Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 41. Das Eliminationsproblem gelöst für typische Spezialfälle.
(a b) (a 0) = (a b) (b = 0) (a 0) + (a b) (b 0) (a 0) =
(a = 0) (a 0) + " =
= 0 + " =
= " (b 0).

Darnach aber könnte man auch den Beweis von d) mittelst
(a = b) = (a b) (b a) (a b),
also (a = b) (a 0) (a b) (a 0) (b 0)
auf den von e) zurückführen.

Nachdem wir unter b) und g) aus einer Gleichung, sowie aus
einer Ungleichung ein Gebiet x eliminiren gelernt haben, können wir
den Ergebnissen der Untersuchung noch eine etwas grössere Trag-
weite beilegen. In der gleichen Weise wird dies auch am Schlusse
jeder noch weiterhin gelösten Eliminationsaufgabe dann ausgeführt zu
denken sein.

Bezeichnen wir die linke Seite unsres Ergebnisses b) oder g)
mit A, die rechte Seite desselben mit B, sodass
A B
dies Ergebniss darstellt, so können wir nun sagen: Sooft
z
)

A = i
0
ist, muss auch bezüglich sein
B = i
0.

Für den Fall der oberen Beziehung, der Gleichheit mit i, ergibt
sich dies in Anbetracht, dass der Satz:
(A B) (A = i) (B = i)
nur als eine umständlichere Fassung des Th. 5n+) erscheint, die sich
mittelst Th. 3) aus demselben ergibt, indem darnach sein muss:
(i = A) (A B) (i B) = (i = B).

Für den Fall der unteren Beziehung, Ungleichheit mit 0, ergibt
es sich auf Grund des Hülfssatzes e), indem wir diesen für A, B statt
a, b in Anspruch nehmen.

Bei konstantem Sinn der Aussagen A und B ist nun allerdings die
untere Beziehung nach § 32, z) äquivalent der oberen, sodass die eine
der soeben ausgeführten beiden Überlegungen überflüssig erscheint, die
zweite durch die erste entbehrlich gemacht wird.

Allein die Betrachtung thut zugleich dar, dass man von der Auflage,
unter A und B Aussagen von festem Sinne zu denken, sich hier wenigstens
auch befreien könnte, dass unter A und B in unsern Ergebnissen sogar
Aussagen von mit der Zeit veränderlichem "fliessendem" Sinne (in der in

§ 41. Das Eliminationsproblem gelöst für typische Spezialfälle.
(a b) (a ≠ 0) = (a b) (b = 0) (a ≠ 0) + (a b) (b ≠ 0) (a ≠ 0) =
(a = 0) (a ≠ 0) + „ =
= 0 + „ =
= „ (b ≠ 0).

Darnach aber könnte man auch den Beweis von δ) mittelst
(a = b) = (a b) (b a) (a b),
also (a = b) (a ≠ 0) (a b) (a ≠ 0) (b ≠ 0)
auf den von ε) zurückführen.

Nachdem wir unter β) und γ) aus einer Gleichung, sowie aus
einer Ungleichung ein Gebiet x eliminiren gelernt haben, können wir
den Ergebnissen der Untersuchung noch eine etwas grössere Trag-
weite beilegen. In der gleichen Weise wird dies auch am Schlusse
jeder noch weiterhin gelösten Eliminationsaufgabe dann ausgeführt zu
denken sein.

Bezeichnen wir die linke Seite unsres Ergebnisses β) oder γ)
mit A, die rechte Seite desselben mit B, sodass
A B
dies Ergebniss darstellt, so können wir nun sagen: Sooft
ζ
)

A = i
≠ 0
ist, muss auch bezüglich sein
B = i
≠ 0.

Für den Fall der oberen Beziehung, der Gleichheit mit i, ergibt
sich dies in Anbetracht, dass der Satz:
(A B) (A = i) (B = i)
nur als eine umständlichere Fassung des Th. 5̄+) erscheint, die sich
mittelst Th. 3) aus demselben ergibt, indem darnach sein muss:
(i = A) (A B) (i B) = (i = B).

Für den Fall der unteren Beziehung, Ungleichheit mit 0, ergibt
es sich auf Grund des Hülfssatzes ε), indem wir diesen für A, B statt
a, b in Anspruch nehmen.

Bei konstantem Sinn der Aussagen A und B ist nun allerdings die
untere Beziehung nach § 32, ζ) äquivalent der oberen, sodass die eine
der soeben ausgeführten beiden Überlegungen überflüssig erscheint, die
zweite durch die erste entbehrlich gemacht wird.

Allein die Betrachtung thut zugleich dar, dass man von der Auflage,
unter A und B Aussagen von festem Sinne zu denken, sich hier wenigstens
auch befreien könnte, dass unter A und B in unsern Ergebnissen sogar
Aussagen von mit der Zeit veränderlichem „fliessendem“ Sinne (in der in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0227" n="203"/>
            <fw place="top" type="header">§ 41. Das Eliminationsproblem gelöst für typische Spezialfälle.</fw><lb/>
            <list>
              <item>(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> = 0) (<hi rendition="#i">a</hi> &#x2260; 0) + (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> &#x2260; 0) (<hi rendition="#i">a</hi> &#x2260; 0) =<lb/><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> = 0) (<hi rendition="#i">a</hi> &#x2260; 0) + &#x201E; =<lb/>
= 0 + &#x201E; =<lb/>
= &#x201E; <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">b</hi> &#x2260; 0).</item>
            </list><lb/>
            <p>Darnach aber könnte man auch den Beweis von <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) mittelst<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>) = (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>),</hi><lb/>
also <hi rendition="#et">(<hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> &#x2260; 0) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">b</hi> &#x2260; 0)</hi><lb/>
auf den von <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) zurückführen.</p><lb/>
            <p>Nachdem wir unter <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) aus einer Gleichung, sowie aus<lb/>
einer Ungleichung ein Gebiet <hi rendition="#i">x</hi> eliminiren gelernt haben, können wir<lb/>
den Ergebnissen der Untersuchung noch eine etwas grössere Trag-<lb/>
weite beilegen. In der gleichen Weise wird dies auch am Schlusse<lb/>
jeder noch weiterhin gelösten Eliminationsaufgabe dann ausgeführt zu<lb/>
denken sein.</p><lb/>
            <p>Bezeichnen wir die linke Seite unsres Ergebnisses <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) oder <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>)<lb/>
mit <hi rendition="#i">A</hi>, die rechte Seite desselben mit <hi rendition="#i">B</hi>, sodass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi><choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice><hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/>
dies Ergebniss darstellt, so können wir nun sagen: <hi rendition="#i">Sooft<lb/>
&#x03B6;</hi>) <list><item><hi rendition="#i">A</hi><list rendition="#leftBraced"><item> = i</item><lb/><item>&#x2260; 0 </item></list></item></list><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">ist, muss auch bezüglich sein</hi></hi> <list><item><hi rendition="#i">B</hi><list rendition="#leftBraced"><item> = i</item><lb/><item> &#x2260; 0.</item></list></item></list><lb/></p>
            <p>Für den Fall der oberen Beziehung, der Gleichheit mit i, ergibt<lb/>
sich dies in Anbetracht, dass der Satz:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>) (<hi rendition="#i">A</hi> = i) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (<hi rendition="#i">B</hi> = i)</hi><lb/>
nur als eine umständlichere Fassung des Th. 5&#x0304;<hi rendition="#sub">+</hi>) erscheint, die sich<lb/>
mittelst Th. 3) aus demselben ergibt, indem darnach sein muss:<lb/><hi rendition="#c">(i = <hi rendition="#i">A</hi>) (<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>) <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> (i <choice><orig>&#xFFFC;</orig><reg>&#x2286;</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>) = (i = <hi rendition="#i">B</hi>).</hi></p><lb/>
            <p>Für den Fall der unteren Beziehung, Ungleichheit mit 0, ergibt<lb/>
es sich auf Grund des Hülfssatzes <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>), indem wir diesen für <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> statt<lb/><hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> in Anspruch nehmen.</p><lb/>
            <p>Bei konstantem Sinn der Aussagen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> ist nun allerdings die<lb/>
untere Beziehung nach § 32, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi>) äquivalent der oberen, sodass die eine<lb/>
der soeben ausgeführten beiden Überlegungen überflüssig erscheint, die<lb/>
zweite durch die erste entbehrlich gemacht wird.</p><lb/>
            <p>Allein die Betrachtung thut zugleich dar, dass man von der Auflage,<lb/>
unter <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> Aussagen von <hi rendition="#i">festem</hi> Sinne zu denken, sich <hi rendition="#i">hier</hi> wenigstens<lb/>
auch befreien könnte, dass unter <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> in unsern Ergebnissen sogar<lb/>
Aussagen von mit der Zeit veränderlichem <hi rendition="#i">&#x201E;fliessendem&#x201C;</hi> Sinne (in der in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0227] § 41. Das Eliminationsproblem gelöst für typische Spezialfälle. (a  b) (a ≠ 0) = (a  b) (b = 0) (a ≠ 0) + (a  b) (b ≠ 0) (a ≠ 0) =  (a = 0) (a ≠ 0) + „ = = 0 + „ = = „  (b ≠ 0). Darnach aber könnte man auch den Beweis von δ) mittelst (a = b) = (a  b) (b  a)  (a  b), also (a = b) (a ≠ 0)  (a  b) (a ≠ 0)  (b ≠ 0) auf den von ε) zurückführen. Nachdem wir unter β) und γ) aus einer Gleichung, sowie aus einer Ungleichung ein Gebiet x eliminiren gelernt haben, können wir den Ergebnissen der Untersuchung noch eine etwas grössere Trag- weite beilegen. In der gleichen Weise wird dies auch am Schlusse jeder noch weiterhin gelösten Eliminationsaufgabe dann ausgeführt zu denken sein. Bezeichnen wir die linke Seite unsres Ergebnisses β) oder γ) mit A, die rechte Seite desselben mit B, sodass A  B dies Ergebniss darstellt, so können wir nun sagen: Sooft ζ) A = i ≠ 0 ist, muss auch bezüglich sein B = i ≠ 0. Für den Fall der oberen Beziehung, der Gleichheit mit i, ergibt sich dies in Anbetracht, dass der Satz: (A  B) (A = i)  (B = i) nur als eine umständlichere Fassung des Th. 5̄+) erscheint, die sich mittelst Th. 3) aus demselben ergibt, indem darnach sein muss: (i = A) (A  B)  (i  B) = (i = B). Für den Fall der unteren Beziehung, Ungleichheit mit 0, ergibt es sich auf Grund des Hülfssatzes ε), indem wir diesen für A, B statt a, b in Anspruch nehmen. Bei konstantem Sinn der Aussagen A und B ist nun allerdings die untere Beziehung nach § 32, ζ) äquivalent der oberen, sodass die eine der soeben ausgeführten beiden Überlegungen überflüssig erscheint, die zweite durch die erste entbehrlich gemacht wird. Allein die Betrachtung thut zugleich dar, dass man von der Auflage, unter A und B Aussagen von festem Sinne zu denken, sich hier wenigstens auch befreien könnte, dass unter A und B in unsern Ergebnissen sogar Aussagen von mit der Zeit veränderlichem „fliessendem“ Sinne (in der in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/227
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/227>, abgerufen am 26.11.2024.