So bilden -- um das einfachste Beispiel voranzustellen -- die beiden Ausdrücke 0 und 1 zusammen eine Gruppe -- nebenbei bemerkt: die "Nullgruppe" -- weil auch ihre Negationen 1 und 0 sind, die multiplikativen sowol als die additiven Verknüpfungen dieser beiden Symbole aber immer wieder auf 0 und 1 selbst nach den Theoremen 22) und 23) hinauslaufen.
Kommt in einer Gruppe auch nur ein Buchstabe (oder auch Buch- stabenausdruck) a vor, so enthält die Gruppe notwendig auch dessen Negation a1, welche es ja möglich ist, mittelst Negirens aus ihm ab- zuleiten. Dann lässt aber auch a · a1, welches gleich 0 ist, und a + a1, welches gleich 1 ist, sich mittelst identischer Spezies aus diesen ver- fügbaren Elementen ableiten, und folglich muss die Gruppe -- sofern sie diesen Namen wirklich verdiente -- auch die Symbole 0 und 1 enthalten haben, d. h.
Die Nullgruppe ist (selbstverständlicher) Bestandteil einer jeden Gruppe.
Es bilden, wie leicht nachzuweisen, die Symbole 0, 1, a, a1 selbst wieder eine Gruppe. Wir nennen sie die "Gruppe von a", weil sie aus a allein, wie gezeigt, schon ganz ableitbar ist.
Die Gruppe von a1 fällt hienach zusammen mit der Gruppe von a, die Nullgruppe auch mit der Gruppe von 1.
Wenn in einer Gruppe ein gewisses System von Elementen für sich schon eine Gruppe bildet, so nennt man diese eine "Untergruppe" von jener, jene auch, wenn man will, eine "Übergruppe" von dieser -- vergl. Anhang 4, Schluss.
So war die Nullgruppe eine Untergruppe der a-Gruppe, gleichwie überhaupt von jeder erdenklichen Gruppe zu nennen.
In der Gruppe von a kann indess (wie schon angedeutet) der Buchstabe a auch durch irgend einen Ausdruck, eine Funktion des identischen Kalkuls vertreten sein, und sind z. B. 0, 1, a b, a1 + b1 0, 1, a + b, a1b1 0, 1, a b1, a1 + b etc., noch allgemeiner: 0, 1, f (a, b, c, ...), f1 (a, b, c, ...) nach dem Obigen ebenfalls richtige Gruppen, die wir als die "Gruppe
Anhang 6.
So bilden — um das einfachste Beispiel voranzustellen — die beiden Ausdrücke 0 und 1 zusammen eine Gruppe — nebenbei bemerkt: die „Nullgruppe“ — weil auch ihre Negationen 1 und 0 sind, die multiplikativen sowol als die additiven Verknüpfungen dieser beiden Symbole aber immer wieder auf 0 und 1 selbst nach den Theoremen 22) und 23) hinauslaufen.
Kommt in einer Gruppe auch nur ein Buchstabe (oder auch Buch- stabenausdruck) a vor, so enthält die Gruppe notwendig auch dessen Negation a1, welche es ja möglich ist, mittelst Negirens aus ihm ab- zuleiten. Dann lässt aber auch a · a1, welches gleich 0 ist, und a + a1, welches gleich 1 ist, sich mittelst identischer Spezies aus diesen ver- fügbaren Elementen ableiten, und folglich muss die Gruppe — sofern sie diesen Namen wirklich verdiente — auch die Symbole 0 und 1 enthalten haben, d. h.
Die Nullgruppe ist (selbstverständlicher) Bestandteil einer jeden Gruppe.
Es bilden, wie leicht nachzuweisen, die Symbole 0, 1, a, a1 selbst wieder eine Gruppe. Wir nennen sie die „Gruppe von a“, weil sie aus a allein, wie gezeigt, schon ganz ableitbar ist.
Die Gruppe von a1 fällt hienach zusammen mit der Gruppe von a, die Nullgruppe auch mit der Gruppe von 1.
Wenn in einer Gruppe ein gewisses System von Elementen für sich schon eine Gruppe bildet, so nennt man diese eine „Untergruppe“ von jener, jene auch, wenn man will, eine „Übergruppe“ von dieser — vergl. Anhang 4, Schluss.
So war die Nullgruppe eine Untergruppe der a-Gruppe, gleichwie überhaupt von jeder erdenklichen Gruppe zu nennen.
In der Gruppe von a kann indess (wie schon angedeutet) der Buchstabe a auch durch irgend einen Ausdruck, eine Funktion des identischen Kalkuls vertreten sein, und sind z. B. 0, 1, a b, a1 + b1 0, 1, a + b, a1b1 0, 1, a b1, a1 + b etc., noch allgemeiner: 0, 1, f (a, b, c, …), f1 (a, b, c, …) nach dem Obigen ebenfalls richtige Gruppen, die wir als die „Gruppe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0668"n="648"/><fwplace="top"type="header">Anhang 6.</fw><lb/><p>So bilden — um das einfachste Beispiel voranzustellen — die<lb/>
beiden Ausdrücke<lb/><hirendition="#c">0 und 1</hi><lb/>
zusammen eine Gruppe — nebenbei bemerkt: die „<hirendition="#i">Nullgruppe</hi>“— weil<lb/>
auch ihre Negationen 1 und 0 sind, die multiplikativen sowol als die<lb/>
additiven Verknüpfungen dieser beiden Symbole aber immer wieder<lb/>
auf 0 und 1 selbst nach den Theoremen 22) und 23) hinauslaufen.</p><lb/><p>Kommt in einer Gruppe auch nur <hirendition="#i">ein</hi> Buchstabe (oder auch Buch-<lb/>
stabenausdruck) <hirendition="#i">a</hi> vor, so enthält die Gruppe notwendig auch dessen<lb/>
Negation <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi>, welche es ja möglich ist, mittelst Negirens aus ihm ab-<lb/>
zuleiten. Dann lässt aber auch <hirendition="#i">a</hi> · <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi>, welches gleich 0 ist, und <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi>,<lb/>
welches gleich 1 ist, sich mittelst identischer Spezies aus diesen ver-<lb/>
fügbaren Elementen ableiten, und folglich muss die Gruppe — sofern<lb/>
sie diesen Namen wirklich verdiente — auch die Symbole 0 und 1<lb/>
enthalten haben, d. h.</p><lb/><p><hirendition="#i">Die Nullgruppe ist</hi> (selbstverständlicher) <hirendition="#i">Bestandteil einer jeden<lb/>
Gruppe</hi>.</p><lb/><p>Es bilden, wie leicht nachzuweisen, die Symbole<lb/><hirendition="#c">0, 1, <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
selbst wieder eine Gruppe. Wir nennen sie die „<hirendition="#i">Gruppe von a</hi>“, weil<lb/>
sie aus <hirendition="#i">a</hi> allein, wie gezeigt, schon ganz ableitbar ist.</p><lb/><p>Die Gruppe von <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> fällt hienach zusammen mit der Gruppe von <hirendition="#i">a</hi>,<lb/>
die Nullgruppe auch mit der Gruppe <hirendition="#i">von</hi> 1.</p><lb/><p>Wenn in einer Gruppe ein gewisses System von Elementen für<lb/>
sich schon eine Gruppe bildet, so nennt man diese eine „<hirendition="#i">Untergruppe</hi>“<lb/>
von jener, jene auch, wenn man will, eine „<hirendition="#i">Übergruppe</hi>“ von dieser —<lb/>
vergl. Anhang 4, Schluss.</p><lb/><p>So war die Nullgruppe eine Untergruppe der <hirendition="#i">a</hi>-Gruppe, gleichwie<lb/>
überhaupt von jeder erdenklichen Gruppe zu nennen.</p><lb/><p>In der Gruppe von <hirendition="#i">a</hi> kann indess (wie schon angedeutet) der<lb/>
Buchstabe <hirendition="#i">a</hi> auch durch irgend einen Ausdruck, eine Funktion des<lb/>
identischen Kalkuls vertreten sein, und sind z. B.<lb/><hirendition="#c">0, 1, <hirendition="#i">a b</hi>, <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><lb/>
0, 1, <hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><lb/>
0, 1, <hirendition="#i">a b</hi><hirendition="#sub">1</hi>, <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b</hi></hi><lb/>
etc., noch allgemeiner:<lb/><hirendition="#c">0, 1, <hirendition="#i">f</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, …), <hirendition="#i">f</hi><hirendition="#sub">1</hi> (<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi>, …)</hi><lb/>
nach dem Obigen ebenfalls richtige Gruppen, die wir als die „Gruppe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[648/0668]
Anhang 6.
So bilden — um das einfachste Beispiel voranzustellen — die
beiden Ausdrücke
0 und 1
zusammen eine Gruppe — nebenbei bemerkt: die „Nullgruppe“ — weil
auch ihre Negationen 1 und 0 sind, die multiplikativen sowol als die
additiven Verknüpfungen dieser beiden Symbole aber immer wieder
auf 0 und 1 selbst nach den Theoremen 22) und 23) hinauslaufen.
Kommt in einer Gruppe auch nur ein Buchstabe (oder auch Buch-
stabenausdruck) a vor, so enthält die Gruppe notwendig auch dessen
Negation a1, welche es ja möglich ist, mittelst Negirens aus ihm ab-
zuleiten. Dann lässt aber auch a · a1, welches gleich 0 ist, und a + a1,
welches gleich 1 ist, sich mittelst identischer Spezies aus diesen ver-
fügbaren Elementen ableiten, und folglich muss die Gruppe — sofern
sie diesen Namen wirklich verdiente — auch die Symbole 0 und 1
enthalten haben, d. h.
Die Nullgruppe ist (selbstverständlicher) Bestandteil einer jeden
Gruppe.
Es bilden, wie leicht nachzuweisen, die Symbole
0, 1, a, a1
selbst wieder eine Gruppe. Wir nennen sie die „Gruppe von a“, weil
sie aus a allein, wie gezeigt, schon ganz ableitbar ist.
Die Gruppe von a1 fällt hienach zusammen mit der Gruppe von a,
die Nullgruppe auch mit der Gruppe von 1.
Wenn in einer Gruppe ein gewisses System von Elementen für
sich schon eine Gruppe bildet, so nennt man diese eine „Untergruppe“
von jener, jene auch, wenn man will, eine „Übergruppe“ von dieser —
vergl. Anhang 4, Schluss.
So war die Nullgruppe eine Untergruppe der a-Gruppe, gleichwie
überhaupt von jeder erdenklichen Gruppe zu nennen.
In der Gruppe von a kann indess (wie schon angedeutet) der
Buchstabe a auch durch irgend einen Ausdruck, eine Funktion des
identischen Kalkuls vertreten sein, und sind z. B.
0, 1, a b, a1 + b1
0, 1, a + b, a1 b1
0, 1, a b1, a1 + b
etc., noch allgemeiner:
0, 1, f (a, b, c, …), f1 (a, b, c, …)
nach dem Obigen ebenfalls richtige Gruppen, die wir als die „Gruppe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/668>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.