Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreizehnte Vorlesung.

Benennte man auch s t1, s1 t und s1 t1 je mit einem eigenen Buchstaben
(gleichwie vorhin s t mit w) und brächte das gleiche Verfahren gemäss dem
Th. 50+) Zusatz -- in Anwendung, so würde sich in Einklang mit Boole
ergeben:
s t1 = n i r + u (i1 + r1), s1 t = u n1 (i1 + r1), s1 t1 = u (i1 + r1)
(wobei nur u jedesmal wieder von neuem eine unbestimmte Klasse vorzu-
stellen hätte) welche Resultate zu deuten wir dem Leser überlassen.

24. Aufgabe (Venn1 p. 310).

Gegeben y z = a, z x = b; es soll c = x y durch a und b aus-
gedrückt werden.

Auflösung. Aus der vereinigten Gleichung der beiden ersten
Prämissen:
a1 y z + a (y1 + z1) + b1 x z + b (x1 + z1) = 0
eliminire man zuerst z, welches ja in der dritten Prämisse nicht vor-
kommt. Aus der Resultante:
a + b x1 + (a1 y + b1 x) (a + b) = 0
und der dritten Prämisse bilde man sodann die vereinigte Gleichung:
a y1 + b x1 + a1 b y + a b1 x + c1 x y + c (x1 + y1) = 0
um aus ihr noch x und y zu eliminiren, schliesslich c zu berechnen.

Die vorstehende Gleichung wird die volle Resultante der Elimi-
nation des z aus dem System der drei Prämissen, resp. aus deren ver-
einigter Gleichung, uns vorstellen, weil die Terme, die von vornherein
vom Eliminanden frei sind, immer unverändert in die Resultante über-
gehen. Elimination von y gibt:
b x1 + a b1 x + c x1 + (a1 b + c1 x) (a + c) = 0,
oder:
a1 b c + a (b1 + c1) x + (b + c) x1 = 0
und hieraus die von x:
a1 b c + a (b c1 + b1 c) = 0,
oder
(a b1 + a1 b) c + a b c1 = 0.
Da die Elimination von c hieraus auf 0 = 0 führt, so braucht zwi-
schen a und b keinerlei Relation zu bestehen und konnten diese Klassen
von vornherein beliebig angenommen werden, so lange x und y unbe-
stimmt gelassen wurden. Nunmehr berechnet sich:
c = a b + u a1 b1,
oder
a b c a b + a1 b1,
was zu finden war.

Dreizehnte Vorlesung.

Benennte man auch s t1, s1 t und s1 t1 je mit einem eigenen Buchstaben
(gleichwie vorhin s t mit w) und brächte das gleiche Verfahren gemäss dem
Th. 50+) Zusatz — in Anwendung, so würde sich in Einklang mit Boole
ergeben:
s t1 = n i r + u (i1 + r1), s1 t = u n1 (i1 + r1), s1 t1 = u (i1 + r1)
(wobei nur u jedesmal wieder von neuem eine unbestimmte Klasse vorzu-
stellen hätte) welche Resultate zu deuten wir dem Leser überlassen.

24. Aufgabe (Venn1 p. 310).

Gegeben y z = a, z x = b; es soll c = x y durch a und b aus-
gedrückt werden.

Auflösung. Aus der vereinigten Gleichung der beiden ersten
Prämissen:
a1 y z + a (y1 + z1) + b1 x z + b (x1 + z1) = 0
eliminire man zuerst z, welches ja in der dritten Prämisse nicht vor-
kommt. Aus der Resultante:
a + b x1 + (a1 y + b1 x) (a + b) = 0
und der dritten Prämisse bilde man sodann die vereinigte Gleichung:
a y1 + b x1 + a1 b y + a b1 x + c1 x y + c (x1 + y1) = 0
um aus ihr noch x und y zu eliminiren, schliesslich c zu berechnen.

Die vorstehende Gleichung wird die volle Resultante der Elimi-
nation des z aus dem System der drei Prämissen, resp. aus deren ver-
einigter Gleichung, uns vorstellen, weil die Terme, die von vornherein
vom Eliminanden frei sind, immer unverändert in die Resultante über-
gehen. Elimination von y gibt:
b x1 + a b1 x + c x1 + (a1 b + c1 x) (a + c) = 0,
oder:
a1 b c + a (b1 + c1) x + (b + c) x1 = 0
und hieraus die von x:
a1 b c + a (b c1 + b1 c) = 0,
oder
(a b1 + a1 b) c + a b c1 = 0.
Da die Elimination von c hieraus auf 0 = 0 führt, so braucht zwi-
schen a und b keinerlei Relation zu bestehen und konnten diese Klassen
von vornherein beliebig angenommen werden, so lange x und y unbe-
stimmt gelassen wurden. Nunmehr berechnet sich:
c = a b + u a1 b1,
oder
a bca b + a1 b1,
was zu finden war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0566" n="546"/>
          <fw place="top" type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Benennte man auch <hi rendition="#i">s t</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> je mit einem eigenen Buchstaben<lb/>
(gleichwie vorhin <hi rendition="#i">s t</hi> mit <hi rendition="#i">w</hi>) und brächte das gleiche Verfahren gemäss dem<lb/>
Th. 50<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz &#x2014; in Anwendung, so würde sich in Einklang mit <hi rendition="#g">Boole</hi><lb/>
ergeben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">s t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">n i r</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> (<hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">t</hi> = <hi rendition="#i">u n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">u</hi> (<hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)</hi><lb/>
(wobei nur <hi rendition="#i">u</hi> jedesmal wieder von neuem eine unbestimmte Klasse vorzu-<lb/>
stellen hätte) welche Resultate zu deuten wir dem Leser überlassen.</p><lb/>
          <p>24. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> (<hi rendition="#g">Venn</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 310).</p><lb/>
          <p>Gegeben <hi rendition="#i">y z</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">z x</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>; es soll <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">x y</hi> durch <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> aus-<lb/>
gedrückt werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Aus der vereinigten Gleichung der beiden ersten<lb/>
Prämissen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">y z</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x z</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0</hi><lb/>
eliminire man zuerst <hi rendition="#i">z</hi>, welches ja in der dritten Prämisse nicht vor-<lb/>
kommt. Aus der Resultante:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>) = 0</hi><lb/>
und der dritten Prämisse bilde man sodann die vereinigte Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b y</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x y</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0</hi><lb/>
um aus ihr noch <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> zu eliminiren, schliesslich <hi rendition="#i">c</hi> zu berechnen.</p><lb/>
          <p>Die vorstehende Gleichung wird die volle Resultante der Elimi-<lb/>
nation des <hi rendition="#i">z</hi> aus dem System der drei Prämissen, resp. aus deren ver-<lb/>
einigter Gleichung, uns vorstellen, weil die Terme, die von vornherein<lb/>
vom Eliminanden frei sind, immer unverändert in die Resultante über-<lb/>
gehen. Elimination von <hi rendition="#i">y</hi> gibt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">c x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi>) (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) = 0,</hi><lb/>
oder:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
und hieraus die von <hi rendition="#i">x</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) = 0,</hi><lb/>
oder<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi>) <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0.</hi><lb/>
Da die Elimination von <hi rendition="#i">c</hi> hieraus auf 0 = 0 führt, so braucht zwi-<lb/>
schen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> keinerlei Relation zu bestehen und konnten diese Klassen<lb/>
von vornherein beliebig angenommen werden, so lange <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">y</hi> unbe-<lb/>
stimmt gelassen wurden. Nunmehr berechnet sich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">u a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
oder<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
was zu finden war.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0566] Dreizehnte Vorlesung. Benennte man auch s t1, s1 t und s1 t1 je mit einem eigenen Buchstaben (gleichwie vorhin s t mit w) und brächte das gleiche Verfahren gemäss dem Th. 50+) Zusatz — in Anwendung, so würde sich in Einklang mit Boole ergeben: s t1 = n i r + u (i1 + r1), s1 t = u n1 (i1 + r1), s1 t1 = u (i1 + r1) (wobei nur u jedesmal wieder von neuem eine unbestimmte Klasse vorzu- stellen hätte) welche Resultate zu deuten wir dem Leser überlassen. 24. Aufgabe (Venn1 p. 310). Gegeben y z = a, z x = b; es soll c = x y durch a und b aus- gedrückt werden. Auflösung. Aus der vereinigten Gleichung der beiden ersten Prämissen: a1 y z + a (y1 + z1) + b1 x z + b (x1 + z1) = 0 eliminire man zuerst z, welches ja in der dritten Prämisse nicht vor- kommt. Aus der Resultante: a + b x1 + (a1 y + b1 x) (a + b) = 0 und der dritten Prämisse bilde man sodann die vereinigte Gleichung: a y1 + b x1 + a1 b y + a b1 x + c1 x y + c (x1 + y1) = 0 um aus ihr noch x und y zu eliminiren, schliesslich c zu berechnen. Die vorstehende Gleichung wird die volle Resultante der Elimi- nation des z aus dem System der drei Prämissen, resp. aus deren ver- einigter Gleichung, uns vorstellen, weil die Terme, die von vornherein vom Eliminanden frei sind, immer unverändert in die Resultante über- gehen. Elimination von y gibt: b x1 + a b1 x + c x1 + (a1 b + c1 x) (a + c) = 0, oder: a1 b c + a (b1 + c1) x + (b + c) x1 = 0 und hieraus die von x: a1 b c + a (b c1 + b1 c) = 0, oder (a b1 + a1 b) c + a b c1 = 0. Da die Elimination von c hieraus auf 0 = 0 führt, so braucht zwi- schen a und b keinerlei Relation zu bestehen und konnten diese Klassen von vornherein beliebig angenommen werden, so lange x und y unbe- stimmt gelassen wurden. Nunmehr berechnet sich: c = a b + u a1 b1, oder a b ⋹ c ⋹ a b + a1 b1, was zu finden war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/566
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/566>, abgerufen am 22.07.2024.