Aus einer gewissen Klasse von Gegenständen liest eine Person heraus (picks out) die x, welche z sind und die y, welche nicht z sind. Aus dem Rückstande scheidet eine andere Person aus die z, welche y und die x, welche nicht y sind. Man findet, dass nur die z, welche nicht x sind, diese aber sämtlich, übrig bleiben.
Was kann alsdann über die ursprüngliche Klasse -- w möge sie heissen -- ausgesagt werden?
Auflösung. In die Zeichensprache übersetzt lautet die Prämisse: w (x z + y z1)1 (z y + x y1)1 = z x1 -- vergleiche das über die Ausschliessung, Exception in § 23 S. 495 gesagte.
Nach meinem Th. 46) stellt die linke Seite sich dar als: w (x1z + y1z1) (z1y + x1y1) = w (x1y1z + x1y1z1) = w x1y1.
Es lautet also die Gleichung: x1y1w = x1z, wobei die linke Seite zu erkennen gibt: der Erfolg der zweimaligen Ausscheidungen war einfach die Beseitigung der x und der y aus der Klasse der w.
Da nun die Gleichung, rechts auf 0 gebracht, aussagt: x1y z + x1y1z1w + x1z w1 = 0, so haben wir erstlich als Resultante der Elimination von w die Relation: x1y z = 0 oder y zx, d. h. alle y, welche z sind, mussten auch x gewesen sein, und zweitens haben wir als Auflösung: w = x1z + u (x + y) bei unbestimmtem u, oder: x1zwx + y + z, d. h. die Klasse w musste sicherlich die z, welche nicht x sind, alle enthalten haben, und konnte nur aus Individuen der Klassen x, y und z zusammengesetzt gewesen sein -- was auch unmittelbar als selbstverständlich einleuchtet.
11. Aufgabe. (Mc Coll, Math. Questions etc. from the Educa- tional Times, Vol. 31, p. 43 und 44, auch gelöst von Herrn Lloyd Tanner.)
Durch Beobachtung sei erkannt, dass sooft die Ereignisse a und b
Dreizehnte Vorlesung.
10. Aufgabe. (Venn1 p. 267.)
Aus einer gewissen Klasse von Gegenständen liest eine Person heraus (picks out) die x, welche z sind und die y, welche nicht z sind. Aus dem Rückstande scheidet eine andere Person aus die z, welche y und die x, welche nicht y sind. Man findet, dass nur die z, welche nicht x sind, diese aber sämtlich, übrig bleiben.
Was kann alsdann über die ursprüngliche Klasse — w möge sie heissen — ausgesagt werden?
Auflösung. In die Zeichensprache übersetzt lautet die Prämisse: w (x z + y z1)1 (z y + x y1)1 = z x1 — vergleiche das über die Ausschliessung, Exception in § 23 S. 495 gesagte.
Nach meinem Th. 46) stellt die linke Seite sich dar als: w (x1z + y1z1) (z1y + x1y1) = w (x1y1z + x1y1z1) = w x1y1.
Es lautet also die Gleichung: x1y1w = x1z, wobei die linke Seite zu erkennen gibt: der Erfolg der zweimaligen Ausscheidungen war einfach die Beseitigung der x und der y aus der Klasse der w.
Da nun die Gleichung, rechts auf 0 gebracht, aussagt: x1y z + x1y1z1w + x1z w1 = 0, so haben wir erstlich als Resultante der Elimination von w die Relation: x1y z = 0 oder y z ⋹ x, d. h. alle y, welche z sind, mussten auch x gewesen sein, und zweitens haben wir als Auflösung: w = x1z + u (x + y) bei unbestimmtem u, oder: x1z ⋹ w ⋹ x + y + z, d. h. die Klasse w musste sicherlich die z, welche nicht x sind, alle enthalten haben, und konnte nur aus Individuen der Klassen x, y und z zusammengesetzt gewesen sein — was auch unmittelbar als selbstverständlich einleuchtet.
11. Aufgabe. (Mc Coll, Math. Questions etc. from the Educa- tional Times, Vol. 31, p. 43 und 44, auch gelöst von Herrn Lloyd Tanner.)
Durch Beobachtung sei erkannt, dass sooft die Ereignisse a und b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0556"n="536"/><fwplace="top"type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/><p>10. <hirendition="#g">Aufgabe</hi>. (<hirendition="#g">Venn</hi><hirendition="#sup">1</hi> p. 267.)</p><lb/><p>Aus einer gewissen Klasse von Gegenständen liest eine Person<lb/>
heraus (picks out) die <hirendition="#i">x</hi>, welche <hirendition="#i">z</hi> sind und die <hirendition="#i">y</hi>, welche nicht <hirendition="#i">z</hi> sind.<lb/>
Aus dem Rückstande scheidet eine andere Person aus die <hirendition="#i">z</hi>, welche <hirendition="#i">y</hi><lb/>
und die <hirendition="#i">x</hi>, welche nicht <hirendition="#i">y</hi> sind. Man findet, dass nur die <hirendition="#i">z</hi>, welche<lb/>
nicht <hirendition="#i">x</hi> sind, diese aber sämtlich, übrig bleiben.</p><lb/><p>Was kann alsdann über die ursprüngliche Klasse —<hirendition="#i">w</hi> möge sie<lb/>
heissen — ausgesagt werden?</p><lb/><p><hirendition="#g">Auflösung</hi>. In die Zeichensprache übersetzt lautet die Prämisse:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">w</hi> (<hirendition="#i">x z</hi> + <hirendition="#i">y z</hi><hirendition="#sub">1</hi>)<hirendition="#sub">1</hi> (<hirendition="#i">z y</hi> + <hirendition="#i">x y</hi><hirendition="#sub">1</hi>)<hirendition="#sub">1</hi> = <hirendition="#i">z x</hi><hirendition="#sub">1</hi></hi><lb/>— vergleiche das über die Ausschliessung, Exception in § 23 S. 495<lb/>
gesagte.</p><lb/><p>Nach meinem Th. 46) stellt die linke Seite sich dar als:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">w</hi> (<hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">z</hi> + <hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">z</hi><hirendition="#sub">1</hi>) (<hirendition="#i">z</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi>) = <hirendition="#i">w</hi> (<hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">z</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">z</hi><hirendition="#sub">1</hi>) = <hirendition="#i">w x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/><p>Es lautet also die Gleichung:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">w</hi> = <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">z</hi>,</hi><lb/>
wobei die linke Seite zu erkennen gibt: der Erfolg der zweimaligen<lb/>
Ausscheidungen war einfach die Beseitigung der <hirendition="#i">x</hi> und der <hirendition="#i">y</hi> aus der<lb/>
Klasse der <hirendition="#i">w</hi>.</p><lb/><p>Da nun die Gleichung, rechts auf 0 gebracht, aussagt:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y z</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">z</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">w</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">z w</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/>
so haben wir erstlich als Resultante der Elimination von <hirendition="#i">w</hi> die Relation:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y z</hi> = 0 oder <hirendition="#i">y z</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi>,</hi><lb/>
d. h. alle <hirendition="#i">y</hi>, welche <hirendition="#i">z</hi> sind, mussten auch <hirendition="#i">x</hi> gewesen sein, und zweitens<lb/>
haben wir als Auflösung:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">w</hi> = <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">z</hi> + <hirendition="#i">u</hi> (<hirendition="#i">x</hi> + <hirendition="#i">y</hi>)</hi><lb/>
bei unbestimmtem <hirendition="#i">u</hi>, oder:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">z</hi>⋹<hirendition="#i">w</hi>⋹<hirendition="#i">x</hi> + <hirendition="#i">y</hi> + <hirendition="#i">z</hi>,</hi><lb/>
d. h. die Klasse <hirendition="#i">w</hi> musste sicherlich die <hirendition="#i">z</hi>, welche nicht <hirendition="#i">x</hi> sind, alle<lb/>
enthalten haben, und konnte nur aus Individuen der Klassen <hirendition="#i">x</hi>, <hirendition="#i">y</hi><lb/>
und <hirendition="#i">z</hi> zusammengesetzt gewesen sein — was auch unmittelbar als<lb/>
selbstverständlich einleuchtet.</p><lb/><p>11. <hirendition="#g">Aufgabe</hi>. (<hirendition="#g">Mc Coll</hi>, Math. Questions etc. from the Educa-<lb/>
tional Times, Vol. 31, p. 43 und 44, auch gelöst von Herrn <hirendition="#g">Lloyd<lb/>
Tanner</hi>.)</p><lb/><p>Durch Beobachtung sei erkannt, dass sooft die Ereignisse <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[536/0556]
Dreizehnte Vorlesung.
10. Aufgabe. (Venn1 p. 267.)
Aus einer gewissen Klasse von Gegenständen liest eine Person
heraus (picks out) die x, welche z sind und die y, welche nicht z sind.
Aus dem Rückstande scheidet eine andere Person aus die z, welche y
und die x, welche nicht y sind. Man findet, dass nur die z, welche
nicht x sind, diese aber sämtlich, übrig bleiben.
Was kann alsdann über die ursprüngliche Klasse — w möge sie
heissen — ausgesagt werden?
Auflösung. In die Zeichensprache übersetzt lautet die Prämisse:
w (x z + y z1)1 (z y + x y1)1 = z x1
— vergleiche das über die Ausschliessung, Exception in § 23 S. 495
gesagte.
Nach meinem Th. 46) stellt die linke Seite sich dar als:
w (x1 z + y1 z1) (z1 y + x1 y1) = w (x1 y1 z + x1 y1 z1) = w x1 y1.
Es lautet also die Gleichung:
x1 y1 w = x1 z,
wobei die linke Seite zu erkennen gibt: der Erfolg der zweimaligen
Ausscheidungen war einfach die Beseitigung der x und der y aus der
Klasse der w.
Da nun die Gleichung, rechts auf 0 gebracht, aussagt:
x1 y z + x1 y1 z1 w + x1 z w1 = 0,
so haben wir erstlich als Resultante der Elimination von w die Relation:
x1 y z = 0 oder y z ⋹ x,
d. h. alle y, welche z sind, mussten auch x gewesen sein, und zweitens
haben wir als Auflösung:
w = x1 z + u (x + y)
bei unbestimmtem u, oder:
x1 z ⋹ w ⋹ x + y + z,
d. h. die Klasse w musste sicherlich die z, welche nicht x sind, alle
enthalten haben, und konnte nur aus Individuen der Klassen x, y
und z zusammengesetzt gewesen sein — was auch unmittelbar als
selbstverständlich einleuchtet.
11. Aufgabe. (Mc Coll, Math. Questions etc. from the Educa-
tional Times, Vol. 31, p. 43 und 44, auch gelöst von Herrn Lloyd
Tanner.)
Durch Beobachtung sei erkannt, dass sooft die Ereignisse a und b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/556>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.