Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtzehnte Vorlesung.
A1 und B, oder zwischen A1 und B1 -- oder aber sie werden als die
"Hülfsbeziehungen" das Verschwinden resp. Nichtverschwinden von
nur einem der Gebiete A, B selbst oder von seiner Negation aus-
drücken.

§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre
Darstellung durch vier primitive (De Morgan's). Die möglichen
Aussagen. über n Klassen und Peano's Anzahl derselben.

Am bequemsten wird man sämtliche Umfangsbeziehungen aus-
drücken durch die vier folgenden, welche "primitive Beziehungen"
heissen mögen:
XVI0. a = {A B = 0}, c = {A B1 = 0}, b = {A1 B = 0}, l = {A1 B1 = 0},
und deren Negationen:
a1 = {A B 0}, c1 = {A B1 0}, b1 = {A1 B 0}, l1 = {A1 B1 0}.

Für die Grund- und Elementarbeziehungen ist dies bereits in
§ 36, Tafel IV0 wesentlich geleistet, und erhalten wir aus den dortigen
Formeln -- durch Einsetzung der für die rechterhand stehenden Aus-
sagen geltenden Symbole -- unmittelbar den Anfang der nächst-
folgenden Tafel, sofern wir nur eines berücksichtigen und zwar dieses:

Nach Th. 24+) ist:
(A B1 + A1 B = 0) = (A B1 = 0) (A1 B = 0)
und wie hieraus durch beiderseitiges Negiren (Kontraposition) folgt auch:
(A B1 + A1 B 0) = (A B1 0) + (A1 B 0). --
Ebenso ist aber auch ferner:
h = (A = 0) = (A B + A B1 = 0) = (A B = 0) (A B1 = 0)
und analog:
k = (B = 0) = (A B + A1 B = 0) = (A B = 0) (A1 B = 0).
Sonach werden auch die Hülfsrelationen -- zunächst h, k -- sich in
Faktoren der obigen vier Formen zerspalten lassen.

Die Fortsetzung der Tafel ergibt sich leicht, wenn man hierin,
sowie in IV0, B durch B1 oder (resp. und) A durch A1 ersetzt und
dann wieder rechterhand für die Aussagen selbst die zur Abkürzung
für sie eingeführten Symbole schreibt.

Achtzehnte Vorlesung.
A1 und B, oder zwischen A1 und B1 — oder aber sie werden als die
„Hülfsbeziehungen“ das Verschwinden resp. Nichtverschwinden von
nur einem der Gebiete A, B selbst oder von seiner Negation aus-
drücken.

§ 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre
Darstellung durch vier primitive (De Morgan’s). Die möglichen
Aussagen. über n Klassen und Peano’s Anzahl derselben.

Am bequemsten wird man sämtliche Umfangsbeziehungen aus-
drücken durch die vier folgenden, welche „primitive Beziehungen“
heissen mögen:
XVI0. a = {A B = 0}, c = {A B1 = 0}, b = {A1 B = 0}, l = {A1 B1 = 0},
und deren Negationen:
a1 = {A B ≠ 0}, c1 = {A B1 ≠ 0}, b1 = {A1 B ≠ 0}, l1 = {A1 B1 ≠ 0}.

Für die Grund- und Elementarbeziehungen ist dies bereits in
§ 36, Tafel IV0 wesentlich geleistet, und erhalten wir aus den dortigen
Formeln — durch Einsetzung der für die rechterhand stehenden Aus-
sagen geltenden Symbole — unmittelbar den Anfang der nächst-
folgenden Tafel, sofern wir nur eines berücksichtigen und zwar dieses:

Nach Th. 24+) ist:
(A B1 + A1 B = 0) = (A B1 = 0) (A1 B = 0)
und wie hieraus durch beiderseitiges Negiren (Kontraposition) folgt auch:
(A B1 + A1 B ≠ 0) = (A B1 ≠ 0) + (A1 B ≠ 0). —
Ebenso ist aber auch ferner:
h = (A = 0) = (A B + A B1 = 0) = (A B = 0) (A B1 = 0)
und analog:
k = (B = 0) = (A B + A1 B = 0) = (A B = 0) (A1 B = 0).
Sonach werden auch die Hülfsrelationen — zunächst h, k — sich in
Faktoren der obigen vier Formen zerspalten lassen.

