Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang 6.

Ist ein Ausdruck von einem der vorstehenden 22 Typen gleich
Null
zu setzen, so lässt sich die damit gegebene Aussage oft noch
auf eine einfachere Gestalt bringen dadurch, dass man einzelne Glieder
auf die andere Seite des Gleichheitszeichens wirft, oder auch die
Gleichung in mehrere zerfällt, diese in Subsumtionen umschreibt, etc.

Wir kommen damit den von Jevons in seinem "logical index" ge-
gebenen Formen der Aussage näher, werden diese aber meist an Einfach-
heit der Ausdrucksweise noch überbieten können, weil Jevons des Sub-
sumtionszeichens noch entbehrte und die Einordnung a b zum Beispiel
durch die Gleichung a = a b auszudrücken genötigt war.

Wenn wir uns genau an die oben vorgeführten Typus-Repräsen-
tanten halten, so ergeben auf die angeführte Weise in der That sich
leicht die folgenden Aussagen zum

1. Typ. 0 = 0 (identische Aussage);
2. Typ. a b c = 0 oder unsymmetrisch a b c1, oder auch a b1 + c1;
3. Typ. a b = 0 oder a b1;
4. Typ. a b c = 0 und a b + c; oder a b = a c1 oder a b1 = a c;
5. Typ. a b c = 0 und a1 b1 c1 = 0 (oder 1 a + b + c);
6. Typ. a b = 0 und a c = 0; oder a b1 c1;
7. Typ. a b = 0, c a + b;
8. Typ. a b c, a c b, b c a; oder b c a b c + b1 c1;
9. Typ. a b = 0, a c = 0, b c = 0;
10. Typ. a = 0;
11. Typ. a c = 0, b c.
12. Typ. a b = 0, a c = 0, 1 a + b + c;
13. Typ. a b = 0 und 1 a + b, oder: a = b1 oder a1 = b;
14. Typ. a b c = 0, a b + c, b a + c, c a + b, oder a b = a c1,
a1 b = a1 c, oder etc.
15. Typ. a b c = 0, 1 a b + a c + b c;
16. Typ. a = b und 1 a + b + c (oder 1 a + c);
17. Typ. 1 a, 1 b + c;
18. Typ. a = b = c;
19. Typ. 1 a, b = c;
20. Typ. 1 a = b;
21. Typ. 1 a = b = c;
22. Typ. 1 = 0 (absurde Aussage).
Anhang 6.

Ist ein Ausdruck von einem der vorstehenden 22 Typen gleich
Null
zu setzen, so lässt sich die damit gegebene Aussage oft noch
auf eine einfachere Gestalt bringen dadurch, dass man einzelne Glieder
auf die andere Seite des Gleichheitszeichens wirft, oder auch die
Gleichung in mehrere zerfällt, diese in Subsumtionen umschreibt, etc.

Wir kommen damit den von Jevons in seinem „logical index“ ge-
gebenen Formen der Aussage näher, werden diese aber meist an Einfach-
heit der Ausdrucksweise noch überbieten können, weil Jevons des Sub-
sumtionszeichens noch entbehrte und die Einordnung ab zum Beispiel
durch die Gleichung a = a b auszudrücken genötigt war.

Wenn wir uns genau an die oben vorgeführten Typus-Repräsen-
tanten halten, so ergeben auf die angeführte Weise in der That sich
leicht die folgenden Aussagen zum

1. Typ. 0 = 0 (identische Aussage);
2. Typ. a b c = 0 oder unsymmetrisch a bc1, oder auch ab1 + c1;
3. Typ. a b = 0 oder ab1;
4. Typ. a b c = 0 und ab + c; oder a b = a c1 oder a b1 = a c;
5. Typ. a b c = 0 und a1 b1 c1 = 0 (oder 1 ⋹ a + b + c);
6. Typ. a b = 0 und a c = 0; oder ab1 c1;
7. Typ. a b = 0, ca + b;
8. Typ. a bc, a cb, b ca; oder b cab c + b1 c1;
9. Typ. a b = 0, a c = 0, b c = 0;
10. Typ. a = 0;
11. Typ. a c = 0, bc.
12. Typ. a b = 0, a c = 0, 1 ⋹ a + b + c;
13. Typ. a b = 0 und 1 ⋹ a + b, oder: a = b1 oder a1 = b;
14. Typ. a b c = 0, ab + c, ba + c, ca + b, oder a b = a c1,
a1 b = a1 c, oder etc.
15. Typ. a b c = 0, 1 ⋹ a b + a c + b c;
16. Typ. a = b und 1 ⋹ a + b + c (oder 1 ⋹ a + c);
17. Typ. 1 ⋹ a, 1 ⋹ b + c;
18. Typ. a = b = c;
19. Typ. 1 ⋹ a, b = c;
20. Typ. 1 ⋹ a = b;
21. Typ. 1 ⋹ a = b = c;
22. Typ. 1 = 0 (absurde Aussage).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0692" n="672"/>
          <fw place="top" type="header">Anhang 6.</fw><lb/>
          <p>Ist ein Ausdruck von einem der vorstehenden 22 Typen <hi rendition="#i">gleich<lb/>
Null</hi> zu setzen, so lässt sich die damit gegebene Aussage oft noch<lb/>
auf eine einfachere Gestalt bringen dadurch, dass man einzelne Glieder<lb/>
auf die andere Seite des Gleichheitszeichens wirft, oder auch die<lb/>
Gleichung in mehrere zerfällt, diese in Subsumtionen umschreibt, etc.</p><lb/>
          <p>Wir kommen damit den von <hi rendition="#g">Jevons</hi> in seinem &#x201E;logical index&#x201C; ge-<lb/>
gebenen Formen der Aussage näher, werden diese aber meist an Einfach-<lb/>
heit der Ausdrucksweise noch überbieten können, weil <hi rendition="#g">Jevons</hi> des Sub-<lb/>
sumtionszeichens noch entbehrte und die Einordnung <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> zum Beispiel<lb/>
durch die Gleichung <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> auszudrücken genötigt war.</p><lb/>
          <p>Wenn wir uns genau an die oben vorgeführten Typus-Repräsen-<lb/>
tanten halten, so ergeben auf die angeführte Weise in der That sich<lb/>
leicht die folgenden Aussagen zum</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Typ. 0 = 0 (identische Aussage);</item><lb/>
            <item>2. Typ. <hi rendition="#i">a b c</hi> = 0 oder unsymmetrisch <hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, oder auch <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</item><lb/>
            <item>3. Typ. <hi rendition="#i">a b</hi> = 0 oder <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</item><lb/>
            <item>4. Typ. <hi rendition="#i">a b c</hi> = 0 und <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>; oder <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a c</hi>;</item><lb/>
            <item>5. Typ. <hi rendition="#i">a b c</hi> = 0 und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 (oder 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>);</item><lb/>
            <item>6. Typ. <hi rendition="#i">a b</hi> = 0 und <hi rendition="#i">a c</hi> = 0; oder <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</item><lb/>
            <item>7. Typ. <hi rendition="#i">a b</hi> = 0, <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>;</item><lb/>
            <item>8. Typ. <hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">a c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>; oder <hi rendition="#i">b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</item><lb/>
            <item>9. Typ. <hi rendition="#i">a b</hi> = 0, <hi rendition="#i">a c</hi> = 0, <hi rendition="#i">b c</hi> = 0;</item><lb/>
            <item>10. Typ. <hi rendition="#i">a</hi> = 0;</item><lb/>
            <item>11. Typ. <hi rendition="#i">a c</hi> = 0, <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>.</item><lb/>
            <item>12. Typ. <hi rendition="#i">a b</hi> = 0, <hi rendition="#i">a c</hi> = 0, 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>;</item><lb/>
            <item>13. Typ. <hi rendition="#i">a b</hi> = 0 und 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, oder: <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>;</item><lb/>
            <item>14. Typ. <hi rendition="#i">a b c</hi> = 0, <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, oder <hi rendition="#i">a b</hi> = <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, oder etc.</item><lb/>
            <item>15. Typ. <hi rendition="#i">a b c</hi> = 0, 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi>;</item><lb/>
            <item>16. Typ. <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> und 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> (oder 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>);</item><lb/>
            <item>17. Typ. 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>, 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>;</item><lb/>
            <item>18. Typ. <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>;</item><lb/>
            <item>19. Typ. 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>;</item><lb/>
            <item>20. Typ. 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>;</item><lb/>
            <item>21. Typ. 1 &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>;</item><lb/>
            <item>22. Typ. 1 = 0 (absurde Aussage).</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0692] Anhang 6. Ist ein Ausdruck von einem der vorstehenden 22 Typen gleich Null zu setzen, so lässt sich die damit gegebene Aussage oft noch auf eine einfachere Gestalt bringen dadurch, dass man einzelne Glieder auf die andere Seite des Gleichheitszeichens wirft, oder auch die Gleichung in mehrere zerfällt, diese in Subsumtionen umschreibt, etc. Wir kommen damit den von Jevons in seinem „logical index“ ge- gebenen Formen der Aussage näher, werden diese aber meist an Einfach- heit der Ausdrucksweise noch überbieten können, weil Jevons des Sub- sumtionszeichens noch entbehrte und die Einordnung a ⋹ b zum Beispiel durch die Gleichung a = a b auszudrücken genötigt war. Wenn wir uns genau an die oben vorgeführten Typus-Repräsen- tanten halten, so ergeben auf die angeführte Weise in der That sich leicht die folgenden Aussagen zum 1. Typ. 0 = 0 (identische Aussage); 2. Typ. a b c = 0 oder unsymmetrisch a b ⋹ c1, oder auch a ⋹ b1 + c1; 3. Typ. a b = 0 oder a ⋹ b1; 4. Typ. a b c = 0 und a ⋹ b + c; oder a b = a c1 oder a b1 = a c; 5. Typ. a b c = 0 und a1 b1 c1 = 0 (oder 1 ⋹ a + b + c); 6. Typ. a b = 0 und a c = 0; oder a ⋹ b1 c1; 7. Typ. a b = 0, c ⋹ a + b; 8. Typ. a b ⋹ c, a c ⋹ b, b c ⋹ a; oder b c ⋹ a ⋹ b c + b1 c1; 9. Typ. a b = 0, a c = 0, b c = 0; 10. Typ. a = 0; 11. Typ. a c = 0, b ⋹ c. 12. Typ. a b = 0, a c = 0, 1 ⋹ a + b + c; 13. Typ. a b = 0 und 1 ⋹ a + b, oder: a = b1 oder a1 = b; 14. Typ. a b c = 0, a ⋹ b + c, b ⋹ a + c, c ⋹ a + b, oder a b = a c1, a1 b = a1 c, oder etc. 15. Typ. a b c = 0, 1 ⋹ a b + a c + b c; 16. Typ. a = b und 1 ⋹ a + b + c (oder 1 ⋹ a + c); 17. Typ. 1 ⋹ a, 1 ⋹ b + c; 18. Typ. a = b = c; 19. Typ. 1 ⋹ a, b = c; 20. Typ. 1 ⋹ a = b; 21. Typ. 1 ⋹ a = b = c; 22. Typ. 1 = 0 (absurde Aussage).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/692
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/692>, abgerufen am 23.11.2024.