Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Siebzehnte Vorlesung. 100) a d h, a d h1 = 0, a d h = a d, a d1 h1 = a h1, a1 d h1 = d h1,100)' a d k, a d k1 = 0, a d k = a d, a d1 k1 = a k1, a1 d k1 = d k1; in den letzten Gleichungen rechts dürfen wir aber linkerhand a1 h1 oder a1 k1 nach 80)'' durch a1 selbst ersetzen, und erhalten namentlich -- mit Rücksicht noch auf 30)''': 100)'' a1 d = d h1 = d k1 = d h1 k1, welches zeigt, dass die Gleichheit nur insofern unter die Wertegemein- schaft fällt, als ihre beiden Seiten von 0 verschieden sind. Nachdem a1 bereits seine Erklärung gefunden hat, sein Gebrauch Da nun i = g + g1 nach Th. 30x) ist, so erhalten wir durch Ein- In der fünfgliedrigen Summe rechterhand sind die vier letzten [Das erstere Produkt wird ja in der That: a1 b1 c1 · b c, das zweite Um nun die Summe vollends in eine reduzirte zu verwandeln, Siebzehnte Vorlesung. 100) a d ⊆ h, a d h1 = 0, a d h = a d, a d1 h1 = a h1, a1 d h1 = d h1,100)' a d ⊆ k, a d k1 = 0, a d k = a d, a d1 k1 = a k1, a1 d k1 = d k1; in den letzten Gleichungen rechts dürfen wir aber linkerhand a1 h1 oder a1 k1 nach 80)'' durch a1 selbst ersetzen, und erhalten namentlich — mit Rücksicht noch auf 30)''': 100)'' a1 d = d h1 = d k1 = d h1 k1, welches zeigt, dass die Gleichheit nur insofern unter die Wertegemein- schaft fällt, als ihre beiden Seiten von 0 verschieden sind. Nachdem a1 bereits seine Erklärung gefunden hat, sein Gebrauch Da nun i = g + g1 nach Th. 30×) ist, so erhalten wir durch Ein- In der fünfgliedrigen Summe rechterhand sind die vier letzten [Das erstere Produkt wird ja in der That: a1 b1 c1 · b c, das zweite Um nun die Summe vollends in eine reduzirte zu verwandeln, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0136" n="112"/><fw place="top" type="header">Siebzehnte Vorlesung.</fw><lb/> 10<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#i">a d</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">a d h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">a d h</hi> = <hi rendition="#i">a d</hi>, <hi rendition="#i">a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a h</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d h</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/> 10<hi rendition="#sup">0</hi>)' <hi rendition="#i">a d</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">a d k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">a d k</hi> = <hi rendition="#i">a d</hi>, <hi rendition="#i">a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a k</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d k</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;<lb/> in den letzten Gleichungen rechts dürfen wir aber linkerhand <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nach 8<hi rendition="#sup">0</hi>)'' durch <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> selbst ersetzen, und erhalten namentlich — mit<lb/> Rücksicht noch auf 3<hi rendition="#sup">0</hi>)''':<lb/> 10<hi rendition="#sup">0</hi>)'' <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d</hi> = <hi rendition="#i">d h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/> welches zeigt, <hi rendition="#i">dass die Gleichheit nur insofern unter die Wertegemein-<lb/> schaft fällt</hi>, <hi rendition="#i">als ihre beiden Seiten von</hi> 0 <hi rendition="#i">verschieden sind.</hi></p><lb/> <p>Nachdem <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bereits seine Erklärung gefunden hat, sein Gebrauch<lb/> legitimirt ist, definiren wir endlich die Schnittigkeitsbeziehung durch<lb/> die Festsetzung:<lb/> [7<hi rendition="#sup">0</hi>] <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">g</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/> d. h. <hi rendition="#et">{<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} = {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>} {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>}<lb/> = {<hi rendition="#i">A B</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> 0} {<hi rendition="#i">B</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">A</hi>} {<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>};</hi><lb/> nach 6<hi rendition="#sup">0</hi>) wird dann also auch sein [für <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ihre dortigen Werte<lb/> gesetzt]:<lb/> 11<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">g</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, woraus <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi></hi><lb/> durch beiderseitiges Negiren entsteht.</p><lb/> <p>Da nun i = <hi rendition="#i">g</hi> + <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nach Th. 30<hi rendition="#sub">×</hi>) ist, so erhalten wir durch Ein-<lb/> setzung vorstehenden Wertes:<lb/> 12<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et">i = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> + <hi rendition="#i">g</hi>.</hi></p><lb/> <p>In der fünfgliedrigen Summe rechterhand sind die vier letzten<lb/> Terme schon ohnehin disjunkt, indem zu den schon gewonnenen<lb/> Gleichungen 5<hi rendition="#sup">0</hi>) kraft der Definitionen [7<hi rendition="#sup">0</hi>] in Verbindung mit [2<hi rendition="#sup">0</hi>]<lb/> [4<hi rendition="#sup">0</hi>] und [5<hi rendition="#sup">0</hi>] auch noch hinzutritt:<lb/> 13<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">d g</hi> = 0, <hi rendition="#i">e g</hi> = 0, <hi rendition="#i">f g</hi> = 0.</hi></p><lb/> <p>[Das erstere Produkt wird ja in der That: <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">b c</hi>, das zweite<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, das dritte <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, ein jedes also 0 nach Th. 30<hi rendition="#sub">×</hi>).]</p><lb/> <p>Um nun die Summe vollends in eine reduzirte zu verwandeln,<lb/> brauchen wir blos nach dem Schema:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">x a</hi> + <hi rendition="#i">x a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi></hi><lb/> — im Grunde also unter Anwendung von Th. 33<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz — die Gleichung<lb/> 12<hi rendition="#sup">0</hi>) umzuschreiben in:<lb/><hi rendition="#c">i = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">g</hi>,</hi><lb/> so werden ausser den rechts (implicite erwähnten) Produkten der vier<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0136]
Siebzehnte Vorlesung.
100) a d  h, a d h1 = 0, a d h = a d, a d1 h1 = a h1, a1 d h1 = d h1,
100)' a d  k, a d k1 = 0, a d k = a d, a d1 k1 = a k1, a1 d k1 = d k1;
in den letzten Gleichungen rechts dürfen wir aber linkerhand a1 h1 oder
a1 k1 nach 80)'' durch a1 selbst ersetzen, und erhalten namentlich — mit
Rücksicht noch auf 30)''':
100)'' a1 d = d h1 = d k1 = d h1 k1,
welches zeigt, dass die Gleichheit nur insofern unter die Wertegemein-
schaft fällt, als ihre beiden Seiten von 0 verschieden sind.
Nachdem a1 bereits seine Erklärung gefunden hat, sein Gebrauch
legitimirt ist, definiren wir endlich die Schnittigkeitsbeziehung durch
die Festsetzung:
[70] g = a1 b1 c1
d. h. {A  B} = {A  B} {A  B} {A  B}
= {A B  0} {B  A} {A  B};
nach 60) wird dann also auch sein [für b1 und c1 ihre dortigen Werte
gesetzt]:
110) g = a1 d1 e1 f1, woraus g1 = a + d + e + f
durch beiderseitiges Negiren entsteht.
Da nun i = g + g1 nach Th. 30×) ist, so erhalten wir durch Ein-
setzung vorstehenden Wertes:
120) i = a + d + e + f + g.
In der fünfgliedrigen Summe rechterhand sind die vier letzten
Terme schon ohnehin disjunkt, indem zu den schon gewonnenen
Gleichungen 50) kraft der Definitionen [70] in Verbindung mit [20]
[40] und [50] auch noch hinzutritt:
130) d g = 0, e g = 0, f g = 0.
[Das erstere Produkt wird ja in der That: a1 b1 c1 · b c, das zweite
a1 b1 c1 · b c1, das dritte a1 b1 c1 · b1 c, ein jedes also 0 nach Th. 30×).]
Um nun die Summe vollends in eine reduzirte zu verwandeln,
brauchen wir blos nach dem Schema:
a + x = a + x a + x a1 = a + a1 x
— im Grunde also unter Anwendung von Th. 33+) Zusatz — die Gleichung
120) umzuschreiben in:
i = a + a1 d + a1 e + a1 f + a1 g,
so werden ausser den rechts (implicite erwähnten) Produkten der vier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |