Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 46. Hülfssatz zum Hauber'schen Satze. (x + y + z a + b + c) (u d) (a d + b d + c d = 0) (x u + y u + z u = 0)nachdem (a d + b d + c d = 0) = (a d = 0) (b d = 0) (c d = 0) und (x u + y u + z u = 0) = (x u = 0) (y u = 0) (z u = 0) eingesetzt sind, mit der für drei Symbolpaare vorhin bewiesenen Subsum- tion -- g) ohne die Punkte -- überschiebend zu multipliziren, beachtend, dass dann links der Faktor (x + y + z a + b + c) von den ohnehin vor- handenen Faktoren (x a) (y b) (z c), aus deren Produkt er ja von selbst mit folgt, überflüssig gemacht, verschluckt wird. Und so weiter. -- Endlich mögen wir aber, nachdem für zwei Symbolpaare der Satz Zunächst lässt das Theorem a) sich auch in der Gestalt schreiben: Nebenbei sei hier darauf aufmerksam gemacht dass diese Formel Das gleiche ist auch mit a) der Fall, nur dass hier als die Zwischen- Hier wäre schon Boole's Th. 50+) zum Vollzug der Elimination (von Es kann dieser Schluss deshalb auch durch unsre allgemeine Eli- § 46. Hülfssatz zum Hauber’schen Satze. (x + y + z ⊆ a + b + c) (u ⊆ d) (a d + b d + c d = 0) ⊆ (x u + y u + z u = 0)nachdem (a d + b d + c d = 0) = (a d = 0) (b d = 0) (c d = 0) und (x u + y u + z u = 0) = (x u = 0) (y u = 0) (z u = 0) eingesetzt sind, mit der für drei Symbolpaare vorhin bewiesenen Subsum- tion — γ) ohne die Punkte — überschiebend zu multipliziren, beachtend, dass dann links der Faktor (x + y + z ⊆ a + b + c) von den ohnehin vor- handenen Faktoren (x ⊆ a) (y ⊆ b) (z ⊆ c), aus deren Produkt er ja von selbst mit folgt, überflüssig gemacht, verschluckt wird. Und so weiter. — Endlich mögen wir aber, nachdem für zwei Symbolpaare der Satz Zunächst lässt das Theorem α) sich auch in der Gestalt schreiben: Nebenbei sei hier darauf aufmerksam gemacht dass diese Formel Das gleiche ist auch mit α) der Fall, nur dass hier als die Zwischen- Hier wäre schon Boole’s Th. 50+) zum Vollzug der Elimination (von Es kann dieser Schluss deshalb auch durch unsre allgemeine Eli- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0307" n="283"/><fw place="top" type="header">§ 46. Hülfssatz zum <hi rendition="#g">Hauber’</hi>schen Satze.</fw><lb/> (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">z</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">u</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">d</hi>) (<hi rendition="#i">a d</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi> = 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">x u</hi> + <hi rendition="#i">y u</hi> + <hi rendition="#i">z u</hi> = 0)<lb/> nachdem<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a d</hi> + <hi rendition="#i">b d</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">a d</hi> = 0) (<hi rendition="#i">b d</hi> = 0) (<hi rendition="#i">c d</hi> = 0)</hi><lb/> und<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">x u</hi> + <hi rendition="#i">y u</hi> + <hi rendition="#i">z u</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">x u</hi> = 0) (<hi rendition="#i">y u</hi> = 0) (<hi rendition="#i">z u</hi> = 0)</hi><lb/> eingesetzt sind, mit der für drei Symbolpaare vorhin bewiesenen Subsum-<lb/> tion — <hi rendition="#i">γ</hi>) ohne die Punkte — überschiebend zu multipliziren, beachtend,<lb/> dass dann links der Faktor (<hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">z</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) von den ohnehin vor-<lb/> handenen Faktoren (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">y</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">z</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>), aus deren Produkt er ja von<lb/> selbst mit folgt, überflüssig gemacht, verschluckt wird.</p><lb/> <p>Und so weiter. —</p><lb/> <p>Endlich mögen wir aber, nachdem für zwei Symbolpaare der Satz<lb/> unter <hi rendition="#i">α</hi>) schon bewiesen ist, denselben für eine unbestimmte Menge solcher<lb/> auch <hi rendition="#i">apagogisch</hi> beweisen. Ich führe dies um so lieber aus, als von ver-<lb/> schiednen Seiten das Nichtvorkommen apagogischer Beweisführungen gerade<lb/> in der Logik selbst schon mit Befremden konstatirt worden ist. Zudem<lb/> eröffnen die Betrachtungen in ihrem ersten Teil uns neue Gesichtspunkte:</p><lb/> <p>Zunächst lässt das Theorem <hi rendition="#i">α</hi>) sich auch in der Gestalt schreiben:<lb/><hi rendition="#i">δ</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">x y</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">y</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a b</hi> ≠ 0)</hi><lb/> indem man etwa — konform den Ausführungen am Schlusse des § 31<lb/> — die Subsumtion <hi rendition="#i">α</hi>) durch Herübernehmen ihrer rechten Seite erst<lb/> in eine Inkonsistenz umschreibt und diese durch Hinüberwerfen ihres<lb/> Gleichung-faktors wieder in eine Subsumtion umwandelt, oder auch,<lb/> indem man mit <hi rendition="#i">einem</hi> Schlage gemäss dem unter Th. 4̅1̅) mitgegebenen<lb/> Schema: (<hi rendition="#i">A B</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">C</hi>) = (<hi rendition="#i">A C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) die beiden Terme in <hi rendition="#i">α</hi>), welche<lb/> Gleichungen sind, als Ungleichungen auf die andere Seite bringt.</p><lb/> <p>Nebenbei sei hier darauf aufmerksam gemacht dass diese Formel<lb/><hi rendition="#i">δ</hi>) regelrechtes Exempel ist eines „zusammengesetzten Syllogismus“,<lb/> und zwar eines solchen mit drei Prämissen und den beiden Mittel-<lb/> oder besser gesagt „<hi rendition="#i">Zwischen</hi>-Gliedern“ <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi>, lautend: Einige <hi rendition="#i">x</hi><lb/> sind <hi rendition="#i">y</hi>, alle <hi rendition="#i">x</hi> sind <hi rendition="#i">a</hi>, alle <hi rendition="#i">y</hi> sind <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">ergo:</hi> einige <hi rendition="#i">a</hi> sind <hi rendition="#i">b</hi>.</p><lb/> <p>Das gleiche ist auch mit <hi rendition="#i">α</hi>) der Fall, nur dass hier als die Zwischen-<lb/> glieder, Eliminanden <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> erscheinen; dieser Syllogismus würde lauten:<lb/> Alle <hi rendition="#i">x</hi> sind <hi rendition="#i">a</hi>, alle <hi rendition="#i">y</hi> sind <hi rendition="#i">b</hi>, kein <hi rendition="#i">a</hi> ist <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">ergo:</hi> kein <hi rendition="#i">x</hi> ist <hi rendition="#i">y</hi>.</p><lb/> <p>Hier wäre schon <hi rendition="#g">Boole’</hi>s Th. 50<hi rendition="#sub">+</hi>) zum Vollzug der Elimination (von<lb/><hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> aus der vereinigten Gleichung der Prämissen <hi rendition="#i">x a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi> = 0)<lb/> ausreichend.</p><lb/> <p>Es kann dieser Schluss deshalb auch durch unsre allgemeine Eli-<lb/> minationsmethode, etwa nach dem Schema <hi rendition="#i">ι</hi>) des § 41 <hi rendition="#i">gewonnen</hi> und<lb/> gerechtfertigt werden, wobei sich herausstellt, dass die Konklusion als<lb/> die <hi rendition="#i">volle</hi> Resultante der Elimination der Zwischenglieder zu bezeichnen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0307]
§ 46. Hülfssatz zum Hauber’schen Satze.
(x + y + z  a + b + c) (u  d) (a d + b d + c d = 0)  (x u + y u + z u = 0)
nachdem
(a d + b d + c d = 0) = (a d = 0) (b d = 0) (c d = 0)
und
(x u + y u + z u = 0) = (x u = 0) (y u = 0) (z u = 0)
eingesetzt sind, mit der für drei Symbolpaare vorhin bewiesenen Subsum-
tion — γ) ohne die Punkte — überschiebend zu multipliziren, beachtend,
dass dann links der Faktor (x + y + z  a + b + c) von den ohnehin vor-
handenen Faktoren (x  a) (y  b) (z  c), aus deren Produkt er ja von
selbst mit folgt, überflüssig gemacht, verschluckt wird.
Und so weiter. —
Endlich mögen wir aber, nachdem für zwei Symbolpaare der Satz
unter α) schon bewiesen ist, denselben für eine unbestimmte Menge solcher
auch apagogisch beweisen. Ich führe dies um so lieber aus, als von ver-
schiednen Seiten das Nichtvorkommen apagogischer Beweisführungen gerade
in der Logik selbst schon mit Befremden konstatirt worden ist. Zudem
eröffnen die Betrachtungen in ihrem ersten Teil uns neue Gesichtspunkte:
Zunächst lässt das Theorem α) sich auch in der Gestalt schreiben:
δ) (x y ≠ 0) (x  a) (y  b)  (a b ≠ 0)
indem man etwa — konform den Ausführungen am Schlusse des § 31
— die Subsumtion α) durch Herübernehmen ihrer rechten Seite erst
in eine Inkonsistenz umschreibt und diese durch Hinüberwerfen ihres
Gleichung-faktors wieder in eine Subsumtion umwandelt, oder auch,
indem man mit einem Schlage gemäss dem unter Th. 4̅1̅) mitgegebenen
Schema: (A B  C) = (A C1  B1) die beiden Terme in α), welche
Gleichungen sind, als Ungleichungen auf die andere Seite bringt.
Nebenbei sei hier darauf aufmerksam gemacht dass diese Formel
δ) regelrechtes Exempel ist eines „zusammengesetzten Syllogismus“,
und zwar eines solchen mit drei Prämissen und den beiden Mittel-
oder besser gesagt „Zwischen-Gliedern“ x und y, lautend: Einige x
sind y, alle x sind a, alle y sind b, ergo: einige a sind b.
Das gleiche ist auch mit α) der Fall, nur dass hier als die Zwischen-
glieder, Eliminanden a und b erscheinen; dieser Syllogismus würde lauten:
Alle x sind a, alle y sind b, kein a ist b, ergo: kein x ist y.
Hier wäre schon Boole’s Th. 50+) zum Vollzug der Elimination (von
a und b aus der vereinigten Gleichung der Prämissen x a1 + y b1 + a b = 0)
ausreichend.
Es kann dieser Schluss deshalb auch durch unsre allgemeine Eli-
minationsmethode, etwa nach dem Schema ι) des § 41 gewonnen und
gerechtfertigt werden, wobei sich herausstellt, dass die Konklusion als
die volle Resultante der Elimination der Zwischenglieder zu bezeichnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |