Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Der Hauptbeleg. Beispiel -- das allereinfachste -- erhielte man durch Ersetzung vonC00 durch E1 selber. Das analoge Verhältniss besteht für die angeführten Beispiele auch Der logische Kalkul unterscheidet sich demnach in der That von Jedenfalls kann aus den den beiden Kalkuln gemeinsamen Grund- Noch ein Beweis für diese merkwürdige Thatsache, der von den Das als nur einseitige Sub- [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 34. Fig. 34 zu versinnlichen, worin A (B + C) den überhaupt (resp. schräge),A B + A C den doppelt schraffirten Teil vorstellt. Dass diese beiden in eins zusammenfliessen, nämlich Gleichheit *) Ob es auch fortbestehen würde, und nicht vielleicht doch Gleichheit ein- träte, auf einem Gebiet, welches alle denkbaren Formeln umfasste, ist eine noch offene Frage nnd bleibt für die Kraft der Beweisführung gleichgültig. 41*
Der Hauptbeleg. Beispiel — das allereinfachste — erhielte man durch Ersetzung vonC00 durch E1 selber. Das analoge Verhältniss besteht für die angeführten Beispiele auch Der logische Kalkul unterscheidet sich demnach in der That von Jedenfalls kann aus den den beiden Kalkuln gemeinsamen Grund- Noch ein Beweis für diese merkwürdige Thatsache, der von den Das als nur einseitige Sub- [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 34. Fig. 34 zu versinnlichen, worin A (B + C) den überhaupt (resp. schräge),A B + A C den doppelt schraffirten Teil vorstellt. Dass diese beiden in eins zusammenfliessen, nämlich Gleichheit *) Ob es auch fortbestehen würde, und nicht vielleicht doch Gleichheit ein- träte, auf einem Gebiet, welches alle denkbaren Formeln umfasste, ist eine noch offene Frage nnd bleibt für die Kraft der Beweisführung gleichgültig. 41*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0663" n="643"/><fw place="top" type="header">Der Hauptbeleg.</fw><lb/> Beispiel — das allereinfachste — erhielte man durch Ersetzung von<lb/><hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">00</hi> durch <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi> selber.</p><lb/> <p>Das analoge Verhältniss besteht für die angeführten Beispiele auch<lb/> noch auf dem umfassenderen Gebiete der 3064 (l. c.)<hi rendition="#sup">8</hi> charakterisirten<lb/> Formeln fort.<note place="foot" n="*)">Ob es auch fortbestehen würde, und nicht vielleicht doch Gleichheit ein-<lb/> träte, auf einem Gebiet, welches alle denkbaren Formeln umfasste, ist eine noch<lb/> offene Frage nnd bleibt für die Kraft der Beweisführung gleichgültig.</note></p><lb/> <p>Der <hi rendition="#i">logische Kalkul</hi> unterscheidet sich demnach in der That von<lb/> dem <hi rendition="#i">identischen</hi> dadurch, dass in ersterem das <hi rendition="#i">Distributionsgesetz</hi> nicht<lb/> als Gleichung zu gelten braucht, sondern <hi rendition="#i">nur einseitig</hi> gelten muss <hi rendition="#i">als<lb/> die Subsumtion:</hi><lb/> 25<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi> · <hi rendition="#i">B</hi> + <hi rendition="#i">A</hi> · <hi rendition="#i">C</hi> ⋹ <hi rendition="#i">A</hi> · (<hi rendition="#i">B</hi> + <hi rendition="#i">C</hi>),</hi><lb/> wogegen die umgekehrte Subsumtion:<lb/> 26<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi> · (<hi rendition="#i">B</hi> + <hi rendition="#i">C</hi>) ⋹ <hi rendition="#i">A</hi> · <hi rendition="#i">B</hi> + <hi rendition="#i">A</hi> · <hi rendition="#i">C</hi></hi><lb/> oft <hi rendition="#i">nicht</hi> erfüllt ist.</p><lb/> <p> <hi rendition="#i">Jedenfalls kann aus den den beiden Kalkuln gemeinsamen Grund-<lb/> sätzen nicht die Gleichheit der beiderseitigen Ausdrücke folgen.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#i">Noch</hi> ein <hi rendition="#i">Beweis</hi> für diese merkwürdige Thatsache, der von den<lb/> Betrachtungen des gegenwärtigen Anhanges ganz unabhängig ist,<lb/> wird von mir in Anhang 6 ge-<lb/> geben. Derselbe nimmt die<lb/> Ausführungen des Anhangs 4<lb/> für ein Substrat in Anspruch<lb/> welches ausschliesslich dem<lb/> Gebiete des identischen Kal-<lb/> kuls angehört und setzt mit-<lb/> hin keinerlei Betrachtungen auf<lb/> extralogischem Gebiete voraus;<lb/> auch er jedoch wird kein gänz-<lb/> lich müheloser sein.</p><lb/> <p>Das als nur einseitige Sub-<lb/> sumtion geltende Distributions-<lb/> gesetz 25<hi rendition="#sub">×</hi>) des logischen Kal-<lb/> kuls wäre in diesem durch die<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 34.</head></figure><lb/> Fig. 34 zu versinnlichen, worin <hi rendition="#i">A</hi> (<hi rendition="#i">B</hi> + <hi rendition="#i">C</hi>) den überhaupt (resp. schräge),<lb/><hi rendition="#i">A B</hi> + <hi rendition="#i">A C</hi> den doppelt schraffirten Teil vorstellt.</p><lb/> <p>Dass diese beiden in eins zusammenfliessen, nämlich Gleichheit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">41*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [643/0663]
Der Hauptbeleg.
Beispiel — das allereinfachste — erhielte man durch Ersetzung von
C00 durch E1 selber.
Das analoge Verhältniss besteht für die angeführten Beispiele auch
noch auf dem umfassenderen Gebiete der 3064 (l. c.)8 charakterisirten
Formeln fort. *)
Der logische Kalkul unterscheidet sich demnach in der That von
dem identischen dadurch, dass in ersterem das Distributionsgesetz nicht
als Gleichung zu gelten braucht, sondern nur einseitig gelten muss als
die Subsumtion:
25×) A · B + A · C ⋹ A · (B + C),
wogegen die umgekehrte Subsumtion:
26×) A · (B + C) ⋹ A · B + A · C
oft nicht erfüllt ist.
Jedenfalls kann aus den den beiden Kalkuln gemeinsamen Grund-
sätzen nicht die Gleichheit der beiderseitigen Ausdrücke folgen.
Noch ein Beweis für diese merkwürdige Thatsache, der von den
Betrachtungen des gegenwärtigen Anhanges ganz unabhängig ist,
wird von mir in Anhang 6 ge-
geben. Derselbe nimmt die
Ausführungen des Anhangs 4
für ein Substrat in Anspruch
welches ausschliesslich dem
Gebiete des identischen Kal-
kuls angehört und setzt mit-
hin keinerlei Betrachtungen auf
extralogischem Gebiete voraus;
auch er jedoch wird kein gänz-
lich müheloser sein.
Das als nur einseitige Sub-
sumtion geltende Distributions-
gesetz 25×) des logischen Kal-
kuls wäre in diesem durch die
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 34.]
Fig. 34 zu versinnlichen, worin A (B + C) den überhaupt (resp. schräge),
A B + A C den doppelt schraffirten Teil vorstellt.
Dass diese beiden in eins zusammenfliessen, nämlich Gleichheit
*) Ob es auch fortbestehen würde, und nicht vielleicht doch Gleichheit ein-
träte, auf einem Gebiet, welches alle denkbaren Formeln umfasste, ist eine noch
offene Frage nnd bleibt für die Kraft der Beweisführung gleichgültig.
41*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |