Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 20. Spezielle und allgemeine, synthetische u. analytische Propositionen.
[Tabelle]

Bedeutet p = Proposition, b = speziell (erinnernd an besondere prop.,
aber nicht im Sinne von partikular), g = allgemein (erinnernd an genera-
lis aber nicht im Sinne von universal),
a = analytisch, s = synthetisch (Relation),
v = wahr (prop. vera), f = falsch (prop. falsa),
a = absurd, s = auflösbar (prop. solubilis),

so bestehen die Gleichungen resp. Subsumtionen:
p = b + g, b g = 0, p = s + a, s a = 0,
v f = 0, b v + f p, g s = a + s,
a s = 0, a v, a f, f s.

Sonach ist:
g s + a oder g = g s + g a,
ebenso
b v s + a oder b v = b v s + b v a,
s = b v s + b f + a + s, a = b v a + g a,

dazu
f = b f + g a, v = b v + g a
indem hier nämlich auch
s v = s f = 0
zu gelten hat.

Nach dem Sprachgebrauch kann eine Relation, wenn sie irrtümlich
als eine Formel hingestellt worden, auch als eine "falsche Formel" quali-
fizirt werden. In logischer Hinsicht ist dies aber nicht korrekt, denn
solche "falsche Formel" oder "vermeintliche Formel" ist überhaupt keine
"Formel"; niemals ist ein Teil von s g a. Man wird darum die Formeln
auch nicht in richtige und falsche einteilen dürfen -- so wenig wie etwa
die lateinischen Deklinationen! Eine falsche Proposition dagegen ist wirk-
lich eine Proposition, Aussage und Behauptung gewesen.

Auf die spezielle falsche Proposition
0 = 1
laufen übrigens wie schon angedeutet auch die "absurden" wesentlich
hinaus und werden wir zwischen beiden späterhin keinen Unterschied
machen. --

§ 20. Spezielle und allgemeine, synthetische u. analytische Propositionen.
[Tabelle]

Bedeutet p = Proposition, b = speziell (erinnernd an besondere prop.,
aber nicht im Sinne von partikular), g = allgemein (erinnernd an genera-
lis aber nicht im Sinne von universal),
α = analytisch, σ = synthetisch (Relation),
v = wahr (prop. vera), f = falsch (prop. falsa),
a = absurd, s = auflösbar (prop. solubilis),

so bestehen die Gleichungen resp. Subsumtionen:
p = b + g, b g = 0, p = σ + α, σ α = 0,
v f = 0, bv + fp, g σ = a + s,
a s = 0, αv, af, fσ.

Sonach ist:
gσ + α oder g = g σ + g α,
ebenso
b vσ + α oder b v = b v σ + b v α,
σ = b v σ + b f + a + s, α = b v α + g α,

dazu
f = b f + g a, v = b v + g α
indem hier nämlich auch
s v = s f = 0
zu gelten hat.

Nach dem Sprachgebrauch kann eine Relation, wenn sie irrtümlich
als eine Formel hingestellt worden, auch als eine „falsche Formel“ quali-
fizirt werden. In logischer Hinsicht ist dies aber nicht korrekt, denn
solche „falsche Formel“ oder „vermeintliche Formel“ ist überhaupt keine
„Formel“; niemals ist ein Teil von σg α. Man wird darum die Formeln
auch nicht in richtige und falsche einteilen dürfen — so wenig wie etwa
die lateinischen Deklinationen! Eine falsche Proposition dagegen ist wirk-
lich eine Proposition, Aussage und Behauptung gewesen.

Auf die spezielle falsche Proposition
0 = 1
laufen übrigens wie schon angedeutet auch die „absurden“ wesentlich
hinaus und werden wir zwischen beiden späterhin keinen Unterschied
machen. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0465" n="445"/>
            <fw place="top" type="header">§ 20. Spezielle und allgemeine, synthetische u. analytische Propositionen.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Bedeutet <hi rendition="#i">p</hi> = Proposition, <hi rendition="#i">b</hi> = speziell (erinnernd an besondere prop.,<lb/>
aber nicht im Sinne von partikular), <hi rendition="#i">g</hi> = allgemein (erinnernd an genera-<lb/>
lis aber nicht im Sinne von universal),<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = analytisch, <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> = synthetisch (Relation),<lb/><hi rendition="#i">v</hi> = wahr (prop. vera), <hi rendition="#i">f</hi> = falsch (prop. falsa),<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = absurd, <hi rendition="#i">s</hi> = auflösbar (prop. solubilis),</hi><lb/>
so bestehen die Gleichungen resp. Subsumtionen:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">p</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">b g</hi> = 0, <hi rendition="#i">p</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3; &#x03B1;</hi> = 0,<lb/><hi rendition="#i">v f</hi> = 0, <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">g &#x03C3;</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">s</hi>,<lb/><hi rendition="#i">a s</hi> = 0, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>.</hi><lb/>
Sonach ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">g</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> oder <hi rendition="#i">g</hi> = <hi rendition="#i">g &#x03C3;</hi> + <hi rendition="#i">g &#x03B1;</hi>,</hi><lb/>
ebenso<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">b v</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> oder <hi rendition="#i">b v</hi> = <hi rendition="#i">b v &#x03C3;</hi> + <hi rendition="#i">b v &#x03B1;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> = <hi rendition="#i">b v &#x03C3;</hi> + <hi rendition="#i">b f</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">b v &#x03B1;</hi> + <hi rendition="#i">g &#x03B1;</hi>,</hi><lb/>
dazu<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">b f</hi> + <hi rendition="#i">g a</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">b v</hi> + <hi rendition="#i">g &#x03B1;</hi></hi><lb/>
indem hier nämlich auch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">s v</hi> = <hi rendition="#i">s f</hi> = 0</hi><lb/>
zu gelten hat.</p><lb/>
          <p>Nach dem Sprachgebrauch kann eine Relation, wenn sie irrtümlich<lb/>
als eine Formel hingestellt worden, auch als eine &#x201E;falsche Formel&#x201C; quali-<lb/>
fizirt werden. In logischer Hinsicht ist dies aber nicht korrekt, denn<lb/>
solche &#x201E;falsche Formel&#x201C; oder &#x201E;<hi rendition="#i">vermeintliche</hi> Formel&#x201C; ist überhaupt keine<lb/>
&#x201E;Formel&#x201C;; niemals ist ein Teil von <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">g &#x03B1;</hi>. Man wird darum die Formeln<lb/>
auch nicht in richtige und falsche einteilen dürfen &#x2014; so wenig wie etwa<lb/>
die lateinischen Deklinationen! Eine falsche Proposition dagegen ist wirk-<lb/>
lich eine Proposition, Aussage und Behauptung gewesen.</p><lb/>
          <p>Auf die spezielle falsche Proposition<lb/><hi rendition="#c">0 = 1</hi><lb/>
laufen übrigens wie schon angedeutet auch die &#x201E;absurden&#x201C; wesentlich<lb/>
hinaus und werden wir zwischen beiden späterhin keinen Unterschied<lb/>
machen. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0465] § 20. Spezielle und allgemeine, synthetische u. analytische Propositionen. Bedeutet p = Proposition, b = speziell (erinnernd an besondere prop., aber nicht im Sinne von partikular), g = allgemein (erinnernd an genera- lis aber nicht im Sinne von universal), α = analytisch, σ = synthetisch (Relation), v = wahr (prop. vera), f = falsch (prop. falsa), a = absurd, s = auflösbar (prop. solubilis), so bestehen die Gleichungen resp. Subsumtionen: p = b + g, b g = 0, p = σ + α, σ α = 0, v f = 0, b ⋹ v + f ⋹ p, g σ = a + s, a s = 0, α ⋹ v, a ⋹ f, f ⋹ σ. Sonach ist: g ⋹ σ + α oder g = g σ + g α, ebenso b v ⋹ σ + α oder b v = b v σ + b v α, σ = b v σ + b f + a + s, α = b v α + g α, dazu f = b f + g a, v = b v + g α indem hier nämlich auch s v = s f = 0 zu gelten hat. Nach dem Sprachgebrauch kann eine Relation, wenn sie irrtümlich als eine Formel hingestellt worden, auch als eine „falsche Formel“ quali- fizirt werden. In logischer Hinsicht ist dies aber nicht korrekt, denn solche „falsche Formel“ oder „vermeintliche Formel“ ist überhaupt keine „Formel“; niemals ist ein Teil von σ ⋹ g α. Man wird darum die Formeln auch nicht in richtige und falsche einteilen dürfen — so wenig wie etwa die lateinischen Deklinationen! Eine falsche Proposition dagegen ist wirk- lich eine Proposition, Aussage und Behauptung gewesen. Auf die spezielle falsche Proposition 0 = 1 laufen übrigens wie schon angedeutet auch die „absurden“ wesentlich hinaus und werden wir zwischen beiden späterhin keinen Unterschied machen. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/465
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/465>, abgerufen am 25.11.2024.