§ 26. Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem Kalkul zugänglichen Probleme. Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von Jevons. Lotze's Kritik, und Venn's graphische Modifikation des Verfahrens.
Es handelte sich im bisherigen stets um Probleme, deren Data ausdrückbar sind durch Subsumtionen (oder Gleichungen*)) zwischen Klassen oder Funktionen des identischen Kalkuls von solchen, und deren Lösung dann ebenfalls wieder durch Aussagen von dieser Form darstellbar ist. Es kam dabei darauf an, gewisse Klassen aus den Daten des Problems zu eliminiren, andere aus denselben in dem in § 21, o) erläuterten Sinne zu berechnen, d. h. ihre Subjekte und Prä- dikate aufzufinden, welche vermittelst der übrigen Klassen sich be- schreiben lassen.
Ehe wir mit nächster Vorlesung in Band 2 diesen Kreis unsrer Aufgaben erweitern, wollen wir noch ein Weilchen bei den bisherigen verweilen um uns über die verschiedenen Methoden zu orientiren, welche zur Bewältigung dieser Aufgaben vorgeschlagen worden sind und zur Verfügung stehen.
Als solche zählt Herr Peirce in seiner grundlegenden Arbeit5. in chronologischer Folge auf: die Methoden von Boole, Jevons, Schröder, McColl, denen er alsdann noch eine fünfte selbst hinzu- fügt. Wir werden sehen, dass diese nur auf dreie "wesentlich" hin- auslaufen, von denen die von mir modifizirte Boole'sche Methode im bisherigen schon dargelegt und ausschliesslich angewendet worden ist. Durch diese ihm zuteil gewordene Modifikation erscheint das ursprüng- liche Verfahren Boole's nunmehr als vollständig antiquirt (superseded) und dürfte künftig niemand mehr je auf dasselbe zurückgreifen. In seiner abgeänderten Gestalt jedoch wird dasselbe, denke ich, wol fort-
*) Diese besonders zu erwähnen könnte unterbleiben, da nach Def. (1) eine Gleichung äquivalent ist einem Paar von Subsumtionen.
Vierzehnte Vorlesung.
§ 26. Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem Kalkul zugänglichen Probleme. Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von Jevons. Lotze's Kritik, und Venn's graphische Modifikation des Verfahrens.
Es handelte sich im bisherigen stets um Probleme, deren Data ausdrückbar sind durch Subsumtionen (oder Gleichungen*)) zwischen Klassen oder Funktionen des identischen Kalkuls von solchen, und deren Lösung dann ebenfalls wieder durch Aussagen von dieser Form darstellbar ist. Es kam dabei darauf an, gewisse Klassen aus den Daten des Problems zu eliminiren, andere aus denselben in dem in § 21, ο) erläuterten Sinne zu berechnen, d. h. ihre Subjekte und Prä- dikate aufzufinden, welche vermittelst der übrigen Klassen sich be- schreiben lassen.
Ehe wir mit nächster Vorlesung in Band 2 diesen Kreis unsrer Aufgaben erweitern, wollen wir noch ein Weilchen bei den bisherigen verweilen um uns über die verschiedenen Methoden zu orientiren, welche zur Bewältigung dieser Aufgaben vorgeschlagen worden sind und zur Verfügung stehen.
Als solche zählt Herr Peirce in seiner grundlegenden Arbeit5. in chronologischer Folge auf: die Methoden von Boole, Jevons, Schröder, McColl, denen er alsdann noch eine fünfte selbst hinzu- fügt. Wir werden sehen, dass diese nur auf dreie „wesentlich“ hin- auslaufen, von denen die von mir modifizirte Boole'sche Methode im bisherigen schon dargelegt und ausschliesslich angewendet worden ist. Durch diese ihm zuteil gewordene Modifikation erscheint das ursprüng- liche Verfahren Boole's nunmehr als vollständig antiquirt (superseded) und dürfte künftig niemand mehr je auf dasselbe zurückgreifen. In seiner abgeänderten Gestalt jedoch wird dasselbe, denke ich, wol fort-
*) Diese besonders zu erwähnen könnte unterbleiben, da nach Def. (1) eine Gleichung äquivalent ist einem Paar von Subsumtionen.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0579"n="[559]"/><divn="1"><head>Vierzehnte Vorlesung.</head><lb/><divn="2"><head>§ 26. <hirendition="#b">Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem<lb/>
Kalkul zugänglichen Probleme.<lb/>
Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von <hirendition="#g">Jevons</hi>. <hirendition="#g">Lotze</hi>'s<lb/>
Kritik, und <hirendition="#g">Venn</hi>'s graphische Modifikation des Verfahrens.</hi></head><lb/><p>Es handelte sich im bisherigen stets um Probleme, deren Data<lb/>
ausdrückbar sind durch Subsumtionen (oder Gleichungen<noteplace="foot"n="*)">Diese besonders zu erwähnen könnte unterbleiben, da nach Def. (1) eine<lb/>
Gleichung äquivalent ist einem Paar von Subsumtionen.</note>) zwischen<lb/>
Klassen oder Funktionen des identischen Kalkuls von solchen, und<lb/>
deren Lösung dann ebenfalls wieder durch Aussagen von dieser Form<lb/>
darstellbar ist. Es kam dabei darauf an, gewisse Klassen aus den<lb/>
Daten des Problems zu eliminiren, andere aus denselben in dem in<lb/>
§ 21, <hirendition="#i">ο</hi>) erläuterten Sinne zu berechnen, d. h. ihre Subjekte und Prä-<lb/>
dikate aufzufinden, welche vermittelst der übrigen Klassen sich be-<lb/>
schreiben lassen.</p><lb/><p>Ehe wir mit nächster Vorlesung in Band 2 diesen Kreis unsrer<lb/>
Aufgaben erweitern, wollen wir noch ein Weilchen bei den bisherigen<lb/>
verweilen um uns über die verschiedenen Methoden zu orientiren,<lb/>
welche zur Bewältigung dieser Aufgaben vorgeschlagen worden sind<lb/>
und zur Verfügung stehen.</p><lb/><p>Als solche zählt Herr <hirendition="#g">Peirce</hi> in seiner grundlegenden Arbeit<hirendition="#sup">5</hi>.<lb/>
in chronologischer Folge auf: die Methoden von <hirendition="#g">Boole</hi>, <hirendition="#g">Jevons</hi>,<lb/><hirendition="#g">Schröder</hi>, <hirendition="#g">McColl</hi>, denen er alsdann noch eine fünfte selbst hinzu-<lb/>
fügt. Wir werden sehen, dass diese nur auf dreie „wesentlich“ hin-<lb/>
auslaufen, von denen die von mir modifizirte <hirendition="#g">Boole</hi>'sche Methode im<lb/>
bisherigen schon dargelegt und ausschliesslich angewendet worden ist.<lb/>
Durch diese ihm zuteil gewordene Modifikation erscheint das ursprüng-<lb/>
liche Verfahren <hirendition="#g">Boole</hi>'s nunmehr als vollständig antiquirt (superseded)<lb/>
und dürfte künftig niemand mehr je auf dasselbe zurückgreifen. In<lb/>
seiner abgeänderten Gestalt jedoch wird dasselbe, denke ich, wol fort-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[559]/0579]
Vierzehnte Vorlesung.
§ 26. Besprechung noch andrer Methoden zur Lösung der bisherigem
Kalkul zugänglichen Probleme.
Das primitivste oder Ausmusterungsverfahren von Jevons. Lotze's
Kritik, und Venn's graphische Modifikation des Verfahrens.
Es handelte sich im bisherigen stets um Probleme, deren Data
ausdrückbar sind durch Subsumtionen (oder Gleichungen *)) zwischen
Klassen oder Funktionen des identischen Kalkuls von solchen, und
deren Lösung dann ebenfalls wieder durch Aussagen von dieser Form
darstellbar ist. Es kam dabei darauf an, gewisse Klassen aus den
Daten des Problems zu eliminiren, andere aus denselben in dem in
§ 21, ο) erläuterten Sinne zu berechnen, d. h. ihre Subjekte und Prä-
dikate aufzufinden, welche vermittelst der übrigen Klassen sich be-
schreiben lassen.
Ehe wir mit nächster Vorlesung in Band 2 diesen Kreis unsrer
Aufgaben erweitern, wollen wir noch ein Weilchen bei den bisherigen
verweilen um uns über die verschiedenen Methoden zu orientiren,
welche zur Bewältigung dieser Aufgaben vorgeschlagen worden sind
und zur Verfügung stehen.
Als solche zählt Herr Peirce in seiner grundlegenden Arbeit5.
in chronologischer Folge auf: die Methoden von Boole, Jevons,
Schröder, McColl, denen er alsdann noch eine fünfte selbst hinzu-
fügt. Wir werden sehen, dass diese nur auf dreie „wesentlich“ hin-
auslaufen, von denen die von mir modifizirte Boole'sche Methode im
bisherigen schon dargelegt und ausschliesslich angewendet worden ist.
Durch diese ihm zuteil gewordene Modifikation erscheint das ursprüng-
liche Verfahren Boole's nunmehr als vollständig antiquirt (superseded)
und dürfte künftig niemand mehr je auf dasselbe zurückgreifen. In
seiner abgeänderten Gestalt jedoch wird dasselbe, denke ich, wol fort-
*) Diese besonders zu erwähnen könnte unterbleiben, da nach Def. (1) eine
Gleichung äquivalent ist einem Paar von Subsumtionen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. [559]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/579>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.