Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Ausdehnung der Produkte betreffenden Sätze auf beliebig viele Terme. Wird: a1 a2 ... an = x genannt, so gilt auch: Beweis. Da man nach 13)b Klammern auch beliebig anbringen Nach Th. 12x) ist aber ar ar + 1 = ar + 1 ar, und darnach wird -- Setzt man hierin wieder die Werte von sr -- 1 nebst tr + 1 ein, und Ebenso beweist man die beiden andern Teile, indem für die ex- Satz 13)d. Ist aber Vertauschung benachbarter Faktoren erlaubt, Man suche unter den Faktoren der gegebenen Anordnung den- Ausdehnung der Produkte betreffenden Sätze auf beliebig viele Terme. Wird: a1 a2 … an = x genannt, so gilt auch: Beweis. Da man nach 13)b Klammern auch beliebig anbringen Nach Th. 12×) ist aber ar ar + 1 = ar + 1 ar, und darnach wird — Setzt man hierin wieder die Werte von sr — 1 nebst tr + 1 ein, und Ebenso beweist man die beiden andern Teile, indem für die ex- Satz 13)d. Ist aber Vertauschung benachbarter Faktoren erlaubt, Man suche unter den Faktoren der gegebenen Anordnung den- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0633" n="613"/> <fw place="top" type="header">Ausdehnung der Produkte betreffenden Sätze auf beliebig viele Terme.</fw><lb/> <p>Wird: <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">x</hi> genannt, so gilt auch:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">3</hi> … <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> =<lb/> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> — 1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">r</hi> a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 2</hi> … <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> — 1</hi> <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi> =<lb/> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> — 2</hi> <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi> a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> — 1</hi>.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Da man nach 13)<hi rendition="#sup">b</hi> Klammern auch beliebig anbringen<lb/> darf, so können wir schreiben:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> … <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> - 1</hi>) (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">r</hi> a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 2</hi> … <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi>) =<lb/> = <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> — 1</hi> (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">r</hi> a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>) <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>.</hi></p><lb/> <p>Nach Th. 12<hi rendition="#sub">×</hi>) ist aber <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">r</hi> a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">r</hi></hi>, und darnach wird —<lb/> gemäss 16<hi rendition="#sub">×</hi>):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> — 1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">r</hi></hi>) <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> = <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> — 1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">r</hi> t</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi>.</hi></p><lb/> <p>Setzt man hierin wieder die Werte von <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> — 1</hi> nebst <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">r</hi> + 1</hi> ein, und<lb/> lässt die dabei um diesen ihren zusammengesetzten Namen ursprüng-<lb/> lich anzubringenden Klammern kraft 13)<hi rendition="#sup">b</hi> weg, so ist der mittlere<lb/> (allgemeine) Teil unsrer Behauptung bewiesen.</p><lb/> <p>Ebenso beweist man die beiden andern Teile, indem für die ex-<lb/> tremen oder Rand-Fälle (<hi rendition="#i">r</hi> = 1 und <hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">n</hi> — 1) sein muss:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi><lb/> und<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> — 2</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> — 1</hi> <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi></hi>) = <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> — 2</hi> (<hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi> a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> — 1</hi>) = <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> — 2</hi> <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">n</hi> a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi> — 1</hi>.</hi><lb/> q. e. d.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Satz</hi> 13)<hi rendition="#sup">d</hi>. <hi rendition="#i">Ist</hi> aber <hi rendition="#i">Vertauschung benachbarter Faktoren erlaubt</hi>,<lb/><hi rendition="#i">so kann man aus irgend einer gegebenen auch jede gewünschte Anordnung<lb/> der Faktoren herleiten.</hi></p><lb/> <p>Man suche unter den Faktoren der gegebenen Anordnung den-<lb/> jenigen heraus, welcher (in der gewünschten Anordnung) an die erste<lb/> Stelle treten soll. Steht er nicht bereits an dieser, so lasse man ihn<lb/> durch nötigenfalls fortgesetzte Vertauschung mit dem ihm jeweils un-<lb/> mittelbar vorangehenden Faktor, nach und nach bis an die erste Stelle<lb/> vorrücken. Sobald er dieselbe inne hat, lasse man ihn an dieser<lb/> fortan unverändert stehen. Man suche hierauf denjenigen Faktor in<lb/> der nunmehr als gegeben vorliegenden Anordnung auf, welcher in der<lb/> verlangten die zweite Stelle einnehmen soll. Hat er diese Stelle nicht<lb/> schon selber inne, so ist er jedenfalls hinter derselben zu finden, weil<lb/> vor ihr nach dem Bisherigen bereits ein andrer Faktor steht. Man<lb/> lasse ihn dann ebenso — in fortgesetztem Platzwechsel mit dem augen-<lb/> blicklich unmittelbar vor ihm stehenden resp. vor ihn getretenen —<lb/> bis an die zweite Stelle vorrücken, und wenn er sie erreicht, in der-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [613/0633]
Ausdehnung der Produkte betreffenden Sätze auf beliebig viele Terme.
Wird: a1 a2 … an = x genannt, so gilt auch:
x = a2 a1 a3 … an =
= a1 a2 … ar — 1 ar + 1 ar ar + 2 … an — 1 an =
= a1 a2 … an — 2 an an — 1.
Beweis. Da man nach 13)b Klammern auch beliebig anbringen
darf, so können wir schreiben:
x = (a1 a2 … ar - 1) (ar ar + 1) (ar + 2 … an) =
= sr — 1 (ar ar + 1) tr + 1.
Nach Th. 12×) ist aber ar ar + 1 = ar + 1 ar, und darnach wird —
gemäss 16×):
x = sr — 1 (ar + 1 ar) tr + 1 = sr — 1 ar + 1 ar tr + 1.
Setzt man hierin wieder die Werte von sr — 1 nebst tr + 1 ein, und
lässt die dabei um diesen ihren zusammengesetzten Namen ursprüng-
lich anzubringenden Klammern kraft 13)b weg, so ist der mittlere
(allgemeine) Teil unsrer Behauptung bewiesen.
Ebenso beweist man die beiden andern Teile, indem für die ex-
tremen oder Rand-Fälle (r = 1 und r = n — 1) sein muss:
x = (a1 a2) t2 = (a2 a1) t2 = a2 a1 t2
und
x = sn — 2 (an — 1 an) = sn — 2 (an an — 1) = sn — 2 an an — 1.
q. e. d.
Satz 13)d. Ist aber Vertauschung benachbarter Faktoren erlaubt,
so kann man aus irgend einer gegebenen auch jede gewünschte Anordnung
der Faktoren herleiten.
Man suche unter den Faktoren der gegebenen Anordnung den-
jenigen heraus, welcher (in der gewünschten Anordnung) an die erste
Stelle treten soll. Steht er nicht bereits an dieser, so lasse man ihn
durch nötigenfalls fortgesetzte Vertauschung mit dem ihm jeweils un-
mittelbar vorangehenden Faktor, nach und nach bis an die erste Stelle
vorrücken. Sobald er dieselbe inne hat, lasse man ihn an dieser
fortan unverändert stehen. Man suche hierauf denjenigen Faktor in
der nunmehr als gegeben vorliegenden Anordnung auf, welcher in der
verlangten die zweite Stelle einnehmen soll. Hat er diese Stelle nicht
schon selber inne, so ist er jedenfalls hinter derselben zu finden, weil
vor ihr nach dem Bisherigen bereits ein andrer Faktor steht. Man
lasse ihn dann ebenso — in fortgesetztem Platzwechsel mit dem augen-
blicklich unmittelbar vor ihm stehenden resp. vor ihn getretenen —
bis an die zweite Stelle vorrücken, und wenn er sie erreicht, in der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |