dung gefunden. Sind doch Herrn Dedekind's Zahlenkörper, Kronecker's Rationalitätsbereiche, etc. nichts anderes wie "Gruppen", und wie die Sub- stitutionentheorie sich fast nur um Gruppen von Substitutionen dreht, so haben auch für die Geometrie Herrn Walter Dyck's gruppentheoretische Untersuchungen, für die höhere Analysis Herrn Sophus Lie's Trans- formationsgruppen etc. eine fundamentale Wichtigkeit erlangt. Nicht minder sah die Mechanik sich genötigt "Gruppen" von Bewegungen (Translationen und Rotationen) zu studiren, und ist mit deren Studium durch Camille Jordan u. a. die Bravais-Sohncke'sche Erklärung der Krystallstruktur erwachsen, u. s. w.
Unter solchen Umständen dürfte es wohl verlohnen, die Gesetze, nach welchen alle Forscher, die sich mit Gruppen beschäftigen, wenn auch viel- leicht unbewusst, denken, sich einmal gründlich zum Bewusstsein zu bringen, zumal diese Gesetze in ihren elementarsten Grundzügen sich als keine andern erweisen als die der Logik überhaupt und des identischen Kalkuls, bis exclusive zur zweiten Subsumtion des Distributionsgesetzes.
Ist ein System von Dingen gegeben, die wir "Elemente" nennen wollen, und kennen wir einen Prozess, durch welchen aus irgend- welchen von diesen Elementen sich neue Gebilde erzeugen, herstellen, "ableiten" lassen, so vermögen wir auch die letzteren als weitere "Elemente" zu dem System der bisherigen hinzuzuschlagen, sie sozu- sagen dem Systeme als neue Errungenschaft "anzugliedern".
Auf diese Weise kann man fortfahren, und den gleichen Prozess auch auf die (oder irgendwelche) Elemente des so erweiterten Elemente- systems anwenden, solange überhaupt der Prozess noch neue Dinge als Elemente zu liefern vermag und auf die hinzutretenden anwendbar bleibt.
Den Prozess haben wir uns hienach begrifflich bestimmt zu denken als eine gewisse Art von Prozessen. Sofern wir ihn eigenmächtig aus- führen können, mögen wir ihn auch eine "Operation" nennen, oder, wenn sich an dieser verschiedene Stadien unterscheiden lassen, ihn hinstellen als ein "System von Operationen" (den Teiloperationen der vorerwähnten als- dann "zusammengesetzten" Operationen); die Reihenfolge solcher Teil- operationen kann eine vorgeschriebene, oder auch ganz oder teilweise in unser Belieben gestellte sein, je nach der Art, wie der Prozess begrifflich bestimmt erscheint. Operationen können (als "uni-näre"?) schon aus einem Elemente (zuweilen oder immer) ein neues erzeugen, oder aber als "Knüpfungen" deren zweie oder mehrere bedürfen um ein neues Element hervorzubringen ("binäre", "ternäre" und "multi-näre"? Knüpfungen). Als auf Beispiele sei auf Negation und Multiplikation als solche Operationen hingewiesen.
Durch die Vorschrift, welche die Natur des Prozesses bestimmt und durch die ursprünglich gegebenen Elemente ist in allen Fällen die Mannigfaltigkeit der Objekte des Denkens bestimmt, welche durch den Prozess aus jenen Elementen ableitbar sind.
Logischer Kalkul mit Gruppen.
dung gefunden. Sind doch Herrn Dedekind's Zahlenkörper, Kronecker's Rationalitätsbereiche, etc. nichts anderes wie „Gruppen“, und wie die Sub- stitutionentheorie sich fast nur um Gruppen von Substitutionen dreht, so haben auch für die Geometrie Herrn Walter Dyck's gruppentheoretische Untersuchungen, für die höhere Analysis Herrn Sophus Lie's Trans- formationsgruppen etc. eine fundamentale Wichtigkeit erlangt. Nicht minder sah die Mechanik sich genötigt „Gruppen“ von Bewegungen (Translationen und Rotationen) zu studiren, und ist mit deren Studium durch Camille Jordan u. a. die Bravais-Sohncke'sche Erklärung der Krystallstruktur erwachsen, u. s. w.
Unter solchen Umständen dürfte es wohl verlohnen, die Gesetze, nach welchen alle Forscher, die sich mit Gruppen beschäftigen, wenn auch viel- leicht unbewusst, denken, sich einmal gründlich zum Bewusstsein zu bringen, zumal diese Gesetze in ihren elementarsten Grundzügen sich als keine andern erweisen als die der Logik überhaupt und des identischen Kalkuls, bis exclusive zur zweiten Subsumtion des Distributionsgesetzes.
Ist ein System von Dingen gegeben, die wir „Elemente“ nennen wollen, und kennen wir einen Prozess, durch welchen aus irgend- welchen von diesen Elementen sich neue Gebilde erzeugen, herstellen, „ableiten“ lassen, so vermögen wir auch die letzteren als weitere „Elemente“ zu dem System der bisherigen hinzuzuschlagen, sie sozu- sagen dem Systeme als neue Errungenschaft „anzugliedern“.
Auf diese Weise kann man fortfahren, und den gleichen Prozess auch auf die (oder irgendwelche) Elemente des so erweiterten Elemente- systems anwenden, solange überhaupt der Prozess noch neue Dinge als Elemente zu liefern vermag und auf die hinzutretenden anwendbar bleibt.
Den Prozess haben wir uns hienach begrifflich bestimmt zu denken als eine gewisse Art von Prozessen. Sofern wir ihn eigenmächtig aus- führen können, mögen wir ihn auch eine „Operation“ nennen, oder, wenn sich an dieser verschiedene Stadien unterscheiden lassen, ihn hinstellen als ein „System von Operationen“ (den Teiloperationen der vorerwähnten als- dann „zusammengesetzten“ Operationen); die Reihenfolge solcher Teil- operationen kann eine vorgeschriebene, oder auch ganz oder teilweise in unser Belieben gestellte sein, je nach der Art, wie der Prozess begrifflich bestimmt erscheint. Operationen können (als „uni-näre“?) schon aus einem Elemente (zuweilen oder immer) ein neues erzeugen, oder aber als „Knüpfungen“ deren zweie oder mehrere bedürfen um ein neues Element hervorzubringen („binäre“, „ternäre“ und „multi-näre“? Knüpfungen). Als auf Beispiele sei auf Negation und Multiplikation als solche Operationen hingewiesen.
Durch die Vorschrift, welche die Natur des Prozesses bestimmt und durch die ursprünglich gegebenen Elemente ist in allen Fällen die Mannigfaltigkeit der Objekte des Denkens bestimmt, welche durch den Prozess aus jenen Elementen ableitbar sind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0649"n="629"/><fwplace="top"type="header">Logischer Kalkul mit Gruppen.</fw><lb/>
dung gefunden. Sind doch Herrn <hirendition="#g">Dedekind</hi>'s Zahlenkörper, <hirendition="#g">Kronecker</hi>'s<lb/>
Rationalitätsbereiche, etc. nichts anderes wie „Gruppen“, und wie die Sub-<lb/>
stitutionentheorie sich fast nur um Gruppen von Substitutionen dreht, so<lb/>
haben auch für die Geometrie Herrn <hirendition="#g">Walter Dyck</hi>'s gruppentheoretische<lb/>
Untersuchungen, für die höhere Analysis Herrn <hirendition="#g">Sophus Lie</hi>'s Trans-<lb/>
formationsgruppen etc. eine fundamentale Wichtigkeit erlangt. Nicht minder<lb/>
sah die Mechanik sich genötigt „Gruppen“ von Bewegungen (Translationen<lb/>
und Rotationen) zu studiren, und ist mit deren Studium durch <hirendition="#g">Camille<lb/>
Jordan</hi> u. a. die <hirendition="#g">Bravais-Sohncke</hi>'sche Erklärung der Krystallstruktur<lb/>
erwachsen, u. s. w.</p><lb/><p>Unter solchen Umständen dürfte es wohl verlohnen, die Gesetze, nach<lb/>
welchen alle Forscher, die sich mit Gruppen beschäftigen, wenn auch viel-<lb/>
leicht unbewusst, denken, sich einmal gründlich zum Bewusstsein zu<lb/>
bringen, zumal diese Gesetze in ihren elementarsten Grundzügen sich als<lb/>
keine andern erweisen als die der Logik überhaupt und des identischen<lb/>
Kalkuls, bis <hirendition="#i">ex</hi>clusive zur zweiten Subsumtion des Distributionsgesetzes.</p><lb/><p>Ist ein System von Dingen gegeben, die wir „<hirendition="#i">Elemente</hi>“ nennen<lb/>
wollen, und kennen wir einen <hirendition="#i">Prozess</hi>, durch welchen aus irgend-<lb/>
welchen von diesen Elementen sich neue Gebilde erzeugen, herstellen,<lb/>„ableiten“ lassen, so vermögen wir auch die letzteren als weitere<lb/>„Elemente“ zu dem System der bisherigen hinzuzuschlagen, sie sozu-<lb/>
sagen dem Systeme als neue Errungenschaft „anzugliedern“.</p><lb/><p>Auf diese Weise kann man fortfahren, und den gleichen Prozess<lb/>
auch auf die (oder irgendwelche) Elemente des so erweiterten Elemente-<lb/>
systems anwenden, solange überhaupt der Prozess noch neue Dinge als<lb/>
Elemente zu liefern vermag und auf die hinzutretenden anwendbar bleibt.</p><lb/><p>Den Prozess haben wir uns hienach begrifflich bestimmt zu denken<lb/>
als eine gewisse <hirendition="#i">Art</hi> von Prozessen. Sofern wir ihn eigenmächtig aus-<lb/>
führen können, mögen wir ihn auch eine „Operation“ nennen, oder, wenn<lb/>
sich an dieser verschiedene Stadien unterscheiden lassen, ihn hinstellen als<lb/>
ein „System von Operationen“ (den Teiloperationen der vorerwähnten als-<lb/>
dann „zusammengesetzten“ Operationen); die Reihenfolge solcher Teil-<lb/>
operationen kann eine vorgeschriebene, oder auch ganz oder teilweise in<lb/>
unser Belieben gestellte sein, je nach der Art, wie der Prozess begrifflich<lb/>
bestimmt erscheint. Operationen können (als „uni-näre“?) schon aus <hirendition="#i">einem</hi><lb/>
Elemente (zuweilen oder immer) ein neues erzeugen, oder aber als<lb/>„Knüpfungen“ deren zweie oder mehrere bedürfen um ein neues Element<lb/>
hervorzubringen („binäre“, „ternäre“ und „multi-näre“? Knüpfungen). Als<lb/>
auf Beispiele sei auf Negation und Multiplikation als solche Operationen<lb/>
hingewiesen.</p><lb/><p>Durch die Vorschrift, welche die Natur des Prozesses bestimmt<lb/>
und durch die ursprünglich gegebenen Elemente ist in allen Fällen<lb/>
die Mannigfaltigkeit der Objekte des Denkens bestimmt, welche durch<lb/>
den Prozess aus jenen Elementen ableitbar sind.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[629/0649]
Logischer Kalkul mit Gruppen.
dung gefunden. Sind doch Herrn Dedekind's Zahlenkörper, Kronecker's
Rationalitätsbereiche, etc. nichts anderes wie „Gruppen“, und wie die Sub-
stitutionentheorie sich fast nur um Gruppen von Substitutionen dreht, so
haben auch für die Geometrie Herrn Walter Dyck's gruppentheoretische
Untersuchungen, für die höhere Analysis Herrn Sophus Lie's Trans-
formationsgruppen etc. eine fundamentale Wichtigkeit erlangt. Nicht minder
sah die Mechanik sich genötigt „Gruppen“ von Bewegungen (Translationen
und Rotationen) zu studiren, und ist mit deren Studium durch Camille
Jordan u. a. die Bravais-Sohncke'sche Erklärung der Krystallstruktur
erwachsen, u. s. w.
Unter solchen Umständen dürfte es wohl verlohnen, die Gesetze, nach
welchen alle Forscher, die sich mit Gruppen beschäftigen, wenn auch viel-
leicht unbewusst, denken, sich einmal gründlich zum Bewusstsein zu
bringen, zumal diese Gesetze in ihren elementarsten Grundzügen sich als
keine andern erweisen als die der Logik überhaupt und des identischen
Kalkuls, bis exclusive zur zweiten Subsumtion des Distributionsgesetzes.
Ist ein System von Dingen gegeben, die wir „Elemente“ nennen
wollen, und kennen wir einen Prozess, durch welchen aus irgend-
welchen von diesen Elementen sich neue Gebilde erzeugen, herstellen,
„ableiten“ lassen, so vermögen wir auch die letzteren als weitere
„Elemente“ zu dem System der bisherigen hinzuzuschlagen, sie sozu-
sagen dem Systeme als neue Errungenschaft „anzugliedern“.
Auf diese Weise kann man fortfahren, und den gleichen Prozess
auch auf die (oder irgendwelche) Elemente des so erweiterten Elemente-
systems anwenden, solange überhaupt der Prozess noch neue Dinge als
Elemente zu liefern vermag und auf die hinzutretenden anwendbar bleibt.
Den Prozess haben wir uns hienach begrifflich bestimmt zu denken
als eine gewisse Art von Prozessen. Sofern wir ihn eigenmächtig aus-
führen können, mögen wir ihn auch eine „Operation“ nennen, oder, wenn
sich an dieser verschiedene Stadien unterscheiden lassen, ihn hinstellen als
ein „System von Operationen“ (den Teiloperationen der vorerwähnten als-
dann „zusammengesetzten“ Operationen); die Reihenfolge solcher Teil-
operationen kann eine vorgeschriebene, oder auch ganz oder teilweise in
unser Belieben gestellte sein, je nach der Art, wie der Prozess begrifflich
bestimmt erscheint. Operationen können (als „uni-näre“?) schon aus einem
Elemente (zuweilen oder immer) ein neues erzeugen, oder aber als
„Knüpfungen“ deren zweie oder mehrere bedürfen um ein neues Element
hervorzubringen („binäre“, „ternäre“ und „multi-näre“? Knüpfungen). Als
auf Beispiele sei auf Negation und Multiplikation als solche Operationen
hingewiesen.
Durch die Vorschrift, welche die Natur des Prozesses bestimmt
und durch die ursprünglich gegebenen Elemente ist in allen Fällen
die Mannigfaltigkeit der Objekte des Denkens bestimmt, welche durch
den Prozess aus jenen Elementen ableitbar sind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/649>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.