was man wie bisher als "eingeordnet" oder "sub" lesen kann, daneben auch: A folgt aus B, ist Teil von B, in B enthalten; B bedingt, um- fasst A, schliesst A in sich, involvirt es ("implies" A).
Darnach müssen die beiden Axiome zugegeben werden: I. AA. II. Wenn AB und BC, so ist auch AC.
Auch kann man, das Zeichen "der eventuellen Unterordnung" als das ursprüngliche ansehend, durch dieses das Gleichheitszeichen definiren mittelst der
Definition (1). Wenn AB und zugleich BA, so werde A = B genannt.
Versinnlichen wir uns die Algorithmen durch Flächengebiete der Ebene, so stellt -- wenn nur grosse anstatt kleine Buchstaben in sie eingetragen gedacht werden -- die Figur 1, S. 155, die Beziehung AB, und die Figur 2 ibid. die A = B dar, und falls AB, so findet entweder das eine oder das andre statt.
Diese Versinnlichung ist aber hier noch mehr als blosse Analogie, auch mehr als eine Abbildung: Man kann sich geradezu die Flächen- gebiete in soviele Parzellen zerlegt denken, als wie viele Gleichungen des Gebietes U der zugehörige (gleichnamige) Algorithmus umfasst, und in diese Parzellen -- wie in die Felder auf einem Bogen karrirten Papiers -- diese Gleichungen selbst hineingeschrieben, so wird damit das wirkliche Verhältniss der Formelgruppen A, B zu einander direkt zur Anschauung gebracht.
Multiplikation.
Wir definiren jetzt das "logische" Produkt A · B oder A B und die "logische" Summe A + B zweier Algorithmen, und bringen alsdann die Grundeigenschaften der so eingeführten Gebilde zum Ausdruck.
Hiebei wollen wir für alle Definitionen und Sätze durchweg die- selben Chiffren verwenden, welche den entsprechenden im identischen Kalkul zukamen, wenn diese auch hier in etwas anderem Zusammen- hange vorgebracht werden, weil ja gerade die anfängliche Überein- stimmung der beiden Kalkuln von erster Wichtigkeit ist.
A B stelle den, den beiden Algorithmen A und B gemeinsamen Formelkomplex vor, es sei also das "logische" Produkt der Formel- gruppen einerlei mit dem "identischen" Produkt der betreffenden Formel- systeme, cf. Fig. 9x, S. 214.
Dasselbe werde 0 genannt, also A B = 0 geschrieben, wenn A
Anhang 4.
was man wie bisher als „eingeordnet“ oder „sub“ lesen kann, daneben auch: A folgt aus B, ist Teil von B, in B enthalten; B bedingt, um- fasst A, schliesst A in sich, involvirt es („implies“ A).
Darnach müssen die beiden Axiome zugegeben werden: I. A ⋹ A. II. Wenn A ⋹ B und B ⋹ C, so ist auch A ⋹ C.
Auch kann man, das Zeichen ⋹ „der eventuellen Unterordnung“ als das ursprüngliche ansehend, durch dieses das Gleichheitszeichen definiren mittelst der
Definition (1). Wenn A ⋹ B und zugleich B ⋹ A, so werde A = B genannt.
Versinnlichen wir uns die Algorithmen durch Flächengebiete der Ebene, so stellt — wenn nur grosse anstatt kleine Buchstaben in sie eingetragen gedacht werden — die Figur 1, S. 155, die Beziehung A ⊂ B, und die Figur 2 ibid. die A = B dar, und falls A ⋹ B, so findet entweder das eine oder das andre statt.
Diese Versinnlichung ist aber hier noch mehr als blosse Analogie, auch mehr als eine Abbildung: Man kann sich geradezu die Flächen- gebiete in soviele Parzellen zerlegt denken, als wie viele Gleichungen des Gebietes U der zugehörige (gleichnamige) Algorithmus umfasst, und in diese Parzellen — wie in die Felder auf einem Bogen karrirten Papiers — diese Gleichungen selbst hineingeschrieben, so wird damit das wirkliche Verhältniss der Formelgruppen A, B zu einander direkt zur Anschauung gebracht.
Multiplikation.
Wir definiren jetzt das „logische“ Produkt A · B oder A B und die „logische“ Summe A + B zweier Algorithmen, und bringen alsdann die Grundeigenschaften der so eingeführten Gebilde zum Ausdruck.
Hiebei wollen wir für alle Definitionen und Sätze durchweg die- selben Chiffren verwenden, welche den entsprechenden im identischen Kalkul zukamen, wenn diese auch hier in etwas anderem Zusammen- hange vorgebracht werden, weil ja gerade die anfängliche Überein- stimmung der beiden Kalkuln von erster Wichtigkeit ist.
A B stelle den, den beiden Algorithmen A und B gemeinsamen Formelkomplex vor, es sei also das „logische“ Produkt der Formel- gruppen einerlei mit dem „identischen“ Produkt der betreffenden Formel- systeme, cf. Fig. 9×, S. 214.
Dasselbe werde 0 genannt, also A B = 0 geschrieben, wenn A
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0644"n="624"/><fwplace="top"type="header">Anhang 4.</fw><lb/>
was man wie bisher als „eingeordnet“ oder „sub“ lesen kann, daneben<lb/>
auch: <hirendition="#i">A</hi> folgt aus <hirendition="#i">B</hi>, ist Teil von <hirendition="#i">B</hi>, in <hirendition="#i">B</hi> enthalten; <hirendition="#i">B</hi> bedingt, um-<lb/>
fasst <hirendition="#i">A</hi>, schliesst <hirendition="#i">A</hi> in sich, involvirt es („implies“<hirendition="#i">A</hi>).</p><lb/><p>Darnach müssen die beiden Axiome zugegeben werden:<lb/>
I. <hirendition="#et"><hirendition="#i">A</hi>⋹<hirendition="#i">A</hi>.</hi><lb/>
II. <hirendition="#et">Wenn <hirendition="#i">A</hi>⋹<hirendition="#i">B</hi> und <hirendition="#i">B</hi>⋹<hirendition="#i">C</hi>, so ist auch <hirendition="#i">A</hi>⋹<hirendition="#i">C</hi>.</hi></p><lb/><p>Auch kann man, das Zeichen ⋹„der <hirendition="#i">eventuellen</hi> Unterordnung“<lb/>
als das ursprüngliche ansehend, durch dieses das Gleichheitszeichen<lb/>
definiren mittelst der</p><lb/><p><hirendition="#g">Definition</hi> (1). Wenn <hirendition="#i">A</hi>⋹<hirendition="#i">B</hi> und zugleich <hirendition="#i">B</hi>⋹<hirendition="#i">A</hi>, so werde<lb/><hirendition="#i">A</hi> = <hirendition="#i">B</hi> genannt.</p><lb/><p>Versinnlichen wir uns die Algorithmen durch Flächengebiete der<lb/>
Ebene, so stellt — wenn nur <hirendition="#i">grosse</hi> anstatt kleine Buchstaben in sie<lb/>
eingetragen gedacht werden — die Figur 1, S. 155, die Beziehung<lb/><hirendition="#i">A</hi>⊂<hirendition="#i">B</hi>, und die Figur 2 ibid. die <hirendition="#i">A</hi> = <hirendition="#i">B</hi> dar, und falls <hirendition="#i">A</hi>⋹<hirendition="#i">B</hi>, so<lb/>
findet entweder das eine oder das andre statt.</p><lb/><p>Diese Versinnlichung ist aber hier noch mehr als blosse Analogie,<lb/>
auch mehr als eine Abbildung: Man kann sich geradezu die Flächen-<lb/>
gebiete in soviele Parzellen zerlegt denken, als wie viele Gleichungen<lb/>
des Gebietes <hirendition="#i">U</hi> der zugehörige (gleichnamige) Algorithmus umfasst,<lb/>
und in diese Parzellen — wie in die Felder auf einem Bogen karrirten<lb/>
Papiers — diese Gleichungen selbst hineingeschrieben, so wird damit<lb/><hirendition="#i">das wirkliche Verhältniss</hi> der Formelgruppen <hirendition="#i">A</hi>, <hirendition="#i">B</hi> zu einander direkt<lb/>
zur Anschauung gebracht.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Multiplikation.</hi></head><lb/><p>Wir definiren jetzt das „<hirendition="#i">logische</hi>“<hirendition="#i">Produkt A · B</hi> oder <hirendition="#i">A B</hi> und die<lb/>„<hirendition="#i">logische</hi>“<hirendition="#i">Summe A</hi> + <hirendition="#i">B</hi> zweier Algorithmen, und bringen alsdann die<lb/>
Grundeigenschaften der so eingeführten Gebilde zum Ausdruck.</p><lb/><p>Hiebei wollen wir für alle Definitionen und Sätze durchweg die-<lb/>
selben Chiffren verwenden, welche den entsprechenden im identischen<lb/>
Kalkul zukamen, wenn diese auch hier in etwas anderem Zusammen-<lb/>
hange vorgebracht werden, weil ja gerade die anfängliche Überein-<lb/>
stimmung der beiden Kalkuln von erster Wichtigkeit ist.</p><lb/><p><hirendition="#i">A B</hi> stelle den, den beiden Algorithmen <hirendition="#i">A</hi> und <hirendition="#i">B gemeinsamen</hi><lb/>
Formelkomplex vor, es sei also das „logische“ Produkt der Formel-<lb/><hirendition="#i">gruppen</hi> einerlei mit dem „identischen“ Produkt der betreffenden Formel-<lb/><hirendition="#i">systeme</hi>, cf. Fig. 9<hirendition="#sub">×</hi>, S. 214.</p><lb/><p>Dasselbe werde 0 genannt, also <hirendition="#i">A B</hi> = 0 geschrieben, wenn <hirendition="#i">A</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[624/0644]
Anhang 4.
was man wie bisher als „eingeordnet“ oder „sub“ lesen kann, daneben
auch: A folgt aus B, ist Teil von B, in B enthalten; B bedingt, um-
fasst A, schliesst A in sich, involvirt es („implies“ A).
Darnach müssen die beiden Axiome zugegeben werden:
I. A ⋹ A.
II. Wenn A ⋹ B und B ⋹ C, so ist auch A ⋹ C.
Auch kann man, das Zeichen ⋹ „der eventuellen Unterordnung“
als das ursprüngliche ansehend, durch dieses das Gleichheitszeichen
definiren mittelst der
Definition (1). Wenn A ⋹ B und zugleich B ⋹ A, so werde
A = B genannt.
Versinnlichen wir uns die Algorithmen durch Flächengebiete der
Ebene, so stellt — wenn nur grosse anstatt kleine Buchstaben in sie
eingetragen gedacht werden — die Figur 1, S. 155, die Beziehung
A ⊂ B, und die Figur 2 ibid. die A = B dar, und falls A ⋹ B, so
findet entweder das eine oder das andre statt.
Diese Versinnlichung ist aber hier noch mehr als blosse Analogie,
auch mehr als eine Abbildung: Man kann sich geradezu die Flächen-
gebiete in soviele Parzellen zerlegt denken, als wie viele Gleichungen
des Gebietes U der zugehörige (gleichnamige) Algorithmus umfasst,
und in diese Parzellen — wie in die Felder auf einem Bogen karrirten
Papiers — diese Gleichungen selbst hineingeschrieben, so wird damit
das wirkliche Verhältniss der Formelgruppen A, B zu einander direkt
zur Anschauung gebracht.
Multiplikation.
Wir definiren jetzt das „logische“ Produkt A · B oder A B und die
„logische“ Summe A + B zweier Algorithmen, und bringen alsdann die
Grundeigenschaften der so eingeführten Gebilde zum Ausdruck.
Hiebei wollen wir für alle Definitionen und Sätze durchweg die-
selben Chiffren verwenden, welche den entsprechenden im identischen
Kalkul zukamen, wenn diese auch hier in etwas anderem Zusammen-
hange vorgebracht werden, weil ja gerade die anfängliche Überein-
stimmung der beiden Kalkuln von erster Wichtigkeit ist.
A B stelle den, den beiden Algorithmen A und B gemeinsamen
Formelkomplex vor, es sei also das „logische“ Produkt der Formel-
gruppen einerlei mit dem „identischen“ Produkt der betreffenden Formel-
systeme, cf. Fig. 9×, S. 214.
Dasselbe werde 0 genannt, also A B = 0 geschrieben, wenn A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/644>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.