x = ph (a, b, ..), y = ps (a, b, ..), z = kh (a, b, ..) so kann man andrerseits auch umgekehrt, indem man jene Resultante R = 0 als gegeben, als eine von den Unbekannten x, y, z zu erfüllende Relation ansieht, diese drei Gleichungen x = ph, etc. auffassen als die Lösungen dieser Aufgabe, nämlich als die Formeln, welche die (oder gewisse) Wurzeln jener Gleichung R = 0 in unabhängigen Parametern a, b, .. ausgedrückt darstellen.
Wie von Anfang schon bei der Zahl der Unbekannten, so wollen wir jetzt auch hinsichtlich der Anzahl der Parameter uns auf die An- nahme beschränken, dass es ihrer dreie seien: a, b und c.
Die rechten Seiten unserer drei Gleichungen nämlich ph (a, b, c), ps (a, b, c), kh (a, b, c), werden alsdann ebenfalls Elemente sein der Gruppe G (a, b, c). Und sollten etwa durch cyklische Vertauschung von a, b und c diese drei Funktionen in einander übergehen, so werden wir in Gestalt von a) z = ph (a, b, c), y = ph (b, c, a), z = ph (c, a, b) symmetrische Lösungen haben für die, wie sich zeigen wird, auch hin- sichtlich der Unbekannten symmetrische Aufgabe, die Gleichung R = 0, ausführlicher R (x, y, z) = 0 aufzulösen.
Gedachte Lösungen verdienen den Beinamen von allgemeinen Lösungen allermindestens insofern, als sie bei der Willkürlichkeit der Parameter a, b, c uns unendlich viele Systeme von Wurzeln der Gleichung R = 0 ausdrücken. Sie verdienen aber sogar als "die all- gemeinen" Lösungen hingestellt zu werden, nämlich als Ausdrücke, welche jedes erdenkliche System von Wurzeln der Gleichung R = 0 schon in sich fassen werden, indem in § 22 erkannt wurde, dass (die notwendige und) eine hinreichende Bedingung für die Auflösbarkeit des Gleichungensystems x = ph, y = ps, z = kh nach den Unbekannten a, b, c die ist, dass die Resultante R = 0 der Elimination von a, b, c aus dem Systeme erfüllt sei; es werden demnach die Parameter a, b, c sich auch immer so bestimmen lassen, dass für ein (irgendwie) ge- gebenes, nur aber die Forderung R = 0 erfüllendes Wertsystem der Unbekannten x, y, z jene drei Gleichungen gerade dieses Systems von Wurzeln darstellen.
Wir haben dann also kurz "die symmetrisch allgemeinen Lösungen" der Gleichung R = 0. Der Form nach kann (und wird) es noch ver- schiedene Systeme solcher Lösungen für eine nämliche Gleichung R = 0
Anhang 6.
x = φ (a, b, ‥), y = ψ (a, b, ‥), z = χ (a, b, ‥) so kann man andrerseits auch umgekehrt, indem man jene Resultante R = 0 als gegeben, als eine von den Unbekannten x, y, z zu erfüllende Relation ansieht, diese drei Gleichungen x = φ, etc. auffassen als die Lösungen dieser Aufgabe, nämlich als die Formeln, welche die (oder gewisse) Wurzeln jener Gleichung R = 0 in unabhängigen Parametern a, b, ‥ ausgedrückt darstellen.
Wie von Anfang schon bei der Zahl der Unbekannten, so wollen wir jetzt auch hinsichtlich der Anzahl der Parameter uns auf die An- nahme beschränken, dass es ihrer dreie seien: a, b und c.
Die rechten Seiten unserer drei Gleichungen nämlich φ (a, b, c), ψ (a, b, c), χ (a, b, c), werden alsdann ebenfalls Elemente sein der Gruppe G (a, b, c). Und sollten etwa durch cyklische Vertauschung von a, b und c diese drei Funktionen in einander übergehen, so werden wir in Gestalt von α) z = φ (a, b, c), y = φ (b, c, a), z = φ (c, a, b) symmetrische Lösungen haben für die, wie sich zeigen wird, auch hin- sichtlich der Unbekannten symmetrische Aufgabe, die Gleichung R = 0, ausführlicher R (x, y, z) = 0 aufzulösen.
Gedachte Lösungen verdienen den Beinamen von allgemeinen Lösungen allermindestens insofern, als sie bei der Willkürlichkeit der Parameter a, b, c uns unendlich viele Systeme von Wurzeln der Gleichung R = 0 ausdrücken. Sie verdienen aber sogar als „die all- gemeinen“ Lösungen hingestellt zu werden, nämlich als Ausdrücke, welche jedes erdenkliche System von Wurzeln der Gleichung R = 0 schon in sich fassen werden, indem in § 22 erkannt wurde, dass (die notwendige und) eine hinreichende Bedingung für die Auflösbarkeit des Gleichungensystems x = φ, y = ψ, z = χ nach den Unbekannten a, b, c die ist, dass die Resultante R = 0 der Elimination von a, b, c aus dem Systeme erfüllt sei; es werden demnach die Parameter a, b, c sich auch immer so bestimmen lassen, dass für ein (irgendwie) ge- gebenes, nur aber die Forderung R = 0 erfüllendes Wertsystem der Unbekannten x, y, z jene drei Gleichungen gerade dieses Systems von Wurzeln darstellen.
Wir haben dann also kurz „die symmetrisch allgemeinen Lösungen“ der Gleichung R = 0. Der Form nach kann (und wird) es noch ver- schiedene Systeme solcher Lösungen für eine nämliche Gleichung R = 0
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0710"n="690"/><fwplace="top"type="header">Anhang 6.</fw><lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">φ</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, ‥), <hirendition="#i">y</hi> = <hirendition="#i">ψ</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, ‥), <hirendition="#i">z</hi> = <hirendition="#i">χ</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, ‥)</hi><lb/>
so kann man andrerseits auch umgekehrt, indem man jene Resultante<lb/><hirendition="#i">R</hi> = 0 als <hirendition="#i">gegeben</hi>, als eine von den Unbekannten <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi> zu erfüllende<lb/>
Relation ansieht, diese drei Gleichungen <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">φ</hi>, etc. auffassen als die<lb/><hirendition="#i">Lösungen</hi> dieser Aufgabe, nämlich als die Formeln, welche die (oder<lb/>
gewisse) Wurzeln jener Gleichung <hirendition="#i">R</hi> = 0 in unabhängigen Parametern<lb/><hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, ‥ ausgedrückt darstellen.</p><lb/><p>Wie von Anfang schon bei der Zahl der Unbekannten, so wollen<lb/>
wir jetzt auch hinsichtlich der Anzahl der Parameter uns auf die An-<lb/>
nahme beschränken, dass es ihrer dreie seien: <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">c</hi>.</p><lb/><p>Die rechten Seiten unserer drei Gleichungen nämlich<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">φ</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>), <hirendition="#i">ψ</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>), <hirendition="#i">χ</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>),</hi><lb/>
werden alsdann ebenfalls Elemente sein der Gruppe <hirendition="#i">G</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>). Und<lb/>
sollten etwa durch cyklische Vertauschung von <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">c</hi> diese drei<lb/>
Funktionen in einander übergehen, so werden wir in Gestalt von<lb/><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#et"><hirendition="#i">z</hi> = <hirendition="#i">φ</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>), <hirendition="#i">y</hi> = <hirendition="#i">φ</hi> (<hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">a</hi>), <hirendition="#i">z</hi> = <hirendition="#i">φ</hi> (<hirendition="#i">c</hi>, <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>)</hi><lb/><hirendition="#i">symmetrische</hi> Lösungen haben für die, wie sich zeigen wird, auch hin-<lb/>
sichtlich der Unbekannten symmetrische Aufgabe, die Gleichung<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">R</hi> = 0, ausführlicher <hirendition="#i">R</hi> (<hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi>) = 0</hi><lb/>
aufzulösen.</p><lb/><p>Gedachte Lösungen verdienen den Beinamen von <hirendition="#i">allgemeinen</hi><lb/>
Lösungen allermindestens insofern, als sie bei der Willkürlichkeit der<lb/>
Parameter <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi> uns unendlich viele Systeme von Wurzeln der<lb/>
Gleichung <hirendition="#i">R</hi> = 0 ausdrücken. Sie verdienen aber sogar als „<hirendition="#i">die</hi> all-<lb/>
gemeinen“ Lösungen hingestellt zu werden, nämlich als Ausdrücke,<lb/>
welche <hirendition="#i">jedes</hi> erdenkliche System von Wurzeln der Gleichung <hirendition="#i">R</hi> = 0<lb/>
schon in sich fassen werden, indem in § 22 erkannt wurde, dass (die<lb/>
notwendige und) eine hinreichende Bedingung für die Auflösbarkeit<lb/>
des Gleichungensystems <hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">φ</hi>, <hirendition="#i">y</hi> = <hirendition="#i">ψ</hi>, <hirendition="#i">z</hi> = <hirendition="#i">χ nach den Unbekannten<lb/>
a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi> die ist, dass die Resultante <hirendition="#i">R</hi> = 0 der Elimination von <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi><lb/>
aus dem Systeme erfüllt sei; es werden demnach die Parameter <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi><lb/>
sich auch immer so bestimmen lassen, dass für ein (irgendwie) ge-<lb/>
gebenes, nur aber die Forderung <hirendition="#i">R</hi> = 0 erfüllendes Wertsystem der<lb/>
Unbekannten <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi>, <hirendition="#i">z</hi> jene drei Gleichungen gerade dieses Systems von<lb/>
Wurzeln darstellen.</p><lb/><p>Wir haben dann also kurz „die symmetrisch allgemeinen Lösungen“<lb/>
der Gleichung <hirendition="#i">R</hi> = 0. Der Form nach kann (und wird) es noch ver-<lb/>
schiedene Systeme solcher Lösungen für eine nämliche Gleichung <hirendition="#i">R</hi> = 0<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[690/0710]
Anhang 6.
x = φ (a, b, ‥), y = ψ (a, b, ‥), z = χ (a, b, ‥)
so kann man andrerseits auch umgekehrt, indem man jene Resultante
R = 0 als gegeben, als eine von den Unbekannten x, y, z zu erfüllende
Relation ansieht, diese drei Gleichungen x = φ, etc. auffassen als die
Lösungen dieser Aufgabe, nämlich als die Formeln, welche die (oder
gewisse) Wurzeln jener Gleichung R = 0 in unabhängigen Parametern
a, b, ‥ ausgedrückt darstellen.
Wie von Anfang schon bei der Zahl der Unbekannten, so wollen
wir jetzt auch hinsichtlich der Anzahl der Parameter uns auf die An-
nahme beschränken, dass es ihrer dreie seien: a, b und c.
Die rechten Seiten unserer drei Gleichungen nämlich
φ (a, b, c), ψ (a, b, c), χ (a, b, c),
werden alsdann ebenfalls Elemente sein der Gruppe G (a, b, c). Und
sollten etwa durch cyklische Vertauschung von a, b und c diese drei
Funktionen in einander übergehen, so werden wir in Gestalt von
α) z = φ (a, b, c), y = φ (b, c, a), z = φ (c, a, b)
symmetrische Lösungen haben für die, wie sich zeigen wird, auch hin-
sichtlich der Unbekannten symmetrische Aufgabe, die Gleichung
R = 0, ausführlicher R (x, y, z) = 0
aufzulösen.
Gedachte Lösungen verdienen den Beinamen von allgemeinen
Lösungen allermindestens insofern, als sie bei der Willkürlichkeit der
Parameter a, b, c uns unendlich viele Systeme von Wurzeln der
Gleichung R = 0 ausdrücken. Sie verdienen aber sogar als „die all-
gemeinen“ Lösungen hingestellt zu werden, nämlich als Ausdrücke,
welche jedes erdenkliche System von Wurzeln der Gleichung R = 0
schon in sich fassen werden, indem in § 22 erkannt wurde, dass (die
notwendige und) eine hinreichende Bedingung für die Auflösbarkeit
des Gleichungensystems x = φ, y = ψ, z = χ nach den Unbekannten
a, b, c die ist, dass die Resultante R = 0 der Elimination von a, b, c
aus dem Systeme erfüllt sei; es werden demnach die Parameter a, b, c
sich auch immer so bestimmen lassen, dass für ein (irgendwie) ge-
gebenes, nur aber die Forderung R = 0 erfüllendes Wertsystem der
Unbekannten x, y, z jene drei Gleichungen gerade dieses Systems von
Wurzeln darstellen.
Wir haben dann also kurz „die symmetrisch allgemeinen Lösungen“
der Gleichung R = 0. Der Form nach kann (und wird) es noch ver-
schiedene Systeme solcher Lösungen für eine nämliche Gleichung R = 0
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/710>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.