Die Fortsetzung der Tafel ergibt sich leicht, wenn man hierin,
sowie in IV0, B durch B1 oder (resp. und) A durch A1 ersetzt und
dann wieder rechterhand für die Aussagen selbst die zur Abkürzung
für sie eingeführten Symbole schreibt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="136"/><fw place="top" type="header">Achtzehnte Vorlesung.</fw><lb/><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">B</hi>, oder zwischen <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; oder aber sie werden als die<lb/>
&#x201E;Hülfsbeziehungen&#x201C; das Verschwinden resp. Nichtverschwinden von<lb/>
nur einem der Gebiete <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> selbst oder von seiner Negation aus-<lb/>
drücken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 39. <hi rendition="#b">Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre<lb/>
Darstellung durch vier primitive (De <hi rendition="#g">Morgan&#x2019;</hi>s). Die möglichen<lb/>
Aussagen. über n Klassen und <hi rendition="#g">Peano&#x2019;</hi>s Anzahl derselben.</hi></head><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Am bequemsten</hi> wird man sämtliche Umfangsbeziehungen aus-<lb/>
drücken durch die vier folgenden, welche &#x201E;<hi rendition="#i">primitive</hi> Beziehungen&#x201C;<lb/>
heissen mögen:<lb/>
XVI<hi rendition="#sup">0</hi>. <hi rendition="#i">a</hi> = {<hi rendition="#i">A B</hi> = 0}, <hi rendition="#i">c</hi> = {<hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0}, <hi rendition="#i">b</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> = 0}, <hi rendition="#i">l</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0},<lb/>
und deren Negationen:<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = {<hi rendition="#i">A B</hi> &#x2260; 0}, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = {<hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0}, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> &#x2260; 0}, <hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = {<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0}.</p><lb/>
            <p>Für die Grund- und Elementarbeziehungen ist dies bereits in<lb/>
§ 36, Tafel IV<hi rendition="#sup">0</hi> wesentlich geleistet, und erhalten wir aus den dortigen<lb/>
Formeln &#x2014; durch Einsetzung der für die rechterhand stehenden Aus-<lb/>
sagen geltenden Symbole &#x2014; unmittelbar den Anfang der nächst-<lb/>
folgenden Tafel, sofern wir nur eines berücksichtigen und zwar dieses:</p><lb/>
            <p>Nach Th. 24<hi rendition="#sub">+</hi>) ist:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> = 0)</hi><lb/>
und wie hieraus durch beiderseitiges Negiren (Kontraposition) folgt auch:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> &#x2260; 0) = (<hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2260; 0) + (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> &#x2260; 0). &#x2014;</hi><lb/>
Ebenso ist aber auch ferner:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">h</hi> = (<hi rendition="#i">A</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">A B</hi> + <hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">A B</hi> = 0) (<hi rendition="#i">A B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0)</hi><lb/>
und analog:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">k</hi> = (<hi rendition="#i">B</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">A B</hi> + <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> = 0) = (<hi rendition="#i">A B</hi> = 0) (<hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">B</hi> = 0).</hi><lb/>
Sonach werden auch die Hülfsrelationen &#x2014; zunächst <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> &#x2014; sich in<lb/>
Faktoren der obigen vier Formen zerspalten lassen.</p><lb/>
            <p>Die Fortsetzung der Tafel ergibt sich leicht, wenn man hierin,<lb/>
sowie in IV<hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> durch <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder (resp. und) <hi rendition="#i">A</hi> durch <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ersetzt und<lb/>
dann wieder rechterhand für die Aussagen selbst die zur Abkürzung<lb/>
für sie eingeführten Symbole schreibt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0160] Achtzehnte Vorlesung. A1 und B, oder zwischen A1 und B1 — oder aber sie werden als die „Hülfsbeziehungen“ das Verschwinden resp. Nichtverschwinden von nur einem der Gebiete A, B selbst oder von seiner Negation aus- drücken. § 39. Die denkbaren Umfangsbeziehungen überhaupt und ihre Darstellung durch vier primitive (De Morgan’s). Die möglichen Aussagen. über n Klassen und Peano’s Anzahl derselben. Am bequemsten wird man sämtliche Umfangsbeziehungen aus- drücken durch die vier folgenden, welche „primitive Beziehungen“ heissen mögen: XVI0. a = {A B = 0}, c = {A B1 = 0}, b = {A1 B = 0}, l = {A1 B1 = 0}, und deren Negationen: a1 = {A B ≠ 0}, c1 = {A B1 ≠ 0}, b1 = {A1 B ≠ 0}, l1 = {A1 B1 ≠ 0}. Für die Grund- und Elementarbeziehungen ist dies bereits in § 36, Tafel IV0 wesentlich geleistet, und erhalten wir aus den dortigen Formeln — durch Einsetzung der für die rechterhand stehenden Aus- sagen geltenden Symbole — unmittelbar den Anfang der nächst- folgenden Tafel, sofern wir nur eines berücksichtigen und zwar dieses: Nach Th. 24+) ist: (A B1 + A1 B = 0) = (A B1 = 0) (A1 B = 0) und wie hieraus durch beiderseitiges Negiren (Kontraposition) folgt auch: (A B1 + A1 B ≠ 0) = (A B1 ≠ 0) + (A1 B ≠ 0). — Ebenso ist aber auch ferner: h = (A = 0) = (A B + A B1 = 0) = (A B = 0) (A B1 = 0) und analog: k = (B = 0) = (A B + A1 B = 0) = (A B = 0) (A1 B = 0). Sonach werden auch die Hülfsrelationen — zunächst h, k — sich in Faktoren der obigen vier Formen zerspalten lassen. Die Fortsetzung der Tafel ergibt sich leicht, wenn man hierin, sowie in IV0, B durch B1 oder (resp. und) A durch A1 ersetzt und dann wieder rechterhand für die Aussagen selbst die zur Abkürzung für sie eingeführten Symbole schreibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/160
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/160>, abgerufen am 02.01.2025.