Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Fünfzehnte Vorlesung. i 0, eine absurde Aussage vor uns, deren Gültigkeitsdauer (wie schoneinmal erwähnt) eben selbst 0 ist. Das identische Produkt und die identische Summe zweier Aussagen Es bedeutet a · b oder a b das Urteil, welches aussagt, dass die Aus- Ein Produkt von Aussagen stellt demnach das System derselben, In Worten pflegt man die Faktoraussagen einfach selbständig hin- Ferner bedeutet a + b das Urteil, welches aussagt, dass die Aus- Eine Summe von Aussagen stellt demnach das System derselben Die Wortsprache verbindet die Glieder der Alternative durch die Fünfzehnte Vorlesung. i ⊆ 0, eine absurde Aussage vor uns, deren Gültigkeitsdauer (wie schoneinmal erwähnt) eben selbst 0 ist. Das identische Produkt und die identische Summe zweier Aussagen Es bedeutet a · b oder a b das Urteil, welches aussagt, dass die Aus- Ein Produkt von Aussagen stellt demnach das System derselben, In Worten pflegt man die Faktoraussagen einfach selbständig hin- Ferner bedeutet a + b das Urteil, welches aussagt, dass die Aus- Eine Summe von Aussagen stellt demnach das System derselben Die Wortsprache verbindet die Glieder der Alternative durch die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0044" n="20"/><fw place="top" type="header">Fünfzehnte Vorlesung.</fw><lb/> i <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> 0, eine <hi rendition="#i">absurde</hi> Aussage vor uns, deren Gültigkeitsdauer (wie schon<lb/> einmal erwähnt) eben selbst 0 ist.</p><lb/> <p>Das identische <hi rendition="#i">Produkt</hi> und die identische <hi rendition="#i">Summe</hi> zweier <hi rendition="#i">Aussagen<lb/> a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> können nunmehr selbst wieder als Aussagen gedeutet werden<lb/> in folgender Weise:</p><lb/> <p>Es bedeutet <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">b</hi> oder <hi rendition="#i">a b</hi> das Urteil, welches aussagt, dass die Aus-<lb/> sagen <hi rendition="#i">a und b</hi> beide (gleichzeitig, zugleich) gelten. Diese Aussage<lb/> hat in der That das den Gültigkeitsdauern von <hi rendition="#i">a</hi> und von <hi rendition="#i">b gemein-<lb/> same</hi> Gebiet von Zeitpunkten zur ausschliesslichen Gültigkeitsdauer.</p><lb/> <p>Ein Produkt von Aussagen stellt demnach das System derselben,<lb/> wenn sie als <hi rendition="#i">simultan</hi> geltende, koexistirende angesehen werden sollen,<lb/> vor; und umgekehrt lässt ein solches System stets als eine einzige<lb/> Aussage, nämlich als das identische Produkt seiner Gliederaussagen,<lb/> sich hinstellen und in die Zeichensprache des Aussagenkalkuls über-<lb/> setzen.</p><lb/> <p>In Worten pflegt man die Faktoraussagen einfach selbständig hin-<lb/> zustellen — durch den Punkt als Interpunktionszeichen, oder auch<lb/> durch Kommata getrennt, zuweilen auch durch Konjunktionen, wie<lb/> „und“, „sowol ‥ als auch“ etc. verbunden. Z. B.: Nicht nur (<hi rendition="#i">a</hi> =) „der<lb/> Stoff, die Materie ist unvergänglich“, sondern auch (<hi rendition="#i">b</hi> =) „die lebendige<lb/> Kraft, Energie, lässt sich weder erzeugen, noch vernichten“ — ist solch’<lb/> ein Aussagenprodukt: <hi rendition="#i">a b</hi>.</p><lb/> <p>Ferner bedeutet <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> das Urteil, welches aussagt, dass die Aus-<lb/> sage <hi rendition="#i">a oder</hi> die <hi rendition="#i">b</hi> gelte — und zwar das „oder“ im inklusiven Sinne<lb/> verstanden als „oder auch“ [vergl. § 8, <hi rendition="#i">ϑ</hi>)] sonach entweder die eine,<lb/> oder die andre von ihnen, oder aber beide zugleich. Diese Aussage<lb/> wird in der That zur ausschliesslichen Gültigkeitsdauer haben das-<lb/> jenige Gebiet von Zeitpunkten, zu welchem die Gültigkeitsdauern von<lb/><hi rendition="#i">a</hi> und von <hi rendition="#i">b</hi> einander ergänzen, zusammenfliessen.</p><lb/> <p>Eine Summe von Aussagen stellt demnach das System derselben<lb/> vor, wenn sie als <hi rendition="#i">alternativ</hi> geltende angesehen werden sollen, und um-<lb/> gekehrt wird sich jede „<hi rendition="#i">Alternative</hi>“ zwischen Aussagen — sofern sie,<lb/> wie wir es hier immer auffassen werden, als eine <hi rendition="#i">inklusive</hi> verstanden<lb/> wird, die den gegenseitigen Ausschluss ihrer Glieder nicht ausdrück-<lb/> lich fordert — stets darstellen lassen als eine einzige Aussage in Ge-<lb/> stalt der identischen Summe ihrer Gliederaussagen.</p><lb/> <p>Die Wortsprache verbindet die Glieder der Alternative durch die<lb/> Konjunktion „oder“ resp. durch „entweder ‥, oder ‥“, wofern sie nicht<lb/> vorzieht, dieselben ganz getrennt hinzustellen, und blos zu bemerken,<lb/> dass von ihnen irgend eines, zum mindesten, zu gelten habe.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0044]
Fünfzehnte Vorlesung.
i  0, eine absurde Aussage vor uns, deren Gültigkeitsdauer (wie schon
einmal erwähnt) eben selbst 0 ist.
Das identische Produkt und die identische Summe zweier Aussagen
a und b können nunmehr selbst wieder als Aussagen gedeutet werden
in folgender Weise:
Es bedeutet a · b oder a b das Urteil, welches aussagt, dass die Aus-
sagen a und b beide (gleichzeitig, zugleich) gelten. Diese Aussage
hat in der That das den Gültigkeitsdauern von a und von b gemein-
same Gebiet von Zeitpunkten zur ausschliesslichen Gültigkeitsdauer.
Ein Produkt von Aussagen stellt demnach das System derselben,
wenn sie als simultan geltende, koexistirende angesehen werden sollen,
vor; und umgekehrt lässt ein solches System stets als eine einzige
Aussage, nämlich als das identische Produkt seiner Gliederaussagen,
sich hinstellen und in die Zeichensprache des Aussagenkalkuls über-
setzen.
In Worten pflegt man die Faktoraussagen einfach selbständig hin-
zustellen — durch den Punkt als Interpunktionszeichen, oder auch
durch Kommata getrennt, zuweilen auch durch Konjunktionen, wie
„und“, „sowol ‥ als auch“ etc. verbunden. Z. B.: Nicht nur (a =) „der
Stoff, die Materie ist unvergänglich“, sondern auch (b =) „die lebendige
Kraft, Energie, lässt sich weder erzeugen, noch vernichten“ — ist solch’
ein Aussagenprodukt: a b.
Ferner bedeutet a + b das Urteil, welches aussagt, dass die Aus-
sage a oder die b gelte — und zwar das „oder“ im inklusiven Sinne
verstanden als „oder auch“ [vergl. § 8, ϑ)] sonach entweder die eine,
oder die andre von ihnen, oder aber beide zugleich. Diese Aussage
wird in der That zur ausschliesslichen Gültigkeitsdauer haben das-
jenige Gebiet von Zeitpunkten, zu welchem die Gültigkeitsdauern von
a und von b einander ergänzen, zusammenfliessen.
Eine Summe von Aussagen stellt demnach das System derselben
vor, wenn sie als alternativ geltende angesehen werden sollen, und um-
gekehrt wird sich jede „Alternative“ zwischen Aussagen — sofern sie,
wie wir es hier immer auffassen werden, als eine inklusive verstanden
wird, die den gegenseitigen Ausschluss ihrer Glieder nicht ausdrück-
lich fordert — stets darstellen lassen als eine einzige Aussage in Ge-
stalt der identischen Summe ihrer Gliederaussagen.
Die Wortsprache verbindet die Glieder der Alternative durch die
Konjunktion „oder“ resp. durch „entweder ‥, oder ‥“, wofern sie nicht
vorzieht, dieselben ganz getrennt hinzustellen, und blos zu bemerken,
dass von ihnen irgend eines, zum mindesten, zu gelten habe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |