Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt. XXI0. Zerfällung der Quaternionen von De Morgan'sPropositionen.
in Erinnerung gerufen werde.] Bei der Aufstellung haben wir auch gelegentlich Gebrauch gemacht Man sieht, dass die vier Elementarfälle a, b, g, d sich als ternäre Vermittelst der acht primitiven Propositionen können also über 8 primitive Urteile, dazu 24 binäre 32 ternäre und ausserdem nur 11 quaternäre Urteile zusammen 75 Urteile, welche lediglich gleichzeitige (koexistirende, simul- Der Anblick ihrer Zerfällungen in den vorstehenden Tafeln offen- Mit Hülfe dieser Tafeln XVIII0 bis XXI0 wird nun jede noch so § 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt. XXI0. Zerfällung der Quaternionen von De Morgan’sPropositionen.
in Erinnerung gerufen werde.] Bei der Aufstellung haben wir auch gelegentlich Gebrauch gemacht Man sieht, dass die vier Elementarfälle α, β, γ, δ sich als ternäre Vermittelst der acht primitiven Propositionen können also über 8 primitive Urteile, dazu 24 binäre 32 ternäre und ausserdem nur 11 quaternäre Urteile zusammen 75 Urteile, welche lediglich gleichzeitige (koexistirende, simul- Der Anblick ihrer Zerfällungen in den vorstehenden Tafeln offen- Mit Hülfe dieser Tafeln XVIII0 bis XXI0 wird nun jede noch so <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0167" n="143"/><fw place="top" type="header">§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt.</fw><lb/><hi rendition="#c">XXI<hi rendition="#sup">0</hi>. <hi rendition="#g">Zerfällung der Quaternionen von De Morgan’s<lb/> Propositionen</hi>.</hi><lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a c b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi></cell><cell/><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">γ</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k m</hi><hi rendition="#sub">1</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c b l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">δ</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">β</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l a</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">n γ</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">l α</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b l</hi> = <hi rendition="#i">m β</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">α</hi></cell></row><lb/></table><table><row><cell>[wozu</cell><cell><hi rendition="#i">a c b l</hi> = 0</cell><cell>und</cell></row><lb/></table><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a c b l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a c b</hi>, <hi rendition="#i">a c b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">a c l</hi>, <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b l</hi> = <hi rendition="#i">a b l</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c b l</hi> = <hi rendition="#i">c b l</hi></hi><lb/> in Erinnerung gerufen werde.]</p><lb/> <p>Bei der Aufstellung haben wir auch gelegentlich Gebrauch gemacht<lb/> von den Hülfssätzen XV<hi rendition="#sup">0</hi>:<lb/><hi rendition="#i">h l</hi> <hi rendition="#u">=</hi> <hi rendition="#i">h n</hi>, <hi rendition="#i">k l</hi> = <hi rendition="#i">k m</hi>, <hi rendition="#i">h l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h n</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">k l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">k m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">n</hi> = <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">h k l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h k</hi>,<lb/> wonach insbesondre:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">k l</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k m</hi> = <hi rendition="#i">k m</hi> und <hi rendition="#i">h k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">h k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">n</hi> = <hi rendition="#i">h n</hi></hi><lb/> gesetzt werden durfte. —</p><lb/> <p>Man sieht, dass die vier Elementarfälle <hi rendition="#i">α</hi>, <hi rendition="#i">β</hi>, <hi rendition="#i">γ</hi>, <hi rendition="#i">δ</hi> sich als ternäre<lb/> Aussagen darstellen.</p><lb/> <p>Vermittelst der acht primitiven Propositionen können also über<lb/> zwei Gebiete <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> abgegeben werden:</p><lb/> <list> <item>8 <hi rendition="#i">primitive</hi> Urteile, dazu</item><lb/> <item>24 <hi rendition="#i">binäre</hi></item><lb/> <item>32 <hi rendition="#i">ternäre</hi> und ausserdem nur</item><lb/> <item>11 <hi rendition="#i">quaternäre</hi> Urteile</item> </list><lb/> <p>zusammen 75 Urteile, welche lediglich <hi rendition="#i">gleichzeitige</hi> (koexistirende, simul-<lb/> tane) <hi rendition="#g">De Morgan’</hi>sche Beziehungen statuiren und die wir kurz „<hi rendition="#i">mono-<lb/> mische</hi>“ oder „<hi rendition="#i">einfache</hi>“ Aussagen nennen werden.</p><lb/> <p>Der Anblick ihrer Zerfällungen in den vorstehenden Tafeln offen-<lb/> bart sofort, dass diese 75 Urteile durchweg zulässig und von einander<lb/> verschieden sind — letzteres schon durch die verschiedenartige Be-<lb/> setzung der Elementarfächer in ihnen, ersteres aber auch dadurch,<lb/> dass man sich die Bedeutung jedes Koeffizienten, mit welchem irgend<lb/> ein Elementarfall behaftet erscheint, zum Bewusstsein bringen und<lb/> durch eine Figur anschaulich exemplifiziren kann.</p><lb/> <p>Mit Hülfe dieser Tafeln XVIII<hi rendition="#sup">0</hi> bis XXI<hi rendition="#sup">0</hi> wird nun jede noch so<lb/> komplizirte Aussage sich auf’s leichteste nach den 5 Elementarfällen<lb/> entwickeln lassen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0167]
§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt.
XXI0. Zerfällung der Quaternionen von De Morgan’s
Propositionen.
a c b1 l1 = h k1 n1 a1 c b1 l1 = n1 γ
a c1 b l1 = h1 k m1 a1 c b l1 = m1 n1 δ a1 c1 b l1 = m1 β
a c1 b1 l = h1 k1 l a a1 c b1 l = n γ a1 c1 b1 l = l α
a c1 b1 l1 = h1 k1 l1 a a1 c1 b l = m β a1 c1 b1 l1 = l1 α
[wozu a c b l = 0 und
a c b l1 = a c b, a c b1 l = a c l, a c1 b l = a b l, a1 c b l = c b l
in Erinnerung gerufen werde.]
Bei der Aufstellung haben wir auch gelegentlich Gebrauch gemacht
von den Hülfssätzen XV0:
h l = h n, k l = k m, h l1 = h n1, k l1 = k m1, h1 m = m, k1 n = n, h k l1 = h k,
wonach insbesondre:
h1 k l = h1 k m = k m und h k1 l = h k1 n = h n
gesetzt werden durfte. —
Man sieht, dass die vier Elementarfälle α, β, γ, δ sich als ternäre
Aussagen darstellen.
Vermittelst der acht primitiven Propositionen können also über
zwei Gebiete A, B abgegeben werden:
8 primitive Urteile, dazu
24 binäre
32 ternäre und ausserdem nur
11 quaternäre Urteile
zusammen 75 Urteile, welche lediglich gleichzeitige (koexistirende, simul-
tane) De Morgan’sche Beziehungen statuiren und die wir kurz „mono-
mische“ oder „einfache“ Aussagen nennen werden.
Der Anblick ihrer Zerfällungen in den vorstehenden Tafeln offen-
bart sofort, dass diese 75 Urteile durchweg zulässig und von einander
verschieden sind — letzteres schon durch die verschiedenartige Be-
setzung der Elementarfächer in ihnen, ersteres aber auch dadurch,
dass man sich die Bedeutung jedes Koeffizienten, mit welchem irgend
ein Elementarfall behaftet erscheint, zum Bewusstsein bringen und
durch eine Figur anschaulich exemplifiziren kann.
Mit Hülfe dieser Tafeln XVIII0 bis XXI0 wird nun jede noch so
komplizirte Aussage sich auf’s leichteste nach den 5 Elementarfällen
entwickeln lassen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |