Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.

Auflösung. In der vereinigten Gleichung:
a c1 x1 (d1 + y1) + b c1 e1 x (d1 + y1) + a1 b1 c1 (d1 + c) x1 + (a + b + c) x1 y1 = 0
kommt y nur als y1 in der Form A + By1 = 0 vor, weshalb als
Resultante der Elimination von y anzusetzen ist A = 0, d. h. die
Glieder, welche y1 zum Faktor haben, sind einfach wegzulassen. Um
aus dem Rückstande:
b c1 d1 e1 x + {a c1 d1 + a1 b1 c1 (d1 + e)} x1 = 0
noch x herauszuwerfen, hat man alsdann das Produkt der beiden Koeffi-
zienten gleich 0 zu setzen, welches augenscheinlich gibt:
a b c1 d1 e1 = 0, oder a b c + d + e.

7. Aufgabe. (Boole4 p. 237.)

Eine Anzahl Tuchmuster lieferte bei der Untersuchung folgende
Regeln:

Jedes weiss (w) und grün (g) gestreifte Stück war auch schwarz (s)
und gelb (e) gestreift und umgekehrt.

Jedes rot (r) und orange (a) gestreifte Stück war auch mit blau (b)
und gelb gestreift, und umgekehrt.

Was kann ohne Rücksicht auf gelb geschlossen und über grün
ausgesagt werden?

Auflösung. Die Data sind:
w g = s e, r a = b e,
sonach in vereinigter Gleichung:
w g (s1 + e1) + s e (w1 + g1) + r a (b1 + e1) + b e (r1 + a1) = 0
woraus e eliminirt:
w g s1 + r a b1 + (s w1 + s g1 + b r1 + b a1) (w g + r a) = 0
oder
r a (b1 + s w1) + w (s1 + b r1 + b a1) g + r a s g1 = 0.

Die Resultante der Elimination von g läuft auf die Nullsetzung
des ersten Terms hinaus:
r a (b1 + s w1) = 0 oder r a b, r a s w.

Unabhängig von gelb und grün ist also lediglich zu schliessen:
dass rot und orange gestreifte Muster auch blau, sowie rot, orange
und schwarz gestreifte auch weiss gestreift sein müssen.

Mit Rücksicht hierauf lässt sich nun der erste Term der obigen
von e freien Endgleichung unterdrücken, und gibt dieselbe nach der
Unbekannten g aufgelöst leicht:
g = r a s + u { w1 + s (b1 + r a)},

34*
§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.

Auflösung. In der vereinigten Gleichung:
a c1 x1 (d1 + y1) + b c1 e1 x (d1 + y1) + a1 b1 c1 (d1 + c) x1 + (a + b + c) x1 y1 = 0
kommt y nur als y1 in der Form A + By1 = 0 vor, weshalb als
Resultante der Elimination von y anzusetzen ist A = 0, d. h. die
Glieder, welche y1 zum Faktor haben, sind einfach wegzulassen. Um
aus dem Rückstande:
b c1 d1 e1 x + {a c1 d1 + a1 b1 c1 (d1 + e)} x1 = 0
noch x herauszuwerfen, hat man alsdann das Produkt der beiden Koeffi-
zienten gleich 0 zu setzen, welches augenscheinlich gibt:
a b c1 d1 e1 = 0, oder a bc + d + e.

7. Aufgabe. (Boole4 p. 237.)

Eine Anzahl Tuchmuster lieferte bei der Untersuchung folgende
Regeln:

Jedes weiss (w) und grün (g) gestreifte Stück war auch schwarz (s)
und gelb (e) gestreift und umgekehrt.

Jedes rot (r) und orange (a) gestreifte Stück war auch mit blau (b)
und gelb gestreift, und umgekehrt.

Was kann ohne Rücksicht auf gelb geschlossen und über grün
ausgesagt werden?

Auflösung. Die Data sind:
w g = s e, r a = b e,
sonach in vereinigter Gleichung:
w g (s1 + e1) + s e (w1 + g1) + r a (b1 + e1) + b e (r1 + a1) = 0
woraus e eliminirt:
w g s1 + r a b1 + (s w1 + s g1 + b r1 + b a1) (w g + r a) = 0
oder
r a (b1 + s w1) + w (s1 + b r1 + b a1) g + r a s g1 = 0.

Die Resultante der Elimination von g läuft auf die Nullsetzung
des ersten Terms hinaus:
r a (b1 + s w1) = 0 oder r ab, r a sw.

Unabhängig von gelb und grün ist also lediglich zu schliessen:
dass rot und orange gestreifte Muster auch blau, sowie rot, orange
und schwarz gestreifte auch weiss gestreift sein müssen.

Mit Rücksicht hierauf lässt sich nun der erste Term der obigen
von e freien Endgleichung unterdrücken, und gibt dieselbe nach der
Unbekannten g aufgelöst leicht:
g = r a s + u { w1 + s (b1 + r a)},

34*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0551" n="531"/>
          <fw place="top" type="header">§ 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. In der vereinigten Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">x</hi> (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
kommt <hi rendition="#i">y</hi> nur als <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in der Form <hi rendition="#i">A</hi> + <hi rendition="#i">By</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 vor, weshalb als<lb/>
Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">y</hi> anzusetzen ist <hi rendition="#i">A</hi> = 0, d. h. die<lb/>
Glieder, welche <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zum Faktor haben, sind einfach wegzulassen. Um<lb/>
aus dem Rückstande:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">x</hi> + {<hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>)} <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
noch <hi rendition="#i">x</hi> herauszuwerfen, hat man alsdann das Produkt der beiden Koeffi-<lb/>
zienten gleich 0 zu setzen, welches augenscheinlich gibt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, oder <hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d</hi> + <hi rendition="#i">e</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>7. <hi rendition="#g">Aufgabe</hi>. (<hi rendition="#g">Boole</hi><hi rendition="#sup">4</hi> p. 237.)</p><lb/>
          <p>Eine Anzahl Tuchmuster lieferte bei der Untersuchung folgende<lb/>
Regeln:</p><lb/>
          <p>Jedes weiss (<hi rendition="#i">w</hi>) und grün (<hi rendition="#i">g</hi>) gestreifte Stück war auch schwarz (<hi rendition="#i">s</hi>)<lb/>
und gelb (<hi rendition="#i">e</hi>) gestreift und umgekehrt.</p><lb/>
          <p>Jedes rot (<hi rendition="#i">r</hi>) und orange (<hi rendition="#i">a</hi>) gestreifte Stück war auch mit blau (<hi rendition="#i">b</hi>)<lb/>
und gelb gestreift, und umgekehrt.</p><lb/>
          <p>Was kann ohne Rücksicht auf gelb geschlossen und über grün<lb/>
ausgesagt werden?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. Die Data sind:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w g</hi> = <hi rendition="#i">s e</hi>, <hi rendition="#i">r a</hi> = <hi rendition="#i">b e</hi>,</hi><lb/>
sonach in vereinigter Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w g</hi> (<hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">s e</hi> (<hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">r a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">b e</hi> (<hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0</hi><lb/>
woraus <hi rendition="#i">e</hi> eliminirt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w g s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (<hi rendition="#i">s w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) (<hi rendition="#i">w g</hi> + <hi rendition="#i">r a</hi>) = 0</hi><lb/>
oder<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) + <hi rendition="#i">w</hi> (<hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">g</hi> + <hi rendition="#i">r a s g</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0.</hi></p><lb/>
          <p>Die Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">g</hi> läuft auf die Nullsetzung<lb/>
des ersten Terms hinaus:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = 0 oder <hi rendition="#i">r a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">r a s</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">w</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Unabhängig von gelb <hi rendition="#i">und</hi> grün ist also lediglich zu schliessen:<lb/>
dass rot und orange gestreifte Muster auch blau, sowie rot, orange<lb/>
und schwarz gestreifte auch weiss gestreift sein müssen.</p><lb/>
          <p>Mit Rücksicht hierauf lässt sich nun der erste Term der obigen<lb/>
von <hi rendition="#i">e</hi> freien Endgleichung unterdrücken, und gibt dieselbe nach der<lb/>
Unbekannten <hi rendition="#i">g</hi> aufgelöst leicht:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">g</hi> = <hi rendition="#i">r a s</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> { <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">s</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r a</hi>)},</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0551] § 25. Anwendungsbeispiele und Aufgaben. Auflösung. In der vereinigten Gleichung: a c1 x1 (d1 + y1) + b c1 e1 x (d1 + y1) + a1 b1 c1 (d1 + c) x1 + (a + b + c) x1 y1 = 0 kommt y nur als y1 in der Form A + By1 = 0 vor, weshalb als Resultante der Elimination von y anzusetzen ist A = 0, d. h. die Glieder, welche y1 zum Faktor haben, sind einfach wegzulassen. Um aus dem Rückstande: b c1 d1 e1 x + {a c1 d1 + a1 b1 c1 (d1 + e)} x1 = 0 noch x herauszuwerfen, hat man alsdann das Produkt der beiden Koeffi- zienten gleich 0 zu setzen, welches augenscheinlich gibt: a b c1 d1 e1 = 0, oder a b ⋹ c + d + e. 7. Aufgabe. (Boole4 p. 237.) Eine Anzahl Tuchmuster lieferte bei der Untersuchung folgende Regeln: Jedes weiss (w) und grün (g) gestreifte Stück war auch schwarz (s) und gelb (e) gestreift und umgekehrt. Jedes rot (r) und orange (a) gestreifte Stück war auch mit blau (b) und gelb gestreift, und umgekehrt. Was kann ohne Rücksicht auf gelb geschlossen und über grün ausgesagt werden? Auflösung. Die Data sind: w g = s e, r a = b e, sonach in vereinigter Gleichung: w g (s1 + e1) + s e (w1 + g1) + r a (b1 + e1) + b e (r1 + a1) = 0 woraus e eliminirt: w g s1 + r a b1 + (s w1 + s g1 + b r1 + b a1) (w g + r a) = 0 oder r a (b1 + s w1) + w (s1 + b r1 + b a1) g + r a s g1 = 0. Die Resultante der Elimination von g läuft auf die Nullsetzung des ersten Terms hinaus: r a (b1 + s w1) = 0 oder r a ⋹ b, r a s ⋹ w. Unabhängig von gelb und grün ist also lediglich zu schliessen: dass rot und orange gestreifte Muster auch blau, sowie rot, orange und schwarz gestreifte auch weiss gestreift sein müssen. Mit Rücksicht hierauf lässt sich nun der erste Term der obigen von e freien Endgleichung unterdrücken, und gibt dieselbe nach der Unbekannten g aufgelöst leicht: g = r a s + u { w1 + s (b1 + r a)}, 34*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/551
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/551>, abgerufen am 22.11.2024.