Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfte Vorlesung.
entsprechende Rolle spielt. Uns genügt es hier, von der Thatsache
Notiz zu nehmen. --

In den Figuren 20 finden sich für die Kreisflächen a und b zu-
nächst die Gebiete a -- b = a b1 und [Formel 1] = a + b1 mittelst schräger
Schraffirung hervorgehoben; zugleich sind für eine bestimmte Annahme
von u als dritten Kreis durch wagrechtes Schraffiren die bei e) in Be-
tracht kommenden Flächen ub resp. ub1 sichtbar gemacht, und damit
auch die Generalwerte a ÷ b und a : : b soweit möglich (nämlich exempli-
ficando) veranschaulicht.

[Abbildung]
[Abbildung]

Fig. 20+

[Abbildung]
[Abbildung]

Fig. 20x

Wie wir gesehen, liesse sich der Subtraktion wol noch einige
Wichtigkeit für die Technik des identischen Kalkuls zuerkennen, indem
bei den Übersetzungen aus Wort- in Zeichensprache, oder umgekehrt
-- namentlich also bei der Einkleidung von Textaufgaben behufs ihrer
rechnerischen Behandlung, sodann bei der Interpretation der Rechnungs-
ergebnisse mittelst Worten -- diese Operation in Betracht kommen
wird, wo immer Ausnahmen zu konstatiren sind oder gefordert werden.

Aus diesem Grunde, dessengleichen bei der Division nicht vor-
liegt, wollen wir nun der Subtraktion noch einige Betrachtungen
widmen (dem Leser es überlassend, sich das dual Entsprechende be-
züglich der Division gewünschtenfalles selbst zum Bewusstsein zu
bringen).

Von den Gesetzen der eindeutigen Subtraktion ist vor allem das
"Distributionsgesetz" (derselben) zu beachten:
t) a (b -- c) = a b -- a c oder (b -- c) a = b a -- c a,
von welchem auch in den Diskussionen des gemeinen Lebens allgemein
Gebrauch gemacht wird.

Zwölfte Vorlesung.
entsprechende Rolle spielt. Uns genügt es hier, von der Thatsache
Notiz zu nehmen. —

In den Figuren 20 finden sich für die Kreisflächen a und b zu-
nächst die Gebiete ab = a b1 und [Formel 1] = a + b1 mittelst schräger
Schraffirung hervorgehoben; zugleich sind für eine bestimmte Annahme
von u als dritten Kreis durch wagrechtes Schraffiren die bei η) in Be-
tracht kommenden Flächen ub resp. ub1 sichtbar gemacht, und damit
auch die Generalwerte a ÷ b und a : : b soweit möglich (nämlich exempli-
ficando) veranschaulicht.

[Abbildung]
[Abbildung]

Fig. 20+

[Abbildung]
[Abbildung]

Fig. 20×

Wie wir gesehen, liesse sich der Subtraktion wol noch einige
Wichtigkeit für die Technik des identischen Kalkuls zuerkennen, indem
bei den Übersetzungen aus Wort- in Zeichensprache, oder umgekehrt
— namentlich also bei der Einkleidung von Textaufgaben behufs ihrer
rechnerischen Behandlung, sodann bei der Interpretation der Rechnungs-
ergebnisse mittelst Worten — diese Operation in Betracht kommen
wird, wo immer Ausnahmen zu konstatiren sind oder gefordert werden.

Aus diesem Grunde, dessengleichen bei der Division nicht vor-
liegt, wollen wir nun der Subtraktion noch einige Betrachtungen
widmen (dem Leser es überlassend, sich das dual Entsprechende be-
züglich der Division gewünschtenfalles selbst zum Bewusstsein zu
bringen).

Von den Gesetzen der eindeutigen Subtraktion ist vor allem das
Distributionsgesetz“ (derselben) zu beachten:
τ) a (bc) = a ba c oder (bc) a = b ac a,
von welchem auch in den Diskussionen des gemeinen Lebens allgemein
Gebrauch gemacht wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0510" n="490"/><fw place="top" type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/>
entsprechende Rolle spielt. Uns genügt es hier, von der Thatsache<lb/>
Notiz zu nehmen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>In den Figuren 20 finden sich für die Kreisflächen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zu-<lb/>
nächst die Gebiete <hi rendition="#i">a</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <formula/> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> mittelst <hi rendition="#i">schräger</hi><lb/>
Schraffirung hervorgehoben; zugleich sind für eine bestimmte Annahme<lb/>
von <hi rendition="#i">u</hi> als dritten Kreis durch <hi rendition="#i">wagrechtes</hi> Schraffiren die bei <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>) in Be-<lb/>
tracht kommenden Flächen <hi rendition="#i">ub</hi> resp. <hi rendition="#i">ub</hi><hi rendition="#sub">1</hi> sichtbar gemacht, und damit<lb/>
auch die Generalwerte <hi rendition="#i">a</hi> ÷ <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> : : <hi rendition="#i">b</hi> soweit möglich (nämlich exempli-<lb/>
ficando) veranschaulicht.</p><lb/>
          <figure/>
          <figure>
            <p>Fig. 20<hi rendition="#sub">+</hi></p>
          </figure><lb/>
          <figure/>
          <figure>
            <p>Fig. 20<hi rendition="#sub">×</hi></p>
          </figure><lb/>
          <p>Wie wir gesehen, liesse sich der <hi rendition="#i">Subtraktion</hi> wol noch einige<lb/>
Wichtigkeit für die Technik des identischen Kalkuls zuerkennen, indem<lb/>
bei den Übersetzungen aus Wort- in Zeichensprache, oder umgekehrt<lb/>
&#x2014; namentlich also bei der Einkleidung von Textaufgaben behufs ihrer<lb/>
rechnerischen Behandlung, sodann bei der Interpretation der Rechnungs-<lb/>
ergebnisse mittelst Worten &#x2014; diese Operation in Betracht kommen<lb/>
wird, wo immer <hi rendition="#i">Ausnahmen</hi> zu konstatiren sind oder gefordert werden.</p><lb/>
          <p>Aus diesem Grunde, dessengleichen bei der Division nicht vor-<lb/>
liegt, wollen wir nun der Subtraktion noch einige Betrachtungen<lb/>
widmen (dem Leser es überlassend, sich das dual Entsprechende be-<lb/>
züglich der Division gewünschtenfalles selbst zum Bewusstsein zu<lb/>
bringen).</p><lb/>
          <p>Von den <hi rendition="#i">Gesetzen der eindeutigen Subtraktion</hi> ist vor allem das<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">Distributionsgesetz</hi>&#x201C; (derselben) zu beachten:<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">c</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">a c</hi> oder (<hi rendition="#i">b</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b a</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">c a</hi>,</hi><lb/>
von welchem auch in den Diskussionen des gemeinen Lebens allgemein<lb/>
Gebrauch gemacht wird.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0510] Zwölfte Vorlesung. entsprechende Rolle spielt. Uns genügt es hier, von der Thatsache Notiz zu nehmen. — In den Figuren 20 finden sich für die Kreisflächen a und b zu- nächst die Gebiete a — b = a b1 und [FORMEL] = a + b1 mittelst schräger Schraffirung hervorgehoben; zugleich sind für eine bestimmte Annahme von u als dritten Kreis durch wagrechtes Schraffiren die bei η) in Be- tracht kommenden Flächen ub resp. ub1 sichtbar gemacht, und damit auch die Generalwerte a ÷ b und a : : b soweit möglich (nämlich exempli- ficando) veranschaulicht. [Abbildung] [Abbildung Fig. 20+] [Abbildung] [Abbildung Fig. 20×] Wie wir gesehen, liesse sich der Subtraktion wol noch einige Wichtigkeit für die Technik des identischen Kalkuls zuerkennen, indem bei den Übersetzungen aus Wort- in Zeichensprache, oder umgekehrt — namentlich also bei der Einkleidung von Textaufgaben behufs ihrer rechnerischen Behandlung, sodann bei der Interpretation der Rechnungs- ergebnisse mittelst Worten — diese Operation in Betracht kommen wird, wo immer Ausnahmen zu konstatiren sind oder gefordert werden. Aus diesem Grunde, dessengleichen bei der Division nicht vor- liegt, wollen wir nun der Subtraktion noch einige Betrachtungen widmen (dem Leser es überlassend, sich das dual Entsprechende be- züglich der Division gewünschtenfalles selbst zum Bewusstsein zu bringen). Von den Gesetzen der eindeutigen Subtraktion ist vor allem das „Distributionsgesetz“ (derselben) zu beachten: τ) a (b — c) = a b — a c oder (b — c) a = b a — c a, von welchem auch in den Diskussionen des gemeinen Lebens allgemein Gebrauch gemacht wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/510
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/510>, abgerufen am 25.11.2024.