Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Siebzehnte Vorlesung. Strenge genommen müsste also auch hier noch eine solche 0 über Von "Gebietgemeinschaft" als von einer besonderen Relation kann Der Vorgang hat ein Analogon in der Zahlentheorie, wo man auch Wir sagen: zwei Gebiete seien nicht gebietgemein, gebietefremd (dis- Darnach wird nun der Fall der Elementarbeziehung a im Drucke [Abbildung]
II0. Tafel der 7 Paare von Grundbeziehungen: [Abbildung]
Siebzehnte Vorlesung. Strenge genommen müsste also auch hier noch eine solche 0 über Von „Gebietgemeinschaft“ als von einer besonderen Relation kann Der Vorgang hat ein Analogon in der Zahlentheorie, wo man auch Wir sagen: zwei Gebiete seien nicht gebietgemein, gebietefremd (dis- Darnach wird nun der Fall der Elementarbeziehung a im Drucke [Abbildung]
II0. Tafel der 7 Paare von Grundbeziehungen: [Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0128" n="104"/> <fw place="top" type="header">Siebzehnte Vorlesung.</fw><lb/> <p>Strenge genommen müsste also auch hier noch eine solche <hi rendition="#sup">0</hi> über<lb/> unser Zeichen <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> geschrieben werden; doch unterlassen wir dieses,<lb/> nicht allein, um eine Überladung des Zeichens zu vermeiden, sondern<lb/> auch, weil jene <hi rendition="#sup">0</hi> doch nur ein Unterscheidungsmerkmal sein sollte,<lb/> hier aber kein Anlass erfindlich sein wird, dem mit der ° versehenen<lb/> Zeichen ein gleiches ohne die ° mit einer abweichenden Bedeutung<lb/> gegenüberzustellen.</p><lb/> <p>Von „Gebietgemeinschaft“ als von einer besonderen Relation kann<lb/> selbstverständlich nur unter Ausschluss, Ignorirung des Wertes 0, des<lb/> Nullgebietes gesprochen werden, welches letztere ja nur ein uneigentliches,<lb/> fiktives Gebiet vorstellt, das man einführte um von solch gemeinsamem<lb/> Gebiete <hi rendition="#i">stets</hi> reden zu können, auch wenn eigentlich gar keines vorhanden.</p><lb/> <p>Der Vorgang hat ein Analogon in der Zahlentheorie, wo man auch<lb/> sagt, zwei Zahlen hätten <hi rendition="#i">keinen</hi> gemeinsamen Faktor oder Teiler (sie seien<lb/> teilerfremd, relativ prim), wenn sie <hi rendition="#i">nur</hi> den Teiler 1 gemein haben, der<lb/> sich überall von selbst versteht.</p><lb/> <p>Wir sagen: zwei Gebiete seien <hi rendition="#i">nicht</hi> gebietgemein, gebietefremd (dis-<lb/> junkt), wenn sie nur das Nullgebiet gemein haben, welches allen ohnehin<lb/> gemeinsam ist.</p><lb/> <p>Darnach wird nun der Fall der Elementarbeziehung <hi rendition="#i">a</hi> im Drucke<lb/> durch:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi><choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice><hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/> gelesen: <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A disjunkt</hi> mit <hi rendition="#i">B</hi>,</hi><lb/> und handschriftlich etwas bequemer mit:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A</hi> (≠) <hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/> darzustellen sein, und haben wir in übersichtlicher Zusammenstellung<lb/> die <hi rendition="#i">sieben</hi> als „bejahende“ zu bezeichnenden sogenannten „<hi rendition="#g">Grund-<lb/> beziehungen</hi>“ (die wir als Aussagen mit den nebenstehenden Buch-<lb/> staben des kleinen lateinischen Alphabets darstellen wollen), wozu<lb/> noch ebensoviele als deren Verneinungen hinzukommen:<lb/><figure><p>II<hi rendition="#sup">0</hi>. <hi rendition="#g">Tafel der</hi> 7 <hi rendition="#g">Paare von Grundbeziehungen</hi>:</p></figure><lb/><figure/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0128]
Siebzehnte Vorlesung.
Strenge genommen müsste also auch hier noch eine solche 0 über
unser Zeichen  geschrieben werden; doch unterlassen wir dieses,
nicht allein, um eine Überladung des Zeichens zu vermeiden, sondern
auch, weil jene 0 doch nur ein Unterscheidungsmerkmal sein sollte,
hier aber kein Anlass erfindlich sein wird, dem mit der ° versehenen
Zeichen ein gleiches ohne die ° mit einer abweichenden Bedeutung
gegenüberzustellen.
Von „Gebietgemeinschaft“ als von einer besonderen Relation kann
selbstverständlich nur unter Ausschluss, Ignorirung des Wertes 0, des
Nullgebietes gesprochen werden, welches letztere ja nur ein uneigentliches,
fiktives Gebiet vorstellt, das man einführte um von solch gemeinsamem
Gebiete stets reden zu können, auch wenn eigentlich gar keines vorhanden.
Der Vorgang hat ein Analogon in der Zahlentheorie, wo man auch
sagt, zwei Zahlen hätten keinen gemeinsamen Faktor oder Teiler (sie seien
teilerfremd, relativ prim), wenn sie nur den Teiler 1 gemein haben, der
sich überall von selbst versteht.
Wir sagen: zwei Gebiete seien nicht gebietgemein, gebietefremd (dis-
junkt), wenn sie nur das Nullgebiet gemein haben, welches allen ohnehin
gemeinsam ist.
Darnach wird nun der Fall der Elementarbeziehung a im Drucke
durch:
A  B
gelesen: A disjunkt mit B,
und handschriftlich etwas bequemer mit:
A (≠) B
darzustellen sein, und haben wir in übersichtlicher Zusammenstellung
die sieben als „bejahende“ zu bezeichnenden sogenannten „Grund-
beziehungen“ (die wir als Aussagen mit den nebenstehenden Buch-
staben des kleinen lateinischen Alphabets darstellen wollen), wozu
noch ebensoviele als deren Verneinungen hinzukommen:
[Abbildung II0. Tafel der 7 Paare von Grundbeziehungen:]
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |