Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Dreizehnte Vorlesung. jenige einer nach b entwickelte Funktion ausgeführt werden, wodurchderselbe wird: b (a1 + e1 + f1) + b1 (a + e + f) und dies nach Th. 45) mit dem ebendarnach schon entwickelten vor- hergehenden Faktor multiplizirt, verschafft unsrer Prämisse die Form: 30) (Di + Mi + Sa) (a1 b c + b c e1 + b c f1 + a b1 c1 + b1 c1 e + b1 c1 f) = 0. Die letzte Prämisse ist in Formeln: Zunächst ist erforderlich, a, d und e zu eliminiren [vergl. den Der Teil der Prämissen, welcher schon frei von diesen ist, lautet: 2') (Do + Fr + Sa) b1 c1 f1 = 0, 3') (Di + Mi + Sa) (b c f1 + b1 c1 f) = 0, wobei 10) und 40) keinen Term beisteuern. Die Summe der linken Seiten Miss Ladd entnimmt nun weitere Bestandteile als Eliminationsergeb- Da nach § 22 S. 470 dies immer insofern bedenklich ist, als man Die Resultante der Elimination von a enthält, gleich 0 gesetzt die Dreizehnte Vorlesung. jenige einer nach b entwickelte Funktion ausgeführt werden, wodurchderselbe wird: b (a1 + e1 + f1) + b1 (a + e + f) und dies nach Th. 45) mit dem ebendarnach schon entwickelten vor- hergehenden Faktor multiplizirt, verschafft unsrer Prämisse die Form: 30) (Di + Mi + Sa) (a1 b c + b c e1 + b c f1 + a b1 c1 + b1 c1 e + b1 c1 f) = 0. Die letzte Prämisse ist in Formeln: Zunächst ist erforderlich, a, d und e zu eliminiren [vergl. den Der Teil der Prämissen, welcher schon frei von diesen ist, lautet: 2') (Do + Fr + Sa) b1 c1 f1 = 0, 3') (Di + Mi + Sa) (b c f1 + b1 c1 f) = 0, wobei 10) und 40) keinen Term beisteuern. Die Summe der linken Seiten Miss Ladd entnimmt nun weitere Bestandteile als Eliminationsergeb- Da nach § 22 S. 470 dies immer insofern bedenklich ist, als man Die Resultante der Elimination von a enthält, gleich 0 gesetzt die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0570" n="550"/><fw place="top" type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/> jenige einer nach <hi rendition="#i">b</hi> entwickelte Funktion ausgeführt werden, wodurch<lb/> derselbe wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>)</hi><lb/> und dies nach Th. 45) mit dem ebendarnach schon entwickelten vor-<lb/> hergehenden Faktor multiplizirt, verschafft unsrer Prämisse die Form:<lb/> 3<hi rendition="#sup">0</hi>) (Di + Mi + Sa) (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">b c e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi>) = 0.</p><lb/> <p>Die letzte Prämisse ist in Formeln:<lb/><hi rendition="#c">(Mo + Sa) <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/> oder<lb/><hi rendition="#c">(Mo + Sa) <hi rendition="#i">b d</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>) = 0.</hi><lb/> Multiplizirt man hier mit dem ersten Faktor aus und berücksichtigt,<lb/> dass nach der zweiten Prämisse: Sa · <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 ist, so kann man mit<lb/> Rücksicht auf: <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 1</hi><lb/> im zweiten Teil vereinfachen:<lb/><hi rendition="#c">Sa · (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>) = Sa · (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = Sa · 1 = Sa,</hi><lb/> sodass<lb/> 4<hi rendition="#sup">0</hi>) <hi rendition="#et">Mo · <hi rendition="#i">b d</hi> (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">e</hi> + <hi rendition="#i">f</hi>) + Sa · <hi rendition="#i">b d</hi> = 0</hi><lb/> der Ausdruck der vierten Prämisse wird (wie auch direkt einzusehen,<lb/> da das Daheimbleiben <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> am Sa. schon ausgeschlossen ist).</p><lb/> <p>Zunächst ist erforderlich, <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">e</hi> zu eliminiren [vergl. den<lb/> Nachsatz unter Prämisse 4<hi rendition="#sup">0</hi>) im Text der Aufgabe].</p><lb/> <p>Der Teil der Prämissen, welcher schon frei von diesen ist, lautet:</p><lb/> <list> <item>2') <hi rendition="#et">(Do + Fr + Sa) <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi></item><lb/> <item>3') <hi rendition="#et">(Di + Mi + Sa) (<hi rendition="#i">b c f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">f</hi>) = 0,</hi></item> </list><lb/> <p>wobei 1<hi rendition="#sup">0</hi>) und 4<hi rendition="#sup">0</hi>) keinen Term beisteuern. Die Summe der linken Seiten<lb/> von 2') und 3') ist jedenfalls ein erster Bestandteil in dem Polynom der<lb/> gesuchten Resultante.</p><lb/> <p>Miss <hi rendition="#g">Ladd</hi> entnimmt nun weitere Bestandteile als Eliminationsergeb-<lb/> nisse aus den einzelnen Paaren von Prämissengleichungen, wobei sie indess<lb/> einige Paare — wie (1) mit (4), etc. — übergeht.</p><lb/> <p>Da nach § 22 S. 470 dies immer insofern bedenklich ist, als man<lb/> riskirt, nicht die <hi rendition="#i">volle</hi> Resultante zu bekommen, eliminiren wir lieber syste-<lb/> matisch aus der „vereinigten“ Gleichung der vier Prämissen (zu welcher<lb/> man dieselben im Geiste leicht zusammenzieht) — wenn auch mit mehr<lb/> Schreiberei — erst <hi rendition="#i">a</hi>, dann <hi rendition="#i">d</hi>, dann <hi rendition="#i">e</hi> (wenn man will, unter Beiseitelas-<lb/> sung der vorstehend schon hervorgehobnen Terme, welche sich ja unver-<lb/> ändert erhalten müssen — oder, weil es unbequem, auf sie besonders<lb/> achten zu müssen, lieber unter Mitanführung derselben).</p><lb/> <p>Die Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">a</hi> enthält, gleich 0 gesetzt die<lb/> Summe aller der Glieder aus den vier Prämissen, welche weder <hi rendition="#i">a</hi> noch <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/> zum Faktor haben:<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0570]
Dreizehnte Vorlesung.
jenige einer nach b entwickelte Funktion ausgeführt werden, wodurch
derselbe wird:
b (a1 + e1 + f1) + b1 (a + e + f)
und dies nach Th. 45) mit dem ebendarnach schon entwickelten vor-
hergehenden Faktor multiplizirt, verschafft unsrer Prämisse die Form:
30) (Di + Mi + Sa) (a1 b c + b c e1 + b c f1 + a b1 c1 + b1 c1 e + b1 c1 f) = 0.
Die letzte Prämisse ist in Formeln:
(Mo + Sa) b (d1 + c1 e1 f1)1 = 0
oder
(Mo + Sa) b d (c + e + f) = 0.
Multiplizirt man hier mit dem ersten Faktor aus und berücksichtigt,
dass nach der zweiten Prämisse: Sa · c1 e1 f1 = 0 ist, so kann man mit
Rücksicht auf: c + e + f + c1 e1 f1 = 1
im zweiten Teil vereinfachen:
Sa · (c + e + f) = Sa · (c + e + f + c1 e1 f1) = Sa · 1 = Sa,
sodass
40) Mo · b d (c + e + f) + Sa · b d = 0
der Ausdruck der vierten Prämisse wird (wie auch direkt einzusehen,
da das Daheimbleiben c1 e1 f1 am Sa. schon ausgeschlossen ist).
Zunächst ist erforderlich, a, d und e zu eliminiren [vergl. den
Nachsatz unter Prämisse 40) im Text der Aufgabe].
Der Teil der Prämissen, welcher schon frei von diesen ist, lautet:
2') (Do + Fr + Sa) b1 c1 f1 = 0,
3') (Di + Mi + Sa) (b c f1 + b1 c1 f) = 0,
wobei 10) und 40) keinen Term beisteuern. Die Summe der linken Seiten
von 2') und 3') ist jedenfalls ein erster Bestandteil in dem Polynom der
gesuchten Resultante.
Miss Ladd entnimmt nun weitere Bestandteile als Eliminationsergeb-
nisse aus den einzelnen Paaren von Prämissengleichungen, wobei sie indess
einige Paare — wie (1) mit (4), etc. — übergeht.
Da nach § 22 S. 470 dies immer insofern bedenklich ist, als man
riskirt, nicht die volle Resultante zu bekommen, eliminiren wir lieber syste-
matisch aus der „vereinigten“ Gleichung der vier Prämissen (zu welcher
man dieselben im Geiste leicht zusammenzieht) — wenn auch mit mehr
Schreiberei — erst a, dann d, dann e (wenn man will, unter Beiseitelas-
sung der vorstehend schon hervorgehobnen Terme, welche sich ja unver-
ändert erhalten müssen — oder, weil es unbequem, auf sie besonders
achten zu müssen, lieber unter Mitanführung derselben).
Die Resultante der Elimination von a enthält, gleich 0 gesetzt die
Summe aller der Glieder aus den vier Prämissen, welche weder a noch a,
zum Faktor haben:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |