Betrachtung der Propositionen aufdrängen. Wir müssen uns -- unter gewissen Gesichtspunkten -- mit einer Einteilung der Proposi- tionen beschäftigen. Was wir aber in diesem Betreff demnächst zu sagen haben im Hinblick auf die Subsumtionen und Gleichungen (denen eine Einführung in die Theorie bis jetzt allein zuteil geworden), wird es späterhin ein Leichtes sein auch auf die übrigen Arten von Aus- sagen zu übertragen, die unter den erweiterten Begriff der "Proposi- tion" noch fallen werden.
Zunächst zerfallen die Propositionen in spezielle und allgemeine.
"Speziell" nennen wir eine Proposition, wenn sie als Subjekt und Prädikat, als linke und rechte Seite der Gleichung, überhaupt als Be- ziehungsglieder" (der "Umfangsbeziehung") sowie als Operationsglieder der diese etwa darstellenden Funktionen lediglich vollkommen bestimmte oder eindeutige Gebietsymbole, bestimmte wohldefinirte Klassen enthält -- "eindeutig" in der "abgeleiteten" Mannigfaltigkeit oder Mn. der Gebiete, der Klassen -- kurz: wenn sie nur von speziellen Gebieten oder Klassen handelt.
"Allgemein", genauer: "von unbestimmtem oder allgemeinem Cha- rakter" nennen wir eine Proposition, wenn obiges nicht der Fall ist, wenn also auch Gebietsymbole in ihr vorkommen -- sei es als Be- ziehungsglieder, sei es als Operationsglieder der drei identischen Spe- zies im Ausdrucke derselben -- die von noch nicht völlig bestimmter, vielmehr von teilweise oder völlig unbestimmter, eventuell allgemeiner Bedeutung in der Mannigfaltigkeit der Gebiete resp. Klassen sind.
Beispielsweise sind 0 = 0, 0 1, 0 · 1 = 0, etc. desgleichen ab, falls a und b etwa die in Fig. 1 dargestellten Kreisflächen bedeuten, lauter spezielle Propositionen; ebenso würden dann 0 a, b 1, a ba solche exemplifiziren, nicht minder wie a = a b, und andere.
Auch die Urteile: "Die Neger sind von schwarzer Hautfarbe" sowie "Alle schwarzen Krähen sind schwarz", obwol in der logischen Termino- logie als generelle, ja universale (zu deutsch "allgemeine") Urteile zu be- zeichnen, sind doch in unserm Sinne nur als spezielle Propositionen hinzu- stellen, und dürfen sie nicht etwa "allgemeine" Propositionen genannt werden.
Man nimmt hier wieder einmal die Gefahren eines Doppelsinnes als naheliegende wahr, und fühlt die Unabweislichkeit einer genaueren Ver- ständigung. Ich muss mich den Sprachreinigern zum Trotze hier gegen die Verdeutschung des Wortes "universal" erklären, weil ich das Wort "allgemein" hierselbst in wesentlich abweichendem Sinne -- dem lateini- schen "generalis" näher kommend -- zu gebrauchen mich genötigt sehe.
Das Subjekt "Neger" war, als ein Gattungsname, ein vieldeutiger Term in der ursprünglichen, d. i. der Mannigfaltigkeit der individuellen (der mittelst Eigennamen darzustellenden) Objekte des Denkens. Es erscheint aber als
28*
§ 20. Spezielle und allgemeine Propositionen.
Betrachtung der Propositionen aufdrängen. Wir müssen uns — unter gewissen Gesichtspunkten — mit einer Einteilung der Proposi- tionen beschäftigen. Was wir aber in diesem Betreff demnächst zu sagen haben im Hinblick auf die Subsumtionen und Gleichungen (denen eine Einführung in die Theorie bis jetzt allein zuteil geworden), wird es späterhin ein Leichtes sein auch auf die übrigen Arten von Aus- sagen zu übertragen, die unter den erweiterten Begriff der „Proposi- tion“ noch fallen werden.
Zunächst zerfallen die Propositionen in spezielle und allgemeine.
„Speziell“ nennen wir eine Proposition, wenn sie als Subjekt und Prädikat, als linke und rechte Seite der Gleichung, überhaupt als Be- ziehungsglieder“ (der „Umfangsbeziehung“) sowie als Operationsglieder der diese etwa darstellenden Funktionen lediglich vollkommen bestimmte oder eindeutige Gebietsymbole, bestimmte wohldefinirte Klassen enthält — „eindeutig“ in der „abgeleiteten“ Mannigfaltigkeit oder Mn. der Gebiete, der Klassen — kurz: wenn sie nur von speziellen Gebieten oder Klassen handelt.
„Allgemein“, genauer: „von unbestimmtem oder allgemeinem Cha- rakter“ nennen wir eine Proposition, wenn obiges nicht der Fall ist, wenn also auch Gebietsymbole in ihr vorkommen — sei es als Be- ziehungsglieder, sei es als Operationsglieder der drei identischen Spe- zies im Ausdrucke derselben — die von noch nicht völlig bestimmter, vielmehr von teilweise oder völlig unbestimmter, eventuell allgemeiner Bedeutung in der Mannigfaltigkeit der Gebiete resp. Klassen sind.
Beispielsweise sind 0 = 0, 0 ⋹ 1, 0 · 1 = 0, etc. desgleichen a ⋹ b, falls a und b etwa die in Fig. 1 dargestellten Kreisflächen bedeuten, lauter spezielle Propositionen; ebenso würden dann 0 ⋹ a, b ⋹ 1, a b ⋹ a solche exemplifiziren, nicht minder wie a = a b, und andere.
Auch die Urteile: „Die Neger sind von schwarzer Hautfarbe“ sowie „Alle schwarzen Krähen sind schwarz“, obwol in der logischen Termino- logie als generelle, ja universale (zu deutsch „allgemeine“) Urteile zu be- zeichnen, sind doch in unserm Sinne nur als spezielle Propositionen hinzu- stellen, und dürfen sie nicht etwa „allgemeine“ Propositionen genannt werden.
Man nimmt hier wieder einmal die Gefahren eines Doppelsinnes als naheliegende wahr, und fühlt die Unabweislichkeit einer genaueren Ver- ständigung. Ich muss mich den Sprachreinigern zum Trotze hier gegen die Verdeutschung des Wortes „universal“ erklären, weil ich das Wort „allgemein“ hierselbst in wesentlich abweichendem Sinne — dem lateini- schen „generalis“ näher kommend — zu gebrauchen mich genötigt sehe.
Das Subjekt „Neger“ war, als ein Gattungsname, ein vieldeutiger Term in der ursprünglichen, d. i. der Mannigfaltigkeit der individuellen (der mittelst Eigennamen darzustellenden) Objekte des Denkens. Es erscheint aber als
28*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0455"n="435"/><fwplace="top"type="header">§ 20. Spezielle und allgemeine Propositionen.</fw><lb/>
Betrachtung der Propositionen aufdrängen. Wir müssen uns —<lb/>
unter gewissen Gesichtspunkten — mit einer <hirendition="#i">Einteilung der Proposi-<lb/>
tionen</hi> beschäftigen. Was wir aber in diesem Betreff demnächst zu<lb/>
sagen haben im Hinblick auf die Subsumtionen und Gleichungen (denen<lb/>
eine Einführung in die Theorie bis jetzt allein zuteil geworden), wird<lb/>
es späterhin ein Leichtes sein auch auf die übrigen Arten von Aus-<lb/>
sagen zu übertragen, die unter den erweiterten Begriff der „Proposi-<lb/>
tion“ noch fallen werden.</p><lb/><p>Zunächst zerfallen die Propositionen in <hirendition="#i">spezielle</hi> und <hirendition="#i">allgemeine</hi>.</p><lb/><p>„<hirendition="#i">Speziell</hi>“ nennen wir eine Proposition, wenn sie als Subjekt und<lb/>
Prädikat, als linke und rechte Seite der Gleichung, überhaupt als Be-<lb/>
ziehungsglieder“ (der „Umfangsbeziehung“) sowie als Operationsglieder<lb/>
der diese etwa darstellenden Funktionen lediglich vollkommen bestimmte<lb/>
oder eindeutige Gebietsymbole, bestimmte wohldefinirte Klassen enthält<lb/>—„eindeutig“ in der „abgeleiteten“ Mannigfaltigkeit oder Mn. der<lb/>
Gebiete, der Klassen — kurz: wenn sie nur von speziellen Gebieten<lb/>
oder Klassen handelt.</p><lb/><p>„<hirendition="#i">Allgemein</hi>“, genauer: „von unbestimmtem oder allgemeinem Cha-<lb/>
rakter“ nennen wir eine Proposition, wenn obiges <hirendition="#i">nicht</hi> der Fall ist,<lb/>
wenn also auch Gebietsymbole in ihr vorkommen — sei es als Be-<lb/>
ziehungsglieder, sei es als Operationsglieder der drei identischen Spe-<lb/>
zies im Ausdrucke derselben — die von noch nicht völlig bestimmter,<lb/>
vielmehr von teilweise oder völlig unbestimmter, eventuell allgemeiner<lb/>
Bedeutung in der Mannigfaltigkeit der Gebiete resp. Klassen sind.</p><lb/><p>Beispielsweise sind 0 = 0, 0 ⋹ 1, 0 · 1 = 0, etc. desgleichen <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi>,<lb/><hirendition="#i">falls a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> etwa die in Fig. 1 dargestellten Kreisflächen bedeuten, lauter<lb/>
spezielle Propositionen; ebenso würden <hirendition="#i">dann</hi> 0 ⋹<hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>⋹ 1, <hirendition="#i">a b</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi> solche<lb/>
exemplifiziren, nicht minder wie <hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">a b</hi>, und andere.</p><lb/><p>Auch die Urteile: „Die Neger sind von schwarzer Hautfarbe“ sowie<lb/>„Alle schwarzen Krähen sind schwarz“, obwol in der logischen Termino-<lb/>
logie als generelle, ja universale (zu deutsch „allgemeine“) <hirendition="#i">Urteile</hi> zu be-<lb/>
zeichnen, sind doch in unserm Sinne nur als <hirendition="#i">spezielle</hi> Propositionen hinzu-<lb/>
stellen, und dürfen sie nicht etwa „allgemeine“<hirendition="#i">Propositionen</hi> genannt werden.</p><lb/><p>Man nimmt hier wieder einmal die Gefahren eines Doppelsinnes als<lb/>
naheliegende wahr, und fühlt die Unabweislichkeit einer genaueren Ver-<lb/>
ständigung. Ich muss mich den Sprachreinigern zum Trotze hier gegen<lb/>
die Verdeutschung des Wortes „universal“ erklären, weil ich das Wort<lb/>„allgemein“ hierselbst in wesentlich abweichendem Sinne — dem lateini-<lb/>
schen „generalis“ näher kommend — zu gebrauchen mich genötigt sehe.</p><lb/><p>Das Subjekt „Neger“ war, als ein Gattungsname, ein vieldeutiger Term<lb/>
in der ursprünglichen, d. i. der Mannigfaltigkeit der <hirendition="#i">individuellen</hi> (der mittelst<lb/>
Eigennamen darzustellenden) Objekte des Denkens. Es erscheint aber als<lb/><fwplace="bottom"type="sig">28*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[435/0455]
§ 20. Spezielle und allgemeine Propositionen.
Betrachtung der Propositionen aufdrängen. Wir müssen uns —
unter gewissen Gesichtspunkten — mit einer Einteilung der Proposi-
tionen beschäftigen. Was wir aber in diesem Betreff demnächst zu
sagen haben im Hinblick auf die Subsumtionen und Gleichungen (denen
eine Einführung in die Theorie bis jetzt allein zuteil geworden), wird
es späterhin ein Leichtes sein auch auf die übrigen Arten von Aus-
sagen zu übertragen, die unter den erweiterten Begriff der „Proposi-
tion“ noch fallen werden.
Zunächst zerfallen die Propositionen in spezielle und allgemeine.
„Speziell“ nennen wir eine Proposition, wenn sie als Subjekt und
Prädikat, als linke und rechte Seite der Gleichung, überhaupt als Be-
ziehungsglieder“ (der „Umfangsbeziehung“) sowie als Operationsglieder
der diese etwa darstellenden Funktionen lediglich vollkommen bestimmte
oder eindeutige Gebietsymbole, bestimmte wohldefinirte Klassen enthält
— „eindeutig“ in der „abgeleiteten“ Mannigfaltigkeit oder Mn. der
Gebiete, der Klassen — kurz: wenn sie nur von speziellen Gebieten
oder Klassen handelt.
„Allgemein“, genauer: „von unbestimmtem oder allgemeinem Cha-
rakter“ nennen wir eine Proposition, wenn obiges nicht der Fall ist,
wenn also auch Gebietsymbole in ihr vorkommen — sei es als Be-
ziehungsglieder, sei es als Operationsglieder der drei identischen Spe-
zies im Ausdrucke derselben — die von noch nicht völlig bestimmter,
vielmehr von teilweise oder völlig unbestimmter, eventuell allgemeiner
Bedeutung in der Mannigfaltigkeit der Gebiete resp. Klassen sind.
Beispielsweise sind 0 = 0, 0 ⋹ 1, 0 · 1 = 0, etc. desgleichen a ⋹ b,
falls a und b etwa die in Fig. 1 dargestellten Kreisflächen bedeuten, lauter
spezielle Propositionen; ebenso würden dann 0 ⋹ a, b ⋹ 1, a b ⋹ a solche
exemplifiziren, nicht minder wie a = a b, und andere.
Auch die Urteile: „Die Neger sind von schwarzer Hautfarbe“ sowie
„Alle schwarzen Krähen sind schwarz“, obwol in der logischen Termino-
logie als generelle, ja universale (zu deutsch „allgemeine“) Urteile zu be-
zeichnen, sind doch in unserm Sinne nur als spezielle Propositionen hinzu-
stellen, und dürfen sie nicht etwa „allgemeine“ Propositionen genannt werden.
Man nimmt hier wieder einmal die Gefahren eines Doppelsinnes als
naheliegende wahr, und fühlt die Unabweislichkeit einer genaueren Ver-
ständigung. Ich muss mich den Sprachreinigern zum Trotze hier gegen
die Verdeutschung des Wortes „universal“ erklären, weil ich das Wort
„allgemein“ hierselbst in wesentlich abweichendem Sinne — dem lateini-
schen „generalis“ näher kommend — zu gebrauchen mich genötigt sehe.
Das Subjekt „Neger“ war, als ein Gattungsname, ein vieldeutiger Term
in der ursprünglichen, d. i. der Mannigfaltigkeit der individuellen (der mittelst
Eigennamen darzustellenden) Objekte des Denkens. Es erscheint aber als
28*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/455>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.