Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 40. Mitchell's allgem. Form der Data zusammenfassenden Gesamtaussage. Nach seiner oben geschilderten Zusammensetzung ist nämlich das Nach § 13 und § 19 kann diese Funktion immer in ihre "letzten Die Faktoren dieser Monome sollen ja selbst Aussagen sein, und Nach Th. 24) oder b) des gegenwärtigen Paragraphen lässt aber Schreiben wir das allgemeine Glied rechterhand ausführlicher, indem Die Aussage, welche alle Data eines beliebigen Problems zusammen- Es dürfen sogar die Faktoren der einen oder andern Sorte, nämlich § 40. Mitchell’s allgem. Form der Data zusammenfassenden Gesamtaussage. Nach seiner oben geschilderten Zusammensetzung ist nämlich das Nach § 13 und § 19 kann diese Funktion immer in ihre „letzten Die Faktoren dieser Monome sollen ja selbst Aussagen sein, und Nach Th. 24) oder β) des gegenwärtigen Paragraphen lässt aber Schreiben wir das allgemeine Glied rechterhand ausführlicher, indem Die Aussage, welche alle Data eines beliebigen Problems zusammen- Es dürfen sogar die Faktoren der einen oder andern Sorte, nämlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0213" n="189"/> <fw place="top" type="header">§ 40. <hi rendition="#g">Mitchell’</hi>s allgem. Form der Data zusammenfassenden Gesamtaussage.</fw><lb/> <p>Nach seiner oben geschilderten Zusammensetzung ist nämlich das<lb/> Polynom Α weiter nichts, als eine „<hi rendition="#i">Funktion</hi>“ (im identischen Kalkul,<lb/> im Sinne des § 19) von diesen unmittelbaren Unteraussagen.</p><lb/> <p>Nach § 13 und § 19 kann diese Funktion immer in ihre „<hi rendition="#i">letzten<lb/> Aggreganten</hi>“ zerlegt werden, d. h. wir können ohne Beschränkung der<lb/> Allgemeinheit sie in Form eines Aggregates (einer Summe) von Mo-<lb/> nomen gegeben annehmen.</p><lb/> <p>Die Faktoren dieser Monome sollen ja selbst Aussagen sein, und<lb/> sind darum in letzter Instanz entweder Gleichungen oder Ungleichungen.<lb/> In beiden Fällen können wir sie uns rechts auf 0 gebracht denken.<lb/> Stellen wir dabei diejenigen, welche Gleichungen sind, nebeneinander,<lb/> und fassen ebenso die Ungleichungen unter ihnen in eine Gruppe zu-<lb/> sammen, so erhalten wir:<lb/><hi rendition="#i">ϱ</hi>) <hi rendition="#et">Α = <hi rendition="#i">Σ Π</hi> (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) <hi rendition="#i">Π</hi> (<hi rendition="#i">B</hi> ≠ 0)</hi><lb/> als die denkbar allgemeinste Form der Gesamtaussage Α.</p><lb/> <p>Nach Th. 24) oder <hi rendition="#i">β</hi>) des gegenwärtigen Paragraphen lässt aber<lb/> (in jedem Glied der vorstehenden Summe) das Produkt der Gleichungen<lb/><hi rendition="#i">σ</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Π</hi> (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">Σ A</hi> = 0)</hi><lb/> sich immer in eine einzige Gleichung zusammenziehen. Und wenn wir<lb/> nun, einen Wechsel der Bezeichnung vornehmend, den Ausdruck <hi rendition="#i">Σ A</hi><lb/> kürzer durch das Symbol <hi rendition="#i">A</hi> selbst vertreten lassen, so ist hiemit er-<lb/> kannt, dass<lb/><hi rendition="#i">τ</hi>) <hi rendition="#et"><list><item>Α, = Σ (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) <hi rendition="#i">Π</hi> (<hi rendition="#i">B</hi> ≠ 0)<list rendition="#leftBraced"><item> = i</item><lb/><item>≠ 0</item></list></item></list></hi><lb/> die allgemeine Form der Gesamtaussage ist.</p><lb/> <p>Schreiben wir das allgemeine Glied rechterhand ausführlicher, indem<lb/> wir unter Verzicht auf das zusammenfassende Zeichen <hi rendition="#i">Π</hi> ein wirk-<lb/> liches Produkt von Ungleichungen ansetzen, so ist also unser Ergeb-<lb/> niss dieses:</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Die Aussage</hi>, <hi rendition="#i">welche alle Data eines beliebigen Problems</hi> zusammen-<lb/> fassend darstellt, sie <hi rendition="#i">zu einer Gesamtaussage in sich vereinigt</hi>, <hi rendition="#i">kann stets<lb/> ausgedrückt werden in der Form:<lb/> υ</hi>) <hi rendition="#et"><list><item>Σ (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) (<hi rendition="#i">B</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">C</hi> ≠ 0) (<hi rendition="#i">D</hi> ≠ 0) …<list rendition="#leftBraced"><item> = i</item><lb/><item>≠ 0</item></list></item></list></hi><lb/> wo die Symbole <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi>, <hi rendition="#i">D</hi>, … <hi rendition="#i">sowie deren Anzahl</hi> von Glied zu Glied<lb/> wechseln mögen.</p><lb/> <p>Es dürfen sogar die Faktoren der einen oder andern Sorte, nämlich<lb/> die <hi rendition="#i">eine</hi> Gleichung, oder die ganze Gruppe von Ungleichungen in einzelnen<lb/> Gliedern (der Summen linkerhand) auch ausfallen, fehlen. Doch kann man,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0213]
§ 40. Mitchell’s allgem. Form der Data zusammenfassenden Gesamtaussage.
Nach seiner oben geschilderten Zusammensetzung ist nämlich das
Polynom Α weiter nichts, als eine „Funktion“ (im identischen Kalkul,
im Sinne des § 19) von diesen unmittelbaren Unteraussagen.
Nach § 13 und § 19 kann diese Funktion immer in ihre „letzten
Aggreganten“ zerlegt werden, d. h. wir können ohne Beschränkung der
Allgemeinheit sie in Form eines Aggregates (einer Summe) von Mo-
nomen gegeben annehmen.
Die Faktoren dieser Monome sollen ja selbst Aussagen sein, und
sind darum in letzter Instanz entweder Gleichungen oder Ungleichungen.
In beiden Fällen können wir sie uns rechts auf 0 gebracht denken.
Stellen wir dabei diejenigen, welche Gleichungen sind, nebeneinander,
und fassen ebenso die Ungleichungen unter ihnen in eine Gruppe zu-
sammen, so erhalten wir:
ϱ) Α = Σ Π (A = 0) Π (B ≠ 0)
als die denkbar allgemeinste Form der Gesamtaussage Α.
Nach Th. 24) oder β) des gegenwärtigen Paragraphen lässt aber
(in jedem Glied der vorstehenden Summe) das Produkt der Gleichungen
σ) Π (A = 0) = (Σ A = 0)
sich immer in eine einzige Gleichung zusammenziehen. Und wenn wir
nun, einen Wechsel der Bezeichnung vornehmend, den Ausdruck Σ A
kürzer durch das Symbol A selbst vertreten lassen, so ist hiemit er-
kannt, dass
τ) Α, = Σ (A = 0) Π (B ≠ 0) = i
≠ 0
die allgemeine Form der Gesamtaussage ist.
Schreiben wir das allgemeine Glied rechterhand ausführlicher, indem
wir unter Verzicht auf das zusammenfassende Zeichen Π ein wirk-
liches Produkt von Ungleichungen ansetzen, so ist also unser Ergeb-
niss dieses:
Die Aussage, welche alle Data eines beliebigen Problems zusammen-
fassend darstellt, sie zu einer Gesamtaussage in sich vereinigt, kann stets
ausgedrückt werden in der Form:
υ) Σ (A = 0) (B ≠ 0) (C ≠ 0) (D ≠ 0) … = i
≠ 0
wo die Symbole A, B, C, D, … sowie deren Anzahl von Glied zu Glied
wechseln mögen.
Es dürfen sogar die Faktoren der einen oder andern Sorte, nämlich
die eine Gleichung, oder die ganze Gruppe von Ungleichungen in einzelnen
Gliedern (der Summen linkerhand) auch ausfallen, fehlen. Doch kann man,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |