-- welche links die Glieder der in Aufgabe 8, Anmerkung und Auf- gabe 10 gegebenen Gleichungen zusammenfasst -- symmetrisch allgemein zu lösen.
Die Darstellungen für die Wurzeln müssen -- hiernach -- sich er- geben, wenn man in die bei der Aufgabe 7 gefundenen Ausdrücke die- jenigen Parameterwerte substituirt, welche die Forderung der Auf- gabe 10: a b g + a1b1g1 = 0 symmetrisch allgemein erfüllen.
Anmerkung. Vertauschte man noch die Unbekannten mit ihren Negationen, so ergäben sich daraus weiter die Lösungen für eine Auf- gabe, welche die Glieder aus den Aufgaben 7 und 10 zusammenfasste. --
Mit vorstehenden Aufgaben würden alle diejenigen erledigt sein, welche irgend Interesse bieten von jenen, die unter den sub Aufgabe 5 angegebnen Gesichtspunkt fallen.
Aufgabe 12. Die Gleichung: x y1 + x1y = c nach x und y symmetrisch allgemein zu lösen.
Auflösung.
Die in Aufgabe 6 gelöste Gleichung hätte nach Jevons' dort citirtem Theorem auch angeschrieben werden können in der Gestalt: x y1 + x1y = z, woraus ersichtlich ist, dass die dortige von der hier vorliegenden Aufgabe sich nur dadurch unterscheidet, dass jetzt z nicht mehr unbekannt sein, sondern einen gegebenen Wert c besitzen soll.
Wollte man die Lösungen der Aufgabe 6 zur Auffindung der Wur- zeln der obigen 12 benutzen, so bliebe man in den Zirkel gebannt, für die unbestimmten Parameter a und b jener Lösungen eine Gleichung a1b + a b1 = c von genau der nämlichen Form, wie die vorstehende lösen zu müssen, und so ohne Ende fort weiter, falls man abermals neue Para- meter zur Darstellung der letztern einführen wollte.
Eliminirt man x und y aus der rechts auf 0 gebrachten Gleichung, so resultirt 0 = 0, woraus zu erkennen ist, dass c vollkommen will- kürlich gegeben werden kann. Die Gleichung lautet: c (x y + x1y1) + c1 (x y1 + x1y) = 0. Das systematische Verfahren führt (ebenfalls) hier zum Zirkel:
Nach dem vollen Schema wird man unschwer die Darstellungen ge- winnen: x = c b1 + c1b, y = c a1 + c1a (in Bestätigung von Jevons' Theorem) und müssen dann aber, damit die
Schröder, Algebra der Logik. 33
§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.
— welche links die Glieder der in Aufgabe 8, Anmerkung und Auf- gabe 10 gegebenen Gleichungen zusammenfasst — symmetrisch allgemein zu lösen.
Die Darstellungen für die Wurzeln müssen — hiernach — sich er- geben, wenn man in die bei der Aufgabe 7 gefundenen Ausdrücke die- jenigen Parameterwerte substituirt, welche die Forderung der Auf- gabe 10: α β γ + α1β1γ1 = 0 symmetrisch allgemein erfüllen.
Anmerkung. Vertauschte man noch die Unbekannten mit ihren Negationen, so ergäben sich daraus weiter die Lösungen für eine Auf- gabe, welche die Glieder aus den Aufgaben 7 und 10 zusammenfasste. —
Mit vorstehenden Aufgaben würden alle diejenigen erledigt sein, welche irgend Interesse bieten von jenen, die unter den sub Aufgabe 5 angegebnen Gesichtspunkt fallen.
Aufgabe 12. Die Gleichung: x y1 + x1y = c nach x und y symmetrisch allgemein zu lösen.
Auflösung.
Die in Aufgabe 6 gelöste Gleichung hätte nach Jevons' dort citirtem Theorem auch angeschrieben werden können in der Gestalt: x y1 + x1y = z, woraus ersichtlich ist, dass die dortige von der hier vorliegenden Aufgabe sich nur dadurch unterscheidet, dass jetzt z nicht mehr unbekannt sein, sondern einen gegebenen Wert c besitzen soll.
Wollte man die Lösungen der Aufgabe 6 zur Auffindung der Wur- zeln der obigen 12 benutzen, so bliebe man in den Zirkel gebannt, für die unbestimmten Parameter α und β jener Lösungen eine Gleichung α1β + α β1 = c von genau der nämlichen Form, wie die vorstehende lösen zu müssen, und so ohne Ende fort weiter, falls man abermals neue Para- meter zur Darstellung der letztern einführen wollte.
Eliminirt man x und y aus der rechts auf 0 gebrachten Gleichung, so resultirt 0 = 0, woraus zu erkennen ist, dass c vollkommen will- kürlich gegeben werden kann. Die Gleichung lautet: c (x y + x1y1) + c1 (x y1 + x1y) = 0. Das systematische Verfahren führt (ebenfalls) hier zum Zirkel:
Nach dem vollen Schema wird man unschwer die Darstellungen ge- winnen: x = c β1 + c1β, y = c α1 + c1α (in Bestätigung von Jevons' Theorem) und müssen dann aber, damit die
Schröder, Algebra der Logik. 33
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0533"n="513"/><fwplace="top"type="header">§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.</fw><lb/>— welche links die Glieder der in Aufgabe 8, Anmerkung und Auf-<lb/>
gabe 10 gegebenen Gleichungen zusammenfasst —<hirendition="#i">symmetrisch allgemein<lb/>
zu lösen.</hi></p><lb/><p>Die Darstellungen für die Wurzeln müssen — hiernach — sich er-<lb/>
geben, wenn man in die bei der Aufgabe 7 gefundenen Ausdrücke die-<lb/>
jenigen Parameterwerte substituirt, welche die Forderung der Auf-<lb/>
gabe 10:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">αβγ</hi> + <hirendition="#i">α</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">β</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">γ</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
symmetrisch allgemein erfüllen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Vertauschte man noch die Unbekannten mit ihren<lb/>
Negationen, so ergäben sich daraus weiter die Lösungen für eine Auf-<lb/>
gabe, welche die Glieder aus den Aufgaben 7 und 10 zusammenfasste. —</p><lb/><p>Mit vorstehenden Aufgaben würden alle diejenigen erledigt sein,<lb/>
welche irgend Interesse bieten von jenen, die unter den sub Aufgabe 5<lb/>
angegebnen Gesichtspunkt fallen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aufgabe</hi> 12. <hirendition="#i">Die Gleichung:</hi><lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x y</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi> = <hirendition="#i">c</hi></hi><lb/><hirendition="#i">nach x und y symmetrisch allgemein zu lösen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Auflösung</hi>.</p><lb/><p>Die in Aufgabe 6 gelöste Gleichung hätte nach <hirendition="#g">Jevons'</hi> dort citirtem<lb/>
Theorem auch angeschrieben werden können in der Gestalt:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x y</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi> = <hirendition="#i">z</hi>,</hi><lb/>
woraus ersichtlich ist, dass die dortige von der hier vorliegenden Aufgabe<lb/>
sich nur dadurch unterscheidet, dass jetzt <hirendition="#i">z</hi> nicht mehr unbekannt sein,<lb/>
sondern einen gegebenen Wert <hirendition="#i">c</hi> besitzen soll.</p><lb/><p>Wollte man die Lösungen der Aufgabe 6 zur Auffindung der Wur-<lb/>
zeln der obigen 12 benutzen, so bliebe man in den Zirkel gebannt, für<lb/>
die unbestimmten Parameter <hirendition="#i">α</hi> und <hirendition="#i">β</hi> jener Lösungen eine Gleichung<lb/><hirendition="#i">α</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">β</hi> + <hirendition="#i">αβ</hi><hirendition="#sub">1</hi> = <hirendition="#i">c</hi> von genau der nämlichen Form, wie die vorstehende lösen<lb/>
zu müssen, und so ohne Ende fort weiter, falls man abermals neue Para-<lb/>
meter zur Darstellung der letztern einführen wollte.</p><lb/><p>Eliminirt man <hirendition="#i">x</hi> und <hirendition="#i">y</hi> aus der rechts auf 0 gebrachten Gleichung,<lb/>
so resultirt 0 = 0, woraus zu erkennen ist, dass <hirendition="#i">c</hi> vollkommen will-<lb/>
kürlich gegeben werden kann. Die Gleichung lautet:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">c</hi> (<hirendition="#i">x y</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi><hirendition="#sub">1</hi>) + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi> (<hirendition="#i">x y</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">y</hi>) = 0.</hi><lb/>
Das systematische Verfahren führt (ebenfalls) hier zum Zirkel:</p><lb/><p>Nach dem vollen Schema wird man unschwer die Darstellungen ge-<lb/>
winnen:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x</hi> = <hirendition="#i">c β</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">β</hi>, <hirendition="#i">y</hi> = <hirendition="#i">c α</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">α</hi></hi><lb/>
(in Bestätigung von <hirendition="#g">Jevons'</hi> Theorem) und müssen dann aber, damit die<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#k">Schröder</hi>, Algebra der Logik. 33</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[513/0533]
§ 24. Symmetrisch allgemeine Lösungen.
— welche links die Glieder der in Aufgabe 8, Anmerkung und Auf-
gabe 10 gegebenen Gleichungen zusammenfasst — symmetrisch allgemein
zu lösen.
Die Darstellungen für die Wurzeln müssen — hiernach — sich er-
geben, wenn man in die bei der Aufgabe 7 gefundenen Ausdrücke die-
jenigen Parameterwerte substituirt, welche die Forderung der Auf-
gabe 10:
α β γ + α1 β1 γ1 = 0
symmetrisch allgemein erfüllen.
Anmerkung. Vertauschte man noch die Unbekannten mit ihren
Negationen, so ergäben sich daraus weiter die Lösungen für eine Auf-
gabe, welche die Glieder aus den Aufgaben 7 und 10 zusammenfasste. —
Mit vorstehenden Aufgaben würden alle diejenigen erledigt sein,
welche irgend Interesse bieten von jenen, die unter den sub Aufgabe 5
angegebnen Gesichtspunkt fallen.
Aufgabe 12. Die Gleichung:
x y1 + x1 y = c
nach x und y symmetrisch allgemein zu lösen.
Auflösung.
Die in Aufgabe 6 gelöste Gleichung hätte nach Jevons' dort citirtem
Theorem auch angeschrieben werden können in der Gestalt:
x y1 + x1 y = z,
woraus ersichtlich ist, dass die dortige von der hier vorliegenden Aufgabe
sich nur dadurch unterscheidet, dass jetzt z nicht mehr unbekannt sein,
sondern einen gegebenen Wert c besitzen soll.
Wollte man die Lösungen der Aufgabe 6 zur Auffindung der Wur-
zeln der obigen 12 benutzen, so bliebe man in den Zirkel gebannt, für
die unbestimmten Parameter α und β jener Lösungen eine Gleichung
α1 β + α β1 = c von genau der nämlichen Form, wie die vorstehende lösen
zu müssen, und so ohne Ende fort weiter, falls man abermals neue Para-
meter zur Darstellung der letztern einführen wollte.
Eliminirt man x und y aus der rechts auf 0 gebrachten Gleichung,
so resultirt 0 = 0, woraus zu erkennen ist, dass c vollkommen will-
kürlich gegeben werden kann. Die Gleichung lautet:
c (x y + x1 y1) + c1 (x y1 + x1 y) = 0.
Das systematische Verfahren führt (ebenfalls) hier zum Zirkel:
Nach dem vollen Schema wird man unschwer die Darstellungen ge-
winnen:
x = c β1 + c1 β, y = c α1 + c1 α
(in Bestätigung von Jevons' Theorem) und müssen dann aber, damit die
Schröder, Algebra der Logik. 33
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/533>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.