Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfte Vorlesung.

Hat man ein System von Propositionen (wir können ohne Beein-
trächtigung der Allgemeinheit sagen: Gleichungen, da sich ja auch die
Subsumtionen stets als Gleichungen darstellen liessen) -- also: Hat
man ein System von Gleichungen, so kann man ein Symbol (oder auch
eine Gruppe von solchen) aus diesen, indem man sie getrennt lässt --
mithin aus jeder Gleichung für sich -- eliminiren und schliesslich die
Resultanten zu einem einzigen Ausspruch zusammenfassen.

Oder man kann auch die Gleichungen des Systems zuerst in eine
einzige zusammenziehen und aus dieser "vereinigten" Gleichung als-
dann das Symbol (resp. die gedachte Gruppe der Symbole) eliminiren.

Auf letzterem Wege ergab nach unsern Regeln sich die volle Re-
sultante der Elimination.

Auf dem erstern Wege jedoch erhält man im Allgemeinen ein
weniger umfassendes Resultat, zwar wol ein richtiges, aber nicht das
volle Eliminationsergebniss -- wie dies schon an einfachen Beispielen
nachweisbar ist.

Wird z. B. das Symbol x aus den beiden Gleichungen des Systems:
a x + b x1 = 0, c x + d x1 = 0
einzeln eliminirt, so lautet die vereinigte Gleichung der beiden Er-
gebnisse:
a b + c d = 0
geradeso, wie sie auch lauten würde, wenn man aus den Gleichungen:
a x + b x1 = 0, c y + d y1 = 0
das Paar x, y eliminirt hätte. [Offenbar kam hiebei nicht zur Gel-
tung, nicht zum Ausdruck, dass die Unbekannte y der zweiten Glei-
chung die nämliche sein sollte, wie die der ersten, dass beide Gleichun-
gen für denselben Wert des Eliminanden erfüllt seien.]

Dagegen ist die Resultante der Elimination von x aus der ver-
einigten Gleichung:
(a + c) x + (b + d) x1 = 0
(von jenen) nun:
(a + c) (b + d) = a b + a d + b c + c d = 0
-- sonach umfassender als das vorige Eliminationsergebniss, indem
sie, ausser a b = 0 und c d = 0, auch noch besagt -- was daraus allein
nicht folgen würde -- dass auch a d = 0 und b c = 0 sein muss!

Behufs Gewinnung des vollen Eliminationsergebnisses muss man also
erst vereinigen, dann eliminiren.

Gegen diese Vorschrift kann man freilich zuweilen auch ohne Schaden
sündigen -- im obigen Exempel insbesondre dann, wenn die dabei ver-

Eilfte Vorlesung.

Hat man ein System von Propositionen (wir können ohne Beein-
trächtigung der Allgemeinheit sagen: Gleichungen, da sich ja auch die
Subsumtionen stets als Gleichungen darstellen liessen) — also: Hat
man ein System von Gleichungen, so kann man ein Symbol (oder auch
eine Gruppe von solchen) aus diesen, indem man sie getrennt lässt —
mithin aus jeder Gleichung für sich — eliminiren und schliesslich die
Resultanten zu einem einzigen Ausspruch zusammenfassen.

Oder man kann auch die Gleichungen des Systems zuerst in eine
einzige zusammenziehen und aus dieser „vereinigten“ Gleichung als-
dann das Symbol (resp. die gedachte Gruppe der Symbole) eliminiren.

Auf letzterem Wege ergab nach unsern Regeln sich die volle Re-
sultante der Elimination.

Auf dem erstern Wege jedoch erhält man im Allgemeinen ein
weniger umfassendes Resultat, zwar wol ein richtiges, aber nicht das
volle Eliminationsergebniss — wie dies schon an einfachen Beispielen
nachweisbar ist.

Wird z. B. das Symbol x aus den beiden Gleichungen des Systems:
a x + b x1 = 0, c x + d x1 = 0
einzeln eliminirt, so lautet die vereinigte Gleichung der beiden Er-
gebnisse:
a b + c d = 0
geradeso, wie sie auch lauten würde, wenn man aus den Gleichungen:
a x + b x1 = 0, c y + d y1 = 0
das Paar x, y eliminirt hätte. [Offenbar kam hiebei nicht zur Gel-
tung, nicht zum Ausdruck, dass die Unbekannte y der zweiten Glei-
chung die nämliche sein sollte, wie die der ersten, dass beide Gleichun-
gen für denselben Wert des Eliminanden erfüllt seien.]

Dagegen ist die Resultante der Elimination von x aus der ver-
einigten Gleichung:
(a + c) x + (b + d) x1 = 0
(von jenen) nun:
(a + c) (b + d) = a b + a d + b c + c d = 0
— sonach umfassender als das vorige Eliminationsergebniss, indem
sie, ausser a b = 0 und c d = 0, auch noch besagt — was daraus allein
nicht folgen würde — dass auch a d = 0 und b c = 0 sein muss!

Behufs Gewinnung des vollen Eliminationsergebnisses muss man also
erst vereinigen, dann eliminiren.

Gegen diese Vorschrift kann man freilich zuweilen auch ohne Schaden
sündigen — im obigen Exempel insbesondre dann, wenn die dabei ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0490" n="470"/>
          <fw place="top" type="header">Eilfte Vorlesung.</fw><lb/>
          <p>Hat man ein <hi rendition="#i">System</hi> von Propositionen (wir können ohne Beein-<lb/>
trächtigung der Allgemeinheit sagen: Gleichungen, da sich ja auch die<lb/>
Subsumtionen stets als Gleichungen darstellen liessen) &#x2014; also: Hat<lb/>
man ein System von Gleichungen, so kann man ein Symbol (oder auch<lb/>
eine Gruppe von solchen) aus diesen, indem man sie <hi rendition="#i">getrennt</hi> lässt &#x2014;<lb/>
mithin aus jeder Gleichung für sich &#x2014; eliminiren und schliesslich die<lb/>
Resultanten zu einem einzigen Ausspruch zusammenfassen.</p><lb/>
          <p>Oder man kann auch die Gleichungen des Systems zuerst in eine<lb/>
einzige zusammenziehen und aus dieser &#x201E;vereinigten&#x201C; Gleichung als-<lb/>
dann das Symbol (resp. die gedachte Gruppe der Symbole) eliminiren.</p><lb/>
          <p>Auf letzterem Wege ergab nach unsern Regeln sich die volle Re-<lb/>
sultante der Elimination.</p><lb/>
          <p>Auf dem <hi rendition="#i">erstern</hi> Wege jedoch erhält man im Allgemeinen ein<lb/><hi rendition="#i">weniger umfassendes</hi> Resultat, zwar wol ein richtiges, aber nicht das<lb/>
volle Eliminationsergebniss &#x2014; wie dies schon an einfachen Beispielen<lb/>
nachweisbar ist.</p><lb/>
          <p>Wird z. B. das Symbol <hi rendition="#i">x</hi> aus den beiden Gleichungen des Systems:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">c x</hi> + <hi rendition="#i">d x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
einzeln eliminirt, so lautet die vereinigte Gleichung der beiden Er-<lb/>
gebnisse:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi> = 0</hi><lb/>
geradeso, wie sie auch lauten würde, wenn man aus den Gleichungen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a x</hi> + <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">c y</hi> + <hi rendition="#i">d y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
das Paar <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi> eliminirt hätte. [Offenbar kam hiebei nicht zur Gel-<lb/>
tung, nicht zum Ausdruck, dass die Unbekannte <hi rendition="#i">y</hi> der zweiten Glei-<lb/>
chung <hi rendition="#i">die nämliche</hi> sein sollte, wie die der ersten, dass beide Gleichun-<lb/>
gen für <hi rendition="#i">denselben</hi> Wert des Eliminanden erfüllt seien.]</p><lb/>
          <p>Dagegen ist die Resultante der Elimination von <hi rendition="#i">x</hi> aus der ver-<lb/>
einigten Gleichung:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) <hi rendition="#i">x</hi> + (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
(von jenen) nun:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a d</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">c d</hi> = 0</hi><lb/>
&#x2014; sonach umfassender als das vorige Eliminationsergebniss, indem<lb/>
sie, ausser <hi rendition="#i">a b</hi> = 0 und <hi rendition="#i">c d</hi> = 0, auch noch besagt &#x2014; was daraus allein<lb/>
nicht folgen würde &#x2014; dass auch <hi rendition="#i">a d</hi> = 0 und <hi rendition="#i">b c</hi> = 0 sein muss!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Behufs Gewinnung des vollen Eliminationsergebnisses muss man</hi> also<lb/><hi rendition="#i">erst vereinigen, dann eliminiren</hi>.</p><lb/>
          <p>Gegen diese Vorschrift kann man freilich zuweilen auch ohne Schaden<lb/>
sündigen &#x2014; im obigen Exempel insbesondre dann, wenn die dabei ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0490] Eilfte Vorlesung. Hat man ein System von Propositionen (wir können ohne Beein- trächtigung der Allgemeinheit sagen: Gleichungen, da sich ja auch die Subsumtionen stets als Gleichungen darstellen liessen) — also: Hat man ein System von Gleichungen, so kann man ein Symbol (oder auch eine Gruppe von solchen) aus diesen, indem man sie getrennt lässt — mithin aus jeder Gleichung für sich — eliminiren und schliesslich die Resultanten zu einem einzigen Ausspruch zusammenfassen. Oder man kann auch die Gleichungen des Systems zuerst in eine einzige zusammenziehen und aus dieser „vereinigten“ Gleichung als- dann das Symbol (resp. die gedachte Gruppe der Symbole) eliminiren. Auf letzterem Wege ergab nach unsern Regeln sich die volle Re- sultante der Elimination. Auf dem erstern Wege jedoch erhält man im Allgemeinen ein weniger umfassendes Resultat, zwar wol ein richtiges, aber nicht das volle Eliminationsergebniss — wie dies schon an einfachen Beispielen nachweisbar ist. Wird z. B. das Symbol x aus den beiden Gleichungen des Systems: a x + b x1 = 0, c x + d x1 = 0 einzeln eliminirt, so lautet die vereinigte Gleichung der beiden Er- gebnisse: a b + c d = 0 geradeso, wie sie auch lauten würde, wenn man aus den Gleichungen: a x + b x1 = 0, c y + d y1 = 0 das Paar x, y eliminirt hätte. [Offenbar kam hiebei nicht zur Gel- tung, nicht zum Ausdruck, dass die Unbekannte y der zweiten Glei- chung die nämliche sein sollte, wie die der ersten, dass beide Gleichun- gen für denselben Wert des Eliminanden erfüllt seien.] Dagegen ist die Resultante der Elimination von x aus der ver- einigten Gleichung: (a + c) x + (b + d) x1 = 0 (von jenen) nun: (a + c) (b + d) = a b + a d + b c + c d = 0 — sonach umfassender als das vorige Eliminationsergebniss, indem sie, ausser a b = 0 und c d = 0, auch noch besagt — was daraus allein nicht folgen würde — dass auch a d = 0 und b c = 0 sein muss! Behufs Gewinnung des vollen Eliminationsergebnisses muss man also erst vereinigen, dann eliminiren. Gegen diese Vorschrift kann man freilich zuweilen auch ohne Schaden sündigen — im obigen Exempel insbesondre dann, wenn die dabei ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/490
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/490>, abgerufen am 22.07.2024.