Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Neunzehnte Vorlesung. des Negationstriches und der beiden Knüpfungszeichen + und ·, son-dern auch unter Beihülfe der beiden Beziehungs- oder "Vergleichungs"- zeichen = und . Wir nehmen die Anzahl der hierdurch dargestellten Operationen In einem gewissen Sinne allerdings kann diese Anzahl auch als eine Eine regellos unbegrenzte Menge von operativen und vergleichenden Wenn nun also die im Ausdruck A unsrer Gesamtaussage (sei es Dagegen diejenigen (eventuell selbst noch sehr zusammengesetzten) Für die Art, wie die Gesamtaussage A aus ihren unmittelbaren Neunzehnte Vorlesung. des Negationstriches und der beiden Knüpfungszeichen + und ·, son-dern auch unter Beihülfe der beiden Beziehungs- oder „Vergleichungs“- zeichen = und ≠. Wir nehmen die Anzahl der hierdurch dargestellten Operationen In einem gewissen Sinne allerdings kann diese Anzahl auch als eine Eine regellos unbegrenzte Menge von operativen und vergleichenden Wenn nun also die im Ausdruck Α unsrer Gesamtaussage (sei es Dagegen diejenigen (eventuell selbst noch sehr zusammengesetzten) Für die Art, wie die Gesamtaussage Α aus ihren unmittelbaren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212" n="188"/><fw place="top" type="header">Neunzehnte Vorlesung.</fw><lb/> des Negationstriches und der beiden Knüpfungszeichen + und ·, son-<lb/> dern auch unter Beihülfe der beiden Beziehungs- oder „<hi rendition="#i">Vergleichungs</hi>“-<lb/> zeichen = und ≠.</p><lb/> <p>Wir nehmen die Anzahl der hierdurch dargestellten Operationen<lb/> und ausgeführteu Vergleichungen als eine <hi rendition="#i">endliche</hi> an.</p><lb/> <p>In einem gewissen Sinne allerdings kann diese Anzahl auch als eine<lb/> unbegrenzte gelten oder zugelassen werden, nämlich insofern einzelne Prä-<lb/> missen auch als allgemeingültige, für <hi rendition="#i">jeden</hi> denkbaren Wert gewisser Sym-<lb/> bole, <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, … zum Beispiel, zu adoptirende hingestellt werden mögen;<lb/> dies vermögen wir ja durch Voransetzen der Symbole <formula/>, <formula/>, … vor die-<lb/> selben in geschlossener Form auszudrücken, während analog ihr Zutreffen<lb/> nur für gewisse <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, ‥ mittelst <formula/>, <formula/>, … bekanntlich darzustellen war.<lb/> Das Auftreten solcher Symbole mag vorerst noch ausser Betracht bleiben,<lb/> da wir es dabei wesentlich doch nur mit Produkten und Summen zu thun<lb/> haben werden, dieser Fall also unter die demnächst ohnehin zu erledigenden<lb/> Kategorieen fallen wird.</p><lb/> <p>Eine <hi rendition="#i">regellos unbegrenzte</hi> Menge von operativen und vergleichenden<lb/> Aussagenverknüpfungen als Prämissen eines Problems hinzustellen ist hin-<lb/> gegen noch keiner bisherigen Logik beigefallen und dürfte sich auch einer<lb/> systematischen Behandlung entziehen.</p><lb/> <p>Wenn nun also die im Ausdruck Α unsrer Gesamtaussage (sei es<lb/> als Neganden, Faktoren, Summanden, sei es als „allgemeine Terme“<lb/> von Produkten <hi rendition="#i">Π</hi> und Summen <hi rendition="#i">Σ</hi>, sei es endlich als linke oder rechte<lb/> Seite von „Vergleichungen“ vorkommenden Teilaussagen nur in endlich<lb/> begrenzter Menge vorhanden sind, so werden wir bei der Inspektion<lb/> dieses unsres Ausdruckes Α als auf dessen Elemente zuletzt auf Aus-<lb/> sagen stossen, die entweder schlechtweg durch Buchstaben symbolisirt<lb/> sind, oder nach ihrem wirklichen Inhalte, als von Gebieten oder<lb/> Klassen handelnde, „spezifizirt“ angegeben sind. Diese nennen wir die<lb/> „<hi rendition="#i">letzten</hi> Teilaussagen“ (ultimate partial statements) oder „<hi rendition="#i">primären</hi> Unter-<lb/> aussagen“ unsrer Gesamtaussage.</p><lb/> <p>Dagegen diejenigen (eventuell selbst noch sehr zusammengesetzten)<lb/> Teilaussagen, aus welchen unser Polynom Α lediglich mittelst der<lb/> Operationen der drei Spezies des identischen Kalkuls aufgebaut ist<lb/> (also ohne dass solche selbst noch durch Gleichheits- oder Ungleich-<lb/> heitszeichen unter sich <hi rendition="#i">verbunden</hi> erscheinen) mögen die der vereinigten<lb/> Aussage <hi rendition="#i">zunächst unterstehenden</hi> Teilaussagen genannt werden, oder<lb/> kürzer: die „<hi rendition="#i">unmittelbaren Unteraussagen</hi>“.</p><lb/> <p>Für die Art, wie die Gesamtaussage Α aus ihren unmittelbaren<lb/> Unteraussagen zusammengesetzt sein kann (resp. muss), lässt sich ein<lb/><hi rendition="#i">allgemeines Schema</hi> aufstellen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0212]
Neunzehnte Vorlesung.
des Negationstriches und der beiden Knüpfungszeichen + und ·, son-
dern auch unter Beihülfe der beiden Beziehungs- oder „Vergleichungs“-
zeichen = und ≠.
Wir nehmen die Anzahl der hierdurch dargestellten Operationen
und ausgeführteu Vergleichungen als eine endliche an.
In einem gewissen Sinne allerdings kann diese Anzahl auch als eine
unbegrenzte gelten oder zugelassen werden, nämlich insofern einzelne Prä-
missen auch als allgemeingültige, für jeden denkbaren Wert gewisser Sym-
bole, x, y, … zum Beispiel, zu adoptirende hingestellt werden mögen;
dies vermögen wir ja durch Voransetzen der Symbole [FORMEL], [FORMEL], … vor die-
selben in geschlossener Form auszudrücken, während analog ihr Zutreffen
nur für gewisse x, y, ‥ mittelst [FORMEL], [FORMEL], … bekanntlich darzustellen war.
Das Auftreten solcher Symbole mag vorerst noch ausser Betracht bleiben,
da wir es dabei wesentlich doch nur mit Produkten und Summen zu thun
haben werden, dieser Fall also unter die demnächst ohnehin zu erledigenden
Kategorieen fallen wird.
Eine regellos unbegrenzte Menge von operativen und vergleichenden
Aussagenverknüpfungen als Prämissen eines Problems hinzustellen ist hin-
gegen noch keiner bisherigen Logik beigefallen und dürfte sich auch einer
systematischen Behandlung entziehen.
Wenn nun also die im Ausdruck Α unsrer Gesamtaussage (sei es
als Neganden, Faktoren, Summanden, sei es als „allgemeine Terme“
von Produkten Π und Summen Σ, sei es endlich als linke oder rechte
Seite von „Vergleichungen“ vorkommenden Teilaussagen nur in endlich
begrenzter Menge vorhanden sind, so werden wir bei der Inspektion
dieses unsres Ausdruckes Α als auf dessen Elemente zuletzt auf Aus-
sagen stossen, die entweder schlechtweg durch Buchstaben symbolisirt
sind, oder nach ihrem wirklichen Inhalte, als von Gebieten oder
Klassen handelnde, „spezifizirt“ angegeben sind. Diese nennen wir die
„letzten Teilaussagen“ (ultimate partial statements) oder „primären Unter-
aussagen“ unsrer Gesamtaussage.
Dagegen diejenigen (eventuell selbst noch sehr zusammengesetzten)
Teilaussagen, aus welchen unser Polynom Α lediglich mittelst der
Operationen der drei Spezies des identischen Kalkuls aufgebaut ist
(also ohne dass solche selbst noch durch Gleichheits- oder Ungleich-
heitszeichen unter sich verbunden erscheinen) mögen die der vereinigten
Aussage zunächst unterstehenden Teilaussagen genannt werden, oder
kürzer: die „unmittelbaren Unteraussagen“.
Für die Art, wie die Gesamtaussage Α aus ihren unmittelbaren
Unteraussagen zusammengesetzt sein kann (resp. muss), lässt sich ein
allgemeines Schema aufstellen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |