Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 41. Das Eliminationsproblem allgemein gelöst (aus dem Rohen). bar ist. Zu dem Ende braucht man z. B. nur a1 mit p und b1 mit q dis-junkt zu denken, so wird der Major der Subsumtion p), das ist p + q 0 erfüllt sein können, während der Minor derselben: 0 + 0 0 dies nicht ist. Die Subsumtion p) wird also zumeist als eine wirkliche Unterordnung Wir können nunmehr ohne weiteres zu Lösung des allgemeinen Die Resultante der Elimination des x aus der vereinigten Aus- t)S (a x + b x1 = 0) (p x + q x1 0) (r x + s x1 0) .... in welchem die Glieder und deren Faktoren in den beiderseitigenS (a b = 0) (p a1 + q b1 0) (r a1 + s b1 0) ...., Summen einander genau entsprechen. Der Satz wird leicht erhalten, indem man zunächst nach Th. 17x), Das Ergebniss: *) Ich habe denselben in der mathematischen Sektion der deutschen Natur- forscherversammlung in Strassburg i. E. 1885 mitgeteilt 6 -- zuvor auch schon in dem von Clebsch gegründeten Karlsruher Mathematischen Kränzchen. Einen merkwürdigen Beweis für diesen ohne die Herleitung publizirt ge- wesenen Satz hat Herr Voigt1 gegeben, der, wenn er auch dem meinigen an Einfachheit nachsteht, doch durch die ausserordentliche Verschiedenheit und Ori- ginalität des Gedankengangs beachtenswert ist. Schröder, Algebra der Logik. II. 14
§ 41. Das Eliminationsproblem allgemein gelöst (aus dem Rohen). bar ist. Zu dem Ende braucht man z. B. nur a1 mit p und b1 mit q dis-junkt zu denken, so wird der Major der Subsumtion π), das ist p + q ≠ 0 erfüllt sein können, während der Minor derselben: 0 + 0 ≠ 0 dies nicht ist. Die Subsumtion π) wird also zumeist als eine wirkliche Unterordnung Wir können nunmehr ohne weiteres zu Lösung des allgemeinen Die Resultante der Elimination des x aus der vereinigten Aus- τ)Σ (a x + b x1 = 0) (p x + q x1 ≠ 0) (r x + s x1 ≠ 0) .... ⊆ in welchem die Glieder und deren Faktoren in den beiderseitigen⊆ Σ (a b = 0) (p a1 + q b1 ≠ 0) (r a1 + s b1 ≠ 0) ...., Summen einander genau entsprechen. Der Satz wird leicht erhalten, indem man zunächst nach Th. 1̅7̅×), Das Ergebniss: *) Ich habe denselben in der mathematischen Sektion der deutschen Natur- forscherversammlung in Strassburg i. E. 1885 mitgeteilt 6 — zuvor auch schon in dem von Clebsch gegründeten Karlsruher Mathematischen Kränzchen. Einen merkwürdigen Beweis für diesen ohne die Herleitung publizirt ge- wesenen Satz hat Herr Voigt1 gegeben, der, wenn er auch dem meinigen an Einfachheit nachsteht, doch durch die ausserordentliche Verschiedenheit und Ori- ginalität des Gedankengangs beachtenswert ist. Schröder, Algebra der Logik. II. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0233" n="209"/><fw place="top" type="header">§ 41. Das Eliminationsproblem allgemein gelöst (aus dem Rohen).</fw><lb/> bar ist. Zu dem Ende braucht man z. B. nur <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> mit <hi rendition="#i">p</hi> und <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> mit <hi rendition="#i">q</hi> dis-<lb/> junkt zu denken, so wird der Major der Subsumtion <hi rendition="#i">π</hi>), das ist <hi rendition="#i">p</hi> + <hi rendition="#i">q</hi> ≠ 0<lb/> erfüllt sein können, während der Minor derselben: 0 + 0 ≠ 0 dies nicht ist.</p><lb/> <p>Die Subsumtion <hi rendition="#i">π</hi>) wird also zumeist als eine wirkliche Unterordnung<lb/> gelten; es wird die in <hi rendition="#i">ϱ</hi>) gegebene Resultante wirklich weniger sagen, als<lb/> die in <hi rendition="#i">ι</hi>), und unser erstes Ergebniss ist weitergehend, ist das umfassendere.<lb/> D. h. die eigentliche Lösung der Eliminationsaufgabe liefert jene allerdings<lb/> wunderbar einfache Radirmethode des Eliminirens schon bei dem vor-<lb/> liegenden Spezialproblem nicht mehr!</p><lb/> <p>Wir können nunmehr ohne weiteres zu Lösung des allgemeinen<lb/> zu Anfang dieses Paragraphen charakterisirten Eliminationsproblemes<lb/> übergehen.</p><lb/> <p>Die Resultante der Elimination des <hi rendition="#i">x</hi> aus der vereinigten Aus-<lb/> sage <hi rendition="#i">α</hi>) ist:<lb/><hi rendition="#i">σ</hi>) <hi rendition="#et"><list><item><hi rendition="#i">Σ</hi> (<hi rendition="#i">a b</hi> = 0) (<hi rendition="#i">p a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">q b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) .... <list rendition="#rightBraced"><item> = i</item><lb/><item>≠ 0</item></list></item></list></hi><lb/> und dies beruht auf dem Satze<note place="foot" n="*)">Ich habe denselben in der mathematischen Sektion der deutschen Natur-<lb/> forscherversammlung in Strassburg i. E. 1885 mitgeteilt <hi rendition="#sup">6</hi> — zuvor auch schon in<lb/> dem von <hi rendition="#g">Clebsch</hi> gegründeten Karlsruher Mathematischen Kränzchen.<lb/> Einen merkwürdigen Beweis für diesen ohne die Herleitung publizirt ge-<lb/> wesenen Satz hat Herr <hi rendition="#g">Voigt</hi><hi rendition="#sup">1</hi> gegeben, der, wenn er auch dem meinigen an<lb/> Einfachheit nachsteht, doch durch die ausserordentliche Verschiedenheit und Ori-<lb/> ginalität des Gedankengangs beachtenswert ist.</note>:<lb/><list><item><hi rendition="#i">τ)</hi><list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Σ</hi> (<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) (<hi rendition="#i">p x</hi> + <hi rendition="#i">q x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r x</hi> + <hi rendition="#i">s x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) .... <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><lb/><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">Σ</hi> (<hi rendition="#i">a b</hi> = 0) (<hi rendition="#i">p a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">q b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) ....,</hi></item></list></item></list><lb/> in welchem die Glieder und deren Faktoren in den beiderseitigen<lb/> Summen einander genau entsprechen.</p><lb/> <p>Der Satz wird leicht erhalten, indem man zunächst nach Th. 1̅7̅<hi rendition="#sub">×</hi>),<lb/> überschiebend multiplizirt die folgenden kraft des Theorems <hi rendition="#i">ι</hi>) gel-<lb/> tenden Subsumtionen:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) (<hi rendition="#i">p x</hi> + <hi rendition="#i">q x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a b</hi> = 0) (<hi rendition="#i">p a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">q b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0),<lb/> (<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) (<hi rendition="#i">r x</hi> + <hi rendition="#i">s x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a b</hi> = 0) (<hi rendition="#i">r a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0),<lb/> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .</hi><lb/> wobei man links wie rechts den wiederholt auftretenden ersten Faktor<lb/> dem Tautologiegesetze 1̅4̅<hi rendition="#sub">×</hi>) entsprechend nur <hi rendition="#i">ein</hi>mal schreiben wird.</p><lb/> <p>Das Ergebniss:<lb/><hi rendition="#i">υ</hi>) <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) (<hi rendition="#i">p x</hi> + <hi rendition="#i">q x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r x</hi> + <hi rendition="#i">s x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) … <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><lb/><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">a b</hi> = 0) (<hi rendition="#i">p a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">q b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">r a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ≠ 0) …</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. II. 14</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0233]
§ 41. Das Eliminationsproblem allgemein gelöst (aus dem Rohen).
bar ist. Zu dem Ende braucht man z. B. nur a1 mit p und b1 mit q dis-
junkt zu denken, so wird der Major der Subsumtion π), das ist p + q ≠ 0
erfüllt sein können, während der Minor derselben: 0 + 0 ≠ 0 dies nicht ist.
Die Subsumtion π) wird also zumeist als eine wirkliche Unterordnung
gelten; es wird die in ϱ) gegebene Resultante wirklich weniger sagen, als
die in ι), und unser erstes Ergebniss ist weitergehend, ist das umfassendere.
D. h. die eigentliche Lösung der Eliminationsaufgabe liefert jene allerdings
wunderbar einfache Radirmethode des Eliminirens schon bei dem vor-
liegenden Spezialproblem nicht mehr!
Wir können nunmehr ohne weiteres zu Lösung des allgemeinen
zu Anfang dieses Paragraphen charakterisirten Eliminationsproblemes
übergehen.
Die Resultante der Elimination des x aus der vereinigten Aus-
sage α) ist:
σ) Σ (a b = 0) (p a1 + q b1 ≠ 0) (r a1 + s b1 ≠ 0) .... = i
≠ 0
und dies beruht auf dem Satze *):
τ)Σ (a x + b x1 = 0) (p x + q x1 ≠ 0) (r x + s x1 ≠ 0) .... 
 Σ (a b = 0) (p a1 + q b1 ≠ 0) (r a1 + s b1 ≠ 0) ....,
in welchem die Glieder und deren Faktoren in den beiderseitigen
Summen einander genau entsprechen.
Der Satz wird leicht erhalten, indem man zunächst nach Th. 1̅7̅×),
überschiebend multiplizirt die folgenden kraft des Theorems ι) gel-
tenden Subsumtionen:
(a x + b x1 = 0) (p x + q x1 ≠ 0)  (a b = 0) (p a1 + q b1 ≠ 0),
(a x + b x1 = 0) (r x + s x1 ≠ 0)  (a b = 0) (r a1 + s b1 ≠ 0),
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
wobei man links wie rechts den wiederholt auftretenden ersten Faktor
dem Tautologiegesetze 1̅4̅×) entsprechend nur einmal schreiben wird.
Das Ergebniss:
υ) (a x + b x1 = 0) (p x + q x1 ≠ 0) (r x + s x1 ≠ 0) … 
 (a b = 0) (p a1 + q b1 ≠ 0) (r a1 + s b1 ≠ 0) …
*) Ich habe denselben in der mathematischen Sektion der deutschen Natur-
forscherversammlung in Strassburg i. E. 1885 mitgeteilt 6 — zuvor auch schon in
dem von Clebsch gegründeten Karlsruher Mathematischen Kränzchen.
Einen merkwürdigen Beweis für diesen ohne die Herleitung publizirt ge-
wesenen Satz hat Herr Voigt1 gegeben, der, wenn er auch dem meinigen an
Einfachheit nachsteht, doch durch die ausserordentliche Verschiedenheit und Ori-
ginalität des Gedankengangs beachtenswert ist.
Schröder, Algebra der Logik. II. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |