Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.Sechzehnte Vorlesung. (a b) {(x a) (x b)},so ist nach Th. 20x), oder (A B) = (A B = A), auch: (a b) {(x a) (x b)} = (a b), sodass also unser Major als Faktor beim ersten Term sich unterdrücken lässt, und nur noch beim zweiten angemerkt werden muss, wobei man ihn auch verwenden mag in einer der beiden nach l) und Th. 33+) Zusatz ihm äquivalenten Formen: (x b) + (x a) oder (x b) + (x b) + (x a). Mithin gibt die Gleichung: {(x a) (x b)} = (a b) + (a b) {(x b) + (x b) (x a)} die Lösung unsrer Aufgabe an. Und ebenso haben wir mit der weiteren Geltung: Der letzte Term -- nicht aber der: (x = 0) -- ist behufs Er- Die Betrachtung dürfte lehrreich gewesen sein um den Gegensatz Die im Obigen behufs Verifikation einer jeden Subsumtion unsres Sechzehnte Vorlesung. (a ⊆ b) ⊆ {(x ⊆ a) ⊆ (x ⊆ b)},so ist nach Th. 2̅0̅×), oder (A ⊆ B) = (A B = A), auch: (a ⊆ b) {(x ⊆ a) ⊆ (x ⊆ b)} = (a ⊆ b), sodass also unser Major als Faktor beim ersten Term sich unterdrücken lässt, und nur noch beim zweiten angemerkt werden muss, wobei man ihn auch verwenden mag in einer der beiden nach λ) und Th. 3̅3̅+) Zusatz ihm äquivalenten Formen: (x ⊆ b) + (x ⊆ a) oder (x ⊆ b) + (x ⊆ b) + (x ⊆ a). Mithin gibt die Gleichung: {(x ⊆ a) ⊆ (x ⊆ b)} = (a ⊆ b) + (a ⊆ b) {(x ⊆ b) + (x ⊆ b) (x ⊆ a)} die Lösung unsrer Aufgabe an. Und ebenso haben wir mit der weiteren Geltung: Der letzte Term — nicht aber der: (x = 0) — ist behufs Er- Die Betrachtung dürfte lehrreich gewesen sein um den Gegensatz Die im Obigen behufs Verifikation einer jeden Subsumtion unsres <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0108" n="84"/><fw place="top" type="header">Sechzehnte Vorlesung.</fw><lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> {(<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)},</hi><lb/> so ist nach Th. 2̅0̅<hi rendition="#sub">×</hi>), oder (<hi rendition="#i">A</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">B</hi>) = (<hi rendition="#i">A B</hi> = <hi rendition="#i">A</hi>), auch:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) {(<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)} = (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>),</hi><lb/> sodass also unser Major als Faktor beim ersten Term sich unterdrücken<lb/> lässt, und nur noch beim zweiten angemerkt werden muss, wobei man<lb/> ihn auch verwenden mag in einer der beiden nach <hi rendition="#i">λ</hi>) und Th. 3̅3̅<hi rendition="#sub">+</hi>)<lb/> Zusatz ihm äquivalenten Formen:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) + (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) oder (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) + (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) + (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>).</hi><lb/> Mithin gibt die Gleichung:<lb/><hi rendition="#c">{(<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)} = (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) + (<hi rendition="#i">a</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) {(<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) + (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>) (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>)}</hi><lb/> die Lösung unsrer Aufgabe an.</p><lb/> <p>Und ebenso haben wir mit der weiteren Geltung:<lb/><hi rendition="#c">{(<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>) <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a</hi>) (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">b</hi>)} = (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a b</hi>) + (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a b</hi>) {(<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a b</hi>) + (<hi rendition="#i">x</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">c</hi>)}.</hi></p><lb/> <p>Der letzte Term — nicht aber der: (<hi rendition="#i">x</hi> = 0) — ist behufs Er-<lb/> zielung dieser weiteren Geltung dem ersten Terme noch hinzuzufügen<lb/> gewesen. Indessen könnte man freilich denselben durch Unterdrückung<lb/> des Faktors (<hi rendition="#i">c</hi> <choice><orig></orig><reg>⊆</reg></choice> <hi rendition="#i">a b</hi>) noch weiter vereinfachen (und sogar auch den<lb/> ersten Term fortlassen).</p><lb/> <p>Die Betrachtung dürfte lehrreich gewesen sein um den Gegensatz<lb/> zwischen engerer und weiterer Geltung deutlichst hervortreten zu lassen.</p><lb/> <p>Die im Obigen behufs Verifikation einer jeden Subsumtion unsres<lb/> Aussagenkalkuls angeregte und auszuführen gewesene <hi rendition="#i">Probe,</hi> dass:<lb/><hi rendition="#c">Minor + Gewicht = Major</hi><lb/> sein muss (während Minor mal Gewicht verschwindet), lief hinaus auf den<lb/> rechnerischen Gültigkeitsnachweis von Formeln des Klassenkalkuls, die zu<lb/> den Übungsaufgaben des § 18 (Bd. 1, S. 384 sqq.) noch manche Beisteuer<lb/> liefern.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [84/0108]
Sechzehnte Vorlesung.
(a  b)  {(x  a)  (x  b)},
so ist nach Th. 2̅0̅×), oder (A  B) = (A B = A), auch:
(a  b) {(x  a)  (x  b)} = (a  b),
sodass also unser Major als Faktor beim ersten Term sich unterdrücken
lässt, und nur noch beim zweiten angemerkt werden muss, wobei man
ihn auch verwenden mag in einer der beiden nach λ) und Th. 3̅3̅+)
Zusatz ihm äquivalenten Formen:
(x  b) + (x  a) oder (x  b) + (x  b) + (x  a).
Mithin gibt die Gleichung:
{(x  a)  (x  b)} = (a  b) + (a  b) {(x  b) + (x  b) (x  a)}
die Lösung unsrer Aufgabe an.
Und ebenso haben wir mit der weiteren Geltung:
{(x  c)  (x  a) (x  b)} = (c  a b) + (c  a b) {(x  a b) + (x  c)}.
Der letzte Term — nicht aber der: (x = 0) — ist behufs Er-
zielung dieser weiteren Geltung dem ersten Terme noch hinzuzufügen
gewesen. Indessen könnte man freilich denselben durch Unterdrückung
des Faktors (c  a b) noch weiter vereinfachen (und sogar auch den
ersten Term fortlassen).
Die Betrachtung dürfte lehrreich gewesen sein um den Gegensatz
zwischen engerer und weiterer Geltung deutlichst hervortreten zu lassen.
Die im Obigen behufs Verifikation einer jeden Subsumtion unsres
Aussagenkalkuls angeregte und auszuführen gewesene Probe, dass:
Minor + Gewicht = Major
sein muss (während Minor mal Gewicht verschwindet), lief hinaus auf den
rechnerischen Gültigkeitsnachweis von Formeln des Klassenkalkuls, die zu
den Übungsaufgaben des § 18 (Bd. 1, S. 384 sqq.) noch manche Beisteuer
liefern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |