen A, B, C die Symbole a, b, c ganz
allgemeine oder beliebige Gebiete (der Tafelfläche z. B.) vorstellten. —
Das Versagen des Dualismus beim aussagendualen Umschreiben
der Sätze kann uns hiernach nicht mehr befremden.
Immer aber gelten unsre Formeln blos „gebietsdual“ umgeschrieben
ebenfalls wieder, d. h. man erhält aus ihnen immer wieder richtige
Formeln, wenn man nur die primären oder gebietsrechnerisch ver-
wendeten Zeichen 0 und 1, + und ·, Π und Σ,  und  umtauscht,
dagegen dieselben ungeändert stehen lässt, wo sie als sekundäre (als
Aussagen zu deutende, resp. solche verknüpfende, auf solche bezüg-
liche) auftreten.
Unsere Theoreme des identischen Kalkuls werden wir hinfort auch
in zweierlei Sinne zu citiren haben [so, wie dies mit den Prinzipien
wenigstens, auch wiederholt schon früher der Fall gewesen]: als solche
nämlich des allgemeineren, des Klassen- oder Gebietekalkuls, und ferner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |