Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreizehnte Vorlesung.

17. Aufgabe. Venn5 p. 14.

Gegeben:
a b + c, b c + d, c d + a, d a + b.
Welche Bedingung muss mindestens hinzugefügt werden, damit
a b d sei?

Auflösung. Die Forderung a b d1 = 0 gibt, nach allen vier Sym-
bolen entwickelt:
a b c d1 + a b c1 d1 = 0.

In der vereinigten Gleichung der Prämissen:
a b1 c1 + b c1 d1 + c d1 a1 + d a1 b1 = 0
ist aber das einzige Glied in welchem a b d1 als Faktor stecken kann,
weil es von a1 sowol als b1 und d frei ist, das zweite, und dieses garan-
tirt, dass a b c1 d1 + a1 b c1 d1 = 0 ist. Demnach ist der zweite Teil der
entwickelten Forderung bereits ohnehin erfüllt, und braucht nur mehr
noch stipulirt zu werden, dass: a b c d1 = 0, das heisst a b c d sei. --

18. Aufgabe. Man eliminire und berechne x aus der Sub-
sumtion:
a x + b x1 + c a x + b x1 + g.

Auflösung. Homogen gemacht lautet dieselbe Prämisse:
(a + c) x + (b + c) x1 (a + g) x + (b + g) x1,
und wird dieselbe rechts auf 0 gebracht, indem man ihre linke Seite
mit der Negation der rechten multiplizirt. Nach den Theoremen 38),
36) und 46) lässt sich dies unmittelbar hinschreiben in Gestalt von:
(a + c) a1 g1 x + (b + c) b1 g1 x1 = 0,
woraus nun als Resultante der Elimination von x folgt:
(a b + c) a1 b1 g1 = 0, oder a b + c a + b + g,
und als Auflösung:
x = (b + c) b1 g1 + u a1 c1 (a + g);
oder in Form einer Doppelsubsumtion beides vereinigt:
(b + c) b1 g1 x a1 c1 + a + g,
oder auch:
(a + c) a1 g1 x1 b1 c1 + b + g.

19. Aufgabe. Eliminire und berechne x aus der Gleichung:
a x + b x1 + c = a x + b x1 + g.

Auflösung. Rechts auf 0 gebracht und homogen gemacht lautet
die Gleichung:

Dreizehnte Vorlesung.

17. Aufgabe. Venn5 p. 14.

Gegeben:
ab + c, bc + d, cd + a, da + b.
Welche Bedingung muss mindestens hinzugefügt werden, damit
a bd sei?

Auflösung. Die Forderung a b d1 = 0 gibt, nach allen vier Sym-
bolen entwickelt:
a b c d1 + a b c1 d1 = 0.

In der vereinigten Gleichung der Prämissen:
a b1 c1 + b c1 d1 + c d1 a1 + d a1 b1 = 0
ist aber das einzige Glied in welchem a b d1 als Faktor stecken kann,
weil es von a1 sowol als b1 und d frei ist, das zweite, und dieses garan-
tirt, dass a b c1 d1 + a1 b c1 d1 = 0 ist. Demnach ist der zweite Teil der
entwickelten Forderung bereits ohnehin erfüllt, und braucht nur mehr
noch stipulirt zu werden, dass: a b c d1 = 0, das heisst a b cd sei. —

18. Aufgabe. Man eliminire und berechne x aus der Sub-
sumtion:
a x + b x1 + cα x + β x1 + γ.

Auflösung. Homogen gemacht lautet dieselbe Prämisse:
(a + c) x + (b + c) x1 ⋹ (α + γ) x + (β + γ) x1,
und wird dieselbe rechts auf 0 gebracht, indem man ihre linke Seite
mit der Negation der rechten multiplizirt. Nach den Theoremen 38),
36) und 46) lässt sich dies unmittelbar hinschreiben in Gestalt von:
(a + c) α1 γ1 x + (b + c) β1 γ1 x1 = 0,
woraus nun als Resultante der Elimination von x folgt:
(a b + c) α1 β1 γ1 = 0, oder a b + cα + β + γ,
und als Auflösung:
x = (b + c) β1 γ1 + u a1 c1 (α + γ);
oder in Form einer Doppelsubsumtion beides vereinigt:
(b + c) β1 γ1xa1 c1 + α + γ,
oder auch:
(a + c) α1 γ1x1b1 c1 + β + γ.

19. Aufgabe. Eliminire und berechne x aus der Gleichung:
a x + b x1 + c = α x + β x1 + γ.

Auflösung. Rechts auf 0 gebracht und homogen gemacht lautet
die Gleichung:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0562" n="542"/>
          <fw place="top" type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>17. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. <hi rendition="#g">Venn</hi><hi rendition="#sup">5</hi> p. 14.</p><lb/>
          <p>Gegeben:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>.</hi><lb/>
Welche Bedingung muss mindestens hinzugefügt werden, damit<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi> sei?</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Die Forderung <hi rendition="#i">a b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 gibt, nach allen vier Sym-<lb/>
bolen entwickelt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0.</hi></p><lb/>
          <p>In der vereinigten Gleichung der Prämissen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
ist aber das einzige Glied in welchem <hi rendition="#i">a b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> als Faktor stecken kann,<lb/>
weil es von <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> sowol als <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> frei ist, das zweite, und dieses garan-<lb/>
tirt, dass <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 ist. Demnach ist der zweite Teil der<lb/>
entwickelten Forderung bereits ohnehin erfüllt, und braucht nur mehr<lb/>
noch stipulirt zu werden, dass: <hi rendition="#i">a b c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, das heisst <hi rendition="#i">a b c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi> sei. &#x2014;</p><lb/>
          <p>18. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. Man eliminire und berechne <hi rendition="#i">x</hi> aus der Sub-<lb/>
sumtion:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03B1; x</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2; x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Homogen gemacht lautet dieselbe Prämisse:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
und wird dieselbe rechts auf 0 gebracht, indem man ihre linke Seite<lb/>
mit der Negation der rechten multiplizirt. Nach den Theoremen 38),<lb/>
36) und 46) lässt sich dies unmittelbar hinschreiben in Gestalt von:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/>
woraus nun als Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">x</hi> folgt:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, oder <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>,</hi><lb/>
und als Auflösung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> = (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">u a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>);</hi><lb/>
oder in Form einer Doppelsubsumtion beides vereinigt:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>,</hi><lb/>
oder auch:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>19. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. Eliminire und berechne <hi rendition="#i">x</hi> aus der Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1; x</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B2; x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Rechts auf 0 gebracht und homogen gemacht lautet<lb/>
die Gleichung:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0562] Dreizehnte Vorlesung. 17. Aufgabe. Venn5 p. 14. Gegeben: a ⋹ b + c, b ⋹ c + d, c ⋹ d + a, d ⋹ a + b. Welche Bedingung muss mindestens hinzugefügt werden, damit a b ⋹ d sei? Auflösung. Die Forderung a b d1 = 0 gibt, nach allen vier Sym- bolen entwickelt: a b c d1 + a b c1 d1 = 0. In der vereinigten Gleichung der Prämissen: a b1 c1 + b c1 d1 + c d1 a1 + d a1 b1 = 0 ist aber das einzige Glied in welchem a b d1 als Faktor stecken kann, weil es von a1 sowol als b1 und d frei ist, das zweite, und dieses garan- tirt, dass a b c1 d1 + a1 b c1 d1 = 0 ist. Demnach ist der zweite Teil der entwickelten Forderung bereits ohnehin erfüllt, und braucht nur mehr noch stipulirt zu werden, dass: a b c d1 = 0, das heisst a b c ⋹ d sei. — 18. Aufgabe. Man eliminire und berechne x aus der Sub- sumtion: a x + b x1 + c ⋹ α x + β x1 + γ. Auflösung. Homogen gemacht lautet dieselbe Prämisse: (a + c) x + (b + c) x1 ⋹ (α + γ) x + (β + γ) x1, und wird dieselbe rechts auf 0 gebracht, indem man ihre linke Seite mit der Negation der rechten multiplizirt. Nach den Theoremen 38), 36) und 46) lässt sich dies unmittelbar hinschreiben in Gestalt von: (a + c) α1 γ1 x + (b + c) β1 γ1 x1 = 0, woraus nun als Resultante der Elimination von x folgt: (a b + c) α1 β1 γ1 = 0, oder a b + c ⋹ α + β + γ, und als Auflösung: x = (b + c) β1 γ1 + u a1 c1 (α + γ); oder in Form einer Doppelsubsumtion beides vereinigt: (b + c) β1 γ1 ⋹ x ⋹ a1 c1 + α + γ, oder auch: (a + c) α1 γ1 ⋹ x1 ⋹ b1 c1 + β + γ. 19. Aufgabe. Eliminire und berechne x aus der Gleichung: a x + b x1 + c = α x + β x1 + γ. Auflösung. Rechts auf 0 gebracht und homogen gemacht lautet die Gleichung:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/562
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/562>, abgerufen am 23.11.2024.