Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.Dreizehnte Vorlesung. i) Dagegen für (b1 + c1) x + a1 (b + c) x1, wo a1 (b c1 + b1 c) = 0, wird k) (Boole?) Aus a b + x a b1 + y a1 b + a1 b1 = 0 eliminire man x, y. Die Resultante heisst a b + a1 b1 = 0, oder a = b1, b = a1. Mit Rück- l) Das Gleichungenpaar nach x aufzulösen: Die Wurzel ist: x = a b1 + u (a + b1), und ergibt sich keine Relation m) (De Morgan2 p. 123.) Zu zeigen, dass aus den Prämissen: Auflösung. a b + c, c a gibt a b1 c1 + a1 c = 0 als vereinigte n) Venn5 p. 13. Die Data zu vereinfachen: Resultat: x y = 0. 14. Aufgabe (nach Venn1 p. 270 den deutschen Schulverhältnissen Wir beschränken unsre Aufmerksamkeit (confine ourselves) auf Auflösung. Unschwer überzeugt man sich, dass der Faktor, Dreizehnte Vorlesung. ι) Dagegen für (b1 + c1) x + a1 (b + c) x1, wo a1 (b c1 + b1 c) = 0, wird ϰ) (Boole?) Aus a b + x a b1 + y a1 b + a1 b1 = 0 eliminire man x, y. Die Resultante heisst a b + a1 b1 = 0, oder a = b1, b = a1. Mit Rück- λ) Das Gleichungenpaar nach x aufzulösen: Die Wurzel ist: x = a b1 + u (a + b1), und ergibt sich keine Relation μ) (De Morgan2 p. 123.) Zu zeigen, dass aus den Prämissen: Auflösung. a ⋹ b + c, c ⋹ a gibt a b1 c1 + a1 c = 0 als vereinigte ν) Venn5 p. 13. Die Data zu vereinfachen: Resultat: x y = 0. 14. Aufgabe (nach Venn1 p. 270 den deutschen Schulverhältnissen Wir beschränken unsre Aufmerksamkeit (confine ourselves) auf Auflösung. Unschwer überzeugt man sich, dass der Faktor, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0560" n="540"/> <fw place="top" type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/> <p><hi rendition="#i">ι</hi>) Dagegen für (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, wo <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>) = 0, wird<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">u b c</hi> irgendwie zwischen <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) + <hi rendition="#i">b c</hi><lb/> liegen können.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ϰ</hi>) (<hi rendition="#g">Boole</hi>?) Aus <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">x a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 eliminire man <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>.</p><lb/> <p>Die Resultante heisst <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, oder <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Mit Rück-<lb/> sicht darauf vereinfacht die Gleichung sich zu <hi rendition="#i">x a</hi> + <hi rendition="#i">y a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, woraus<lb/><hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">u a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">v a</hi> oder <hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> sich berechnen würde.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">λ</hi>) Das Gleichungenpaar nach <hi rendition="#i">x</hi> aufzulösen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>), <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>).</hi></p><lb/> <p>Die Wurzel ist: <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), und ergibt sich keine Relation<lb/> zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>. Die zweite Prämisse deckt sich mit der ersten —<lb/> vergl. § 18, <hi rendition="#i">ο</hi><hi rendition="#sub">1</hi>).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">μ</hi>) (<hi rendition="#g">De Morgan</hi><hi rendition="#sup">2</hi> p. 123.) Zu zeigen, dass aus den Prämissen:<lb/> „Jedes <hi rendition="#i">a</hi> ist <hi rendition="#i">b</hi> oder <hi rendition="#i">c</hi> und jedes <hi rendition="#i">c</hi> ist <hi rendition="#i">a</hi>“ <hi rendition="#i">kein Schluss</hi> in Bezug auf nur<lb/> zweie der drei Klassen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> gezogen werden kann.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. <hi rendition="#i">a</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a</hi> gibt <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> = 0 als vereinigte<lb/> Gleichung. Elimination von <hi rendition="#i">a</hi> allein, desgleichen von <hi rendition="#i">c</hi> für sich, führt<lb/> augenscheinlich nur auf 0 = 0, als der vollen Resultante. Die von <hi rendition="#i">b</hi> führt<lb/> blos auf die zweite Prämisse zurück.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ν</hi>) <hi rendition="#g">Venn</hi><hi rendition="#sup">5</hi> p. 13. Die Data zu vereinfachen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">y z</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (= <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">z</hi>), <hi rendition="#i">x y z</hi> ⋹ <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">w x y z</hi> = 0.</hi></p><lb/> <p>Resultat: <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">x y</hi> = 0.</hi></p><lb/> <p>14. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi> (nach <hi rendition="#g">Venn</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 270 den deutschen Schulverhältnissen<lb/> angepasst).</p><lb/> <p>Wir beschränken unsre Aufmerksamkeit (confine ourselves) auf<lb/> die Schüler der Mittelschulen einer Stadt als da sind:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = Gymnasiasten und <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = Realschüler.</hi><lb/> Bedeutet <hi rendition="#i">b</hi> die welche Hebräisch und <hi rendition="#i">c</hi> die welche Englisch hatten,<lb/> so soll von der Kategorie <hi rendition="#i">x</hi> der bei den Promotionsprüfungen durch-<lb/> gefallenen, der sitzen bleibenden oder nichtpromovirten Schüler bekannt<lb/> sein, dass — was der Leser sich leicht in Worte fasst:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">a x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">c x</hi> ⋹ <hi rendition="#i">a b</hi></hi><lb/> ist. Man ermittle diese Klasse.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Unschwer überzeugt man sich, dass der Faktor,<lb/> welchen <hi rendition="#i">x</hi> in der vereinigten Gleichung erhält:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> = 1</hi><lb/> ist, und diese sich zu: <hi rendition="#i">x</hi> = 0 vereinfacht. Mithin sind alle promo-<lb/> virt worden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0560]
Dreizehnte Vorlesung.
ι) Dagegen für (b1 + c1) x + a1 (b + c) x1, wo a1 (b c1 + b1 c) = 0, wird
x = a1 (b + c) + u b c irgendwie zwischen a1 (b + c) und a1 (b + c) + b c
liegen können.
ϰ) (Boole?) Aus a b + x a b1 + y a1 b + a1 b1 = 0 eliminire man x, y.
Die Resultante heisst a b + a1 b1 = 0, oder a = b1, b = a1. Mit Rück-
sicht darauf vereinfacht die Gleichung sich zu x a + y a1 = 0, woraus
x = u a1, y = v a oder x ⋹ a1, y ⋹ a sich berechnen würde.
λ) Das Gleichungenpaar nach x aufzulösen:
a = a b + x (a + b), b = a b + x1 (a + b).
Die Wurzel ist: x = a b1 + u (a + b1), und ergibt sich keine Relation
zwischen a und b. Die zweite Prämisse deckt sich mit der ersten —
vergl. § 18, ο1).
μ) (De Morgan2 p. 123.) Zu zeigen, dass aus den Prämissen:
„Jedes a ist b oder c und jedes c ist a“ kein Schluss in Bezug auf nur
zweie der drei Klassen a, b, c gezogen werden kann.
Auflösung. a ⋹ b + c, c ⋹ a gibt a b1 c1 + a1 c = 0 als vereinigte
Gleichung. Elimination von a allein, desgleichen von c für sich, führt
augenscheinlich nur auf 0 = 0, als der vollen Resultante. Die von b führt
blos auf die zweite Prämisse zurück.
ν) Venn5 p. 13. Die Data zu vereinfachen:
x ⋹ y z + y1 (= y1 + z), x y z ⋹ w, w x y z = 0.
Resultat: x y = 0.
14. Aufgabe (nach Venn1 p. 270 den deutschen Schulverhältnissen
angepasst).
Wir beschränken unsre Aufmerksamkeit (confine ourselves) auf
die Schüler der Mittelschulen einer Stadt als da sind:
a = Gymnasiasten und a1 = Realschüler.
Bedeutet b die welche Hebräisch und c die welche Englisch hatten,
so soll von der Kategorie x der bei den Promotionsprüfungen durch-
gefallenen, der sitzen bleibenden oder nichtpromovirten Schüler bekannt
sein, dass — was der Leser sich leicht in Worte fasst:
x ⋹ a b1 + a1 c, a x ⋹ b + c, c x ⋹ a b
ist. Man ermittle diese Klasse.
Auflösung. Unschwer überzeugt man sich, dass der Faktor,
welchen x in der vereinigten Gleichung erhält:
a b + a1 c1 + a b1 c1 + a1 c + b1 c = 1
ist, und diese sich zu: x = 0 vereinfacht. Mithin sind alle promo-
virt worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |