Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 43. Miss Ladd's rechnerische Behandlung der 15 gültigen Modi.
Ebenso kann man aber auch den zweiten oder ersten Faktor nach
rechts werfen und darnach die Formel umschreiben in:
A2) (a b = 0) (a g 0) (b1 g 0)
A3) (b1 g = 0) (a g 0) (a b 0)
-- vergleiche auch § 31. Die beiden Subsumtionen A2) und A3)
würden sich übrigens durch gleichzeitige Vertauschung von a mit g
und b mit b1 in einander überführen lassen und stellen dieselben
wesentlich nur einen Satz vor.

Miss Ladd stellt die Formel A) hin als einen besondern Fall der
allgemeineren Inkonsistenz:
B) (a b = 0) (g d = 0) {a g (b + d) 0} = 0
welche ihrerseits nur eine Umschreibung ist der Subsumtion:
B1) (a b = 0) (g d = 0) {a g (b + d) = 0},
die sich sozusagen von selbst versteht, in Anbetracht, dass unter den Vor-
aussetzungen linkerhand die beiden Terme des Polynoms der rechten Seite
beim Ausmultipliziren verschwinden, die Aussage rechterhand sich also be-
wahrheitet, in (0 = 0) = i übergeht.

Aus B) ergibt sich A) durch die Annahme d = b1, für welche also
b + d = b + b1 = 1 wird und als Faktor unterdrückt werden darf.

Mit dieser Betrachtung ist implicite auch eine neue Ableitung resp.
Demonstration des Theorems A0) von Miss Ladd gegeben, welche als ori-
ginell zu bezeichnen ist.

Aus der gemeinsamen Hauptformel A), und zwar in ihrer Um-
schreibung A1), geht nun der Syllogismus
Barbara hervor, indem man setzt:
a = a, b = b1, g = c1
oder noch besser:
a = c1, b = b, g = a.

Hierduch ergibt sich in der That:
(a b1 = 0) (b c1 = 0) (a c1 = 0)
was nach Th. 38x) äquivalent ist mit:
(a b) (b c) (a c).

Man kann jedoch natürlich auch selbständig zuwerke gehen. Um aus
den Prämissen a b1 = 0 und b c1 = 0 das Mittelglied b zu eliminiren, bilde
man die vereinigte Gleichung a b1 + c1 b = 0 und erhält als die Eliminations-
resultante: a c1 = 0 oder a c. Elegant gewinnt man rechnerisch die Kon-
klusion, indem man den Untersatz a b1 = 0 mit c1, den Obersatz b c1 = 0
mit a durchmultiplizirt und die Ergebnisse überschiebend addirt, das
Th. 30+) b1 + b = 1 berücksichtigend, vergl. Peano1 p. 16. --

§ 43. Miss Ladd’s rechnerische Behandlung der 15 gültigen Modi.
Ebenso kann man aber auch den zweiten oder ersten Faktor nach
rechts werfen und darnach die Formel umschreiben in:
A2) (α β = 0) (α γ ≠ 0) (β1 γ ≠ 0)
A3) (β1 γ = 0) (α γ ≠ 0) (α β ≠ 0)
— vergleiche auch § 31. Die beiden Subsumtionen A2) und A3)
würden sich übrigens durch gleichzeitige Vertauschung von α mit γ
und β mit β1 in einander überführen lassen und stellen dieselben
wesentlich nur einen Satz vor.

Miss Ladd stellt die Formel A) hin als einen besondern Fall der
allgemeineren Inkonsistenz:
B) (α β = 0) (γ δ = 0) {α γ (β + δ) ≠ 0} = 0
welche ihrerseits nur eine Umschreibung ist der Subsumtion:
B1) (α β = 0) (γ δ = 0) {α γ (β + δ) = 0},
die sich sozusagen von selbst versteht, in Anbetracht, dass unter den Vor-
aussetzungen linkerhand die beiden Terme des Polynoms der rechten Seite
beim Ausmultipliziren verschwinden, die Aussage rechterhand sich also be-
wahrheitet, in (0 = 0) = i übergeht.

Aus B) ergibt sich A) durch die Annahme δ = β1, für welche also
β + δ = β + β1 = 1 wird und als Faktor unterdrückt werden darf.

Mit dieser Betrachtung ist implicite auch eine neue Ableitung resp.
Demonstration des Theorems A0) von Miss Ladd gegeben, welche als ori-
ginell zu bezeichnen ist.

Aus der gemeinsamen Hauptformel A), und zwar in ihrer Um-
schreibung A1), geht nun der Syllogismus
Barbara hervor, indem man setzt:
α = a, β = b1, γ = c1
oder noch besser:
α = c1, β = b, γ = a.

Hierduch ergibt sich in der That:
(a b1 = 0) (b c1 = 0) (a c1 = 0)
was nach Th. 38×) äquivalent ist mit:
(a b) (b c) (a c).

Man kann jedoch natürlich auch selbständig zuwerke gehen. Um aus
den Prämissen a b1 = 0 und b c1 = 0 das Mittelglied b zu eliminiren, bilde
man die vereinigte Gleichung a b1 + c1 b = 0 und erhält als die Eliminations-
resultante: a c1 = 0 oder a c. Elegant gewinnt man rechnerisch die Kon-
klusion, indem man den Untersatz a b1 = 0 mit c1, den Obersatz b c1 = 0
mit a durchmultiplizirt und die Ergebnisse überschiebend addirt, das
Th. 30+) b1 + b = 1 berücksichtigend, vergl. Peano1 p. 16. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="229"/><fw place="top" type="header">§ 43. Miss <hi rendition="#g">Ladd&#x2019;</hi>s rechnerische Behandlung der 15 gültigen Modi.</fw><lb/>
Ebenso kann man aber auch den zweiten oder ersten Faktor nach<lb/>
rechts werfen und darnach die Formel umschreiben in:<lb/><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> = 0) (<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B3;</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> &#x2260; 0)</hi><lb/><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = 0) (<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B3;</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> &#x2260; 0)</hi><lb/>
&#x2014; vergleiche auch § 31. Die beiden Subsumtionen <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi>)<lb/>
würden sich übrigens durch gleichzeitige Vertauschung von <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> mit <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> mit <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in einander überführen lassen und stellen dieselben<lb/>
wesentlich nur <hi rendition="#i">einen</hi> Satz vor.</p><lb/>
            <p>Miss <hi rendition="#g">Ladd</hi> stellt die Formel <hi rendition="#i">A</hi>) hin als einen besondern Fall der<lb/>
allgemeineren Inkonsistenz:<lb/><hi rendition="#i">B</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> = 0) (<hi rendition="#i">&#x03B3; &#x03B4;</hi> = 0) {<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B3;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) &#x2260; 0} = 0</hi><lb/>
welche ihrerseits nur eine Umschreibung ist der Subsumtion:<lb/><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B2;</hi> = 0) (<hi rendition="#i">&#x03B3; &#x03B4;</hi> = 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> {<hi rendition="#i">&#x03B1; &#x03B3;</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) = 0},</hi><lb/>
die sich sozusagen von selbst versteht, in Anbetracht, dass unter den Vor-<lb/>
aussetzungen linkerhand die beiden Terme des Polynoms der rechten Seite<lb/>
beim Ausmultipliziren verschwinden, die Aussage rechterhand sich also be-<lb/>
wahrheitet, in (0 = 0) = i übergeht.</p><lb/>
            <p>Aus <hi rendition="#i">B</hi>) ergibt sich <hi rendition="#i">A</hi>) durch die Annahme <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, für welche also<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1 wird und als Faktor unterdrückt werden darf.</p><lb/>
            <p>Mit dieser Betrachtung ist implicite auch eine neue Ableitung resp.<lb/>
Demonstration des Theorems <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">0</hi>) von Miss <hi rendition="#g">Ladd</hi> gegeben, welche als ori-<lb/>
ginell zu bezeichnen ist.</p><lb/>
            <p>Aus der gemeinsamen Hauptformel <hi rendition="#i">A</hi>), und zwar in ihrer Um-<lb/>
schreibung <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), geht nun der Syllogismus<lb/><hi rendition="#g">Barbara</hi> hervor, indem man setzt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
oder noch besser:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>.</hi></p><lb/>
            <p>Hierduch ergibt sich in der That:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0)</hi><lb/>
was nach Th. 38<hi rendition="#sub">×</hi>) äquivalent ist mit:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>).</hi></p><lb/>
            <p>Man kann jedoch natürlich auch selbständig zuwerke gehen. Um aus<lb/>
den Prämissen <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 und <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 das Mittelglied <hi rendition="#i">b</hi> zu eliminiren, bilde<lb/>
man die vereinigte Gleichung <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> = 0 und erhält als die Eliminations-<lb/>
resultante: <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 oder <hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>. Elegant gewinnt man rechnerisch die Kon-<lb/>
klusion, indem man den Untersatz <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 mit <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, den Obersatz <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0<lb/>
mit <hi rendition="#i">a</hi> durchmultiplizirt und die Ergebnisse überschiebend addirt, das<lb/>
Th. 30<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = 1 berücksichtigend, vergl. <hi rendition="#g">Peano</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 16. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0253] § 43. Miss Ladd’s rechnerische Behandlung der 15 gültigen Modi. Ebenso kann man aber auch den zweiten oder ersten Faktor nach rechts werfen und darnach die Formel umschreiben in: A2) (α β = 0) (α γ ≠ 0)  (β1 γ ≠ 0) A3) (β1 γ = 0) (α γ ≠ 0)  (α β ≠ 0) — vergleiche auch § 31. Die beiden Subsumtionen A2) und A3) würden sich übrigens durch gleichzeitige Vertauschung von α mit γ und β mit β1 in einander überführen lassen und stellen dieselben wesentlich nur einen Satz vor. Miss Ladd stellt die Formel A) hin als einen besondern Fall der allgemeineren Inkonsistenz: B) (α β = 0) (γ δ = 0) {α γ (β + δ) ≠ 0} = 0 welche ihrerseits nur eine Umschreibung ist der Subsumtion: B1) (α β = 0) (γ δ = 0)  {α γ (β + δ) = 0}, die sich sozusagen von selbst versteht, in Anbetracht, dass unter den Vor- aussetzungen linkerhand die beiden Terme des Polynoms der rechten Seite beim Ausmultipliziren verschwinden, die Aussage rechterhand sich also be- wahrheitet, in (0 = 0) = i übergeht. Aus B) ergibt sich A) durch die Annahme δ = β1, für welche also β + δ = β + β1 = 1 wird und als Faktor unterdrückt werden darf. Mit dieser Betrachtung ist implicite auch eine neue Ableitung resp. Demonstration des Theorems A0) von Miss Ladd gegeben, welche als ori- ginell zu bezeichnen ist. Aus der gemeinsamen Hauptformel A), und zwar in ihrer Um- schreibung A1), geht nun der Syllogismus Barbara hervor, indem man setzt: α = a, β = b1, γ = c1 oder noch besser: α = c1, β = b, γ = a. Hierduch ergibt sich in der That: (a b1 = 0) (b c1 = 0)  (a c1 = 0) was nach Th. 38×) äquivalent ist mit: (a  b) (b  c)  (a  c). Man kann jedoch natürlich auch selbständig zuwerke gehen. Um aus den Prämissen a b1 = 0 und b c1 = 0 das Mittelglied b zu eliminiren, bilde man die vereinigte Gleichung a b1 + c1 b = 0 und erhält als die Eliminations- resultante: a c1 = 0 oder a  c. Elegant gewinnt man rechnerisch die Kon- klusion, indem man den Untersatz a b1 = 0 mit c1, den Obersatz b c1 = 0 mit a durchmultiplizirt und die Ergebnisse überschiebend addirt, das Th. 30+) b1 + b = 1 berücksichtigend, vergl. Peano1 p. 16. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/253
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/253>, abgerufen am 27.11.2024.