Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben. 29. Aufgabe (Elizabeth Blackwood, Math. Quest. Vol. 35, Auflösung (cf. McColl, Grove, und andere). Die Prämissen sind: Da dieses systematische Verfahren immerhin einige Schreiberei erfor- 30. Aufgabe (Macfarlane, Math. Questions, Vol. 44, p. 48 .. 50). Aus den mit Worten gegebenen Data: Die Auflösung soll hier mit allen Zwischenrechnungen gegeben wer- § 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben. 29. Aufgabe (Elizabeth Blackwood, Math. Quest. Vol. 35, Auflösung (cf. McColl, Grove, und andere). Die Prämissen sind: Da dieses systematische Verfahren immerhin einige Schreiberei erfor- 30. Aufgabe (Macfarlane, Math. Questions, Vol. 44, p. 48 ‥ 50). Aus den mit Worten gegebenen Data: Die Auflösung soll hier mit allen Zwischenrechnungen gegeben wer- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0573" n="553"/> <fw place="top" type="header">§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.</fw><lb/> <p>29. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> (<hi rendition="#g">Elizabeth Blackwood</hi>, Math. Quest. Vol. 35,<lb/> 1881, p. 24 u. 25). Bekannt sei, dass jedes von den zusammengesetzten<lb/> Ereignissen <hi rendition="#i">a y z</hi>, <hi rendition="#i">b z x</hi>, <hi rendition="#i">c x y</hi> von mindestens zweien der Ereignisse <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">f</hi><lb/> begleitet (resp. gefolgt) ist und dass jedes von den zusammengesetzten<lb/> „Nichtvorkommnissen“ <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> das Nichteintreffen von min-<lb/> destens zweien der Ereignisse <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> bedingt. Welche Abhängigkeit<lb/> folgt daraus zwischen dem Eintreffen oder Nichteintreffen der Ereig-<lb/> nisse <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> ohne Rücksicht auf die <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi> (cf. <hi rendition="#g">McColl</hi>, <hi rendition="#g">Grove</hi>, und andere).</p><lb/> <p>Die Prämissen sind:<lb/><hi rendition="#i">a y z</hi> + <hi rendition="#i">b z x</hi> + <hi rendition="#i">c x y</hi> ⋹ <hi rendition="#i">e f</hi> + <hi rendition="#i">f d</hi> + <hi rendition="#i">d e</hi>, <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.<lb/> Indem man das Polynom ihrer vereinigten Gleichung nach <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi> ent-<lb/> wickelte, und das Produkt der Koeffizienten = 0 setzte, ergäbe sich un-<lb/> schwer die gesuchte Resultante als: <hi rendition="#i">a b c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0.</p><lb/> <p>Da dieses systematische Verfahren immerhin einige Schreiberei erfor-<lb/> derte, wollen wir die Aufgabe durch einen Kunstgriff lösen, der noch ein-<lb/> facher ist als der von <hi rendition="#g">McColl</hi> etc. („by mere inspection“) angewendete.<lb/> Wir zerlegen jede der beiden Prämissensubsumtionen, deren Subjekt ja als<lb/> Trinom erscheint gemäss Def. (3<hi rendition="#sub">+</hi>) in drei einzelne Subsumtionen, und<lb/> werfen in einer jeden von diesen den Koeffizienten von links gemäss<lb/><hi rendition="#g">Peirce</hi>'s Th. 41) nach rechts; so entsteht:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">y z</hi> ⋹ <hi rendition="#i">e f</hi> + <hi rendition="#i">f d</hi> + <hi rendition="#i">d e</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>,<lb/><hi rendition="#i">z x</hi> ⋹ „ „ „ + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ „ „ „ + <hi rendition="#i">e</hi>,<lb/><hi rendition="#i">x y</hi> ⋹ „ „ „ + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ⋹ „ „ „ + <hi rendition="#i">f</hi>.</hi><lb/> Addiren wir überschiebend jetzt diese sechs Subsumtionen und beachten,<lb/> dass <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gerade die Negation von <hi rendition="#i">y z</hi> + <hi rendition="#i">z x</hi> + <hi rendition="#i">x y</hi> ist, so er-<lb/> halten wir:<lb/><hi rendition="#c">1 ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>,</hi><lb/> oder:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>,</hi><lb/> was zu finden gewesen.</p><lb/> <p>30. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> (<hi rendition="#g">Macfarlane</hi>, Math. Questions, Vol. 44, p. 48 ‥ 50).</p><lb/> <p>Aus den mit Worten gegebenen Data:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">y</hi>) = <hi rendition="#i">f</hi></hi><lb/> sollen die Klassen <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> als Unbekannte durch die übrigen ausgedrückt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Auflösung</hi> soll hier mit allen Zwischenrechnungen gegeben wer-<lb/> den. Aus der vereinigten Gleichung der Data:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi>) <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">y</hi>) + (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">f</hi> = 0</hi><lb/> heben wir die Koeffizienten von <hi rendition="#i">y</hi> und <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> hervor, und bilden ihr Produkt:<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [553/0573]
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.
29. Aufgabe (Elizabeth Blackwood, Math. Quest. Vol. 35,
1881, p. 24 u. 25). Bekannt sei, dass jedes von den zusammengesetzten
Ereignissen a y z, b z x, c x y von mindestens zweien der Ereignisse d, e, f
begleitet (resp. gefolgt) ist und dass jedes von den zusammengesetzten
„Nichtvorkommnissen“ d1 y1 z1, e1 z1 x1, f1 x1 y1 das Nichteintreffen von min-
destens zweien der Ereignisse a, b, c bedingt. Welche Abhängigkeit
folgt daraus zwischen dem Eintreffen oder Nichteintreffen der Ereig-
nisse a, b, c, d, e, f ohne Rücksicht auf die x, y, z?
Auflösung (cf. McColl, Grove, und andere).
Die Prämissen sind:
a y z + b z x + c x y ⋹ e f + f d + d e, d1 y1 z1 + e1 z1 x1 + f1 x1 y1 ⋹ b1 c1 + c1 a1 + a1 b1.
Indem man das Polynom ihrer vereinigten Gleichung nach x, y, z ent-
wickelte, und das Produkt der Koeffizienten = 0 setzte, ergäbe sich un-
schwer die gesuchte Resultante als: a b c d1 e1 f1 = 0.
Da dieses systematische Verfahren immerhin einige Schreiberei erfor-
derte, wollen wir die Aufgabe durch einen Kunstgriff lösen, der noch ein-
facher ist als der von McColl etc. („by mere inspection“) angewendete.
Wir zerlegen jede der beiden Prämissensubsumtionen, deren Subjekt ja als
Trinom erscheint gemäss Def. (3+) in drei einzelne Subsumtionen, und
werfen in einer jeden von diesen den Koeffizienten von links gemäss
Peirce's Th. 41) nach rechts; so entsteht:
y z ⋹ e f + f d + d e + a1, y1 z1 ⋹ b1 c1 + c1 a1 + a1 b1 + d,
z x ⋹ „ „ „ + b1, z1 x1 ⋹ „ „ „ + e,
x y ⋹ „ „ „ + c1, x1 y1 ⋹ „ „ „ + f.
Addiren wir überschiebend jetzt diese sechs Subsumtionen und beachten,
dass y1 z1 + z1 x1 + x1 y1 gerade die Negation von y z + z x + x y ist, so er-
halten wir:
1 ⋹ a1 + b1 + c1 + d + e + f,
oder:
a b c ⋹ d + e + f,
was zu finden gewesen.
30. Aufgabe (Macfarlane, Math. Questions, Vol. 44, p. 48 ‥ 50).
Aus den mit Worten gegebenen Data:
a x + b1 y = c, d x1 (e + y) = f
sollen die Klassen x, y als Unbekannte durch die übrigen ausgedrückt
werden.
Die Auflösung soll hier mit allen Zwischenrechnungen gegeben wer-
den. Aus der vereinigten Gleichung der Data:
(a x + b1 y) c1 + (a1 + x1) (b + y1) c + d f1 x1 (e + y) + (d1 + x + e1 y1) f = 0
heben wir die Koeffizienten von y und y1 hervor, und bilden ihr Produkt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |