Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.§ 19. Funktionen und deren Entwickelung. so folgt:f (0, y, z) = a y z1 + b z, f (1, y, z) = a y z1 + c y1, f (x, 0, 0) = c x = f (1, x1, 1), f (x, 0, 1) = b x1 + c x, f (x, 1, 1) = b x1, f (0, 0, 0) = 0 = f (1, 1, 1), f (1, 0, 0) = c, f (0, 1, 1) = b, f (a, b, c) = a b c1 + b c a1 + c a b1 = f (a1, b1, c1), f (b, c, a) = 0, f (c, a, b) = a b1 + b c1 + c a1, f (a, b1, c1) = a b1 c + b c1 a1 + c a b = a c + a1 b c1, f (a1, b, c) = a b c1 + b c a + c a1 b1 = a b + a1 b1 c, etc. Der Leser ermittle auch noch andre Funktionswerte, wie 44+) Theorem. Allgemein ist: Beweis. In § 17, Zusatz 2 zu Th. 36) haben wir gesehen, dass Von einem Ausdruck solcher Art haben wir aber in § 13, Zusatz 1 Nachdem in diesem Stadium unser Ausdruck angelangt ist, kann Diejenigen Glieder des Aggregates, welche x und x1 zugleich ent- Der Ausdruck erscheint hienach als "linear" in Bezug auf x und § 19. Funktionen und deren Entwickelung. so folgt:f (0, y, z) = a y z1 + b z, f (1, y, z) = a y z1 + c y1, f (x, 0, 0) = c x = f (1, x1, 1), f (x, 0, 1) = b x1 + c x, f (x, 1, 1) = b x1, f (0, 0, 0) = 0 = f (1, 1, 1), f (1, 0, 0) = c, f (0, 1, 1) = b, f (a, b, c) = a b c1 + b c a1 + c a b1 = f (a1, b1, c1), f (b, c, a) = 0, f (c, a, b) = a b1 + b c1 + c a1, f (a, b1, c1) = a b1 c + b c1 a1 + c a b = a c + a1 b c1, f (a1, b, c) = a b c1 + b c a + c a1 b1 = a b + a1 b1 c, etc. Der Leser ermittle auch noch andre Funktionswerte, wie 44+) Theorem. Allgemein ist: Beweis. In § 17, Zusatz 2 zu Th. 36) haben wir gesehen, dass Von einem Ausdruck solcher Art haben wir aber in § 13, Zusatz 1 Nachdem in diesem Stadium unser Ausdruck angelangt ist, kann Diejenigen Glieder des Aggregates, welche x und x1 zugleich ent- Der Ausdruck erscheint hienach als „linear“ in Bezug auf x und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0429" n="409"/><fw place="top" type="header">§ 19. Funktionen und deren Entwickelung.</fw><lb/> so folgt:<lb/><hi rendition="#i">f</hi> (0, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>) = <hi rendition="#i">a y z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b z</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (1, <hi rendition="#i">y</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>) = <hi rendition="#i">a y z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, 0, 0) = <hi rendition="#i">c x</hi> = <hi rendition="#i">f</hi> (1, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, 1), <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, 0, 1) = <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c x</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, 1, 1) = <hi rendition="#i">b x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">f</hi> (0, 0, 0) = 0 = <hi rendition="#i">f</hi> (1, 1, 1), <hi rendition="#i">f</hi> (1, 0, 0) = <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (0, 1, 1) = <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>) = <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>), <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">a</hi>) = 0,<lb/><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) = <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c a b</hi> = <hi rendition="#i">a c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>) = <hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b c a</hi> + <hi rendition="#i">c a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>, etc.</p><lb/> <p>Der Leser ermittle auch noch andre Funktionswerte, wie<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> 1, 0), <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, 1, <hi rendition="#i">x</hi>), <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, 0), <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>), etc.</hi></p><lb/> <p>44<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>. <hi rendition="#i">Allgemein ist:</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) = <hi rendition="#i">f</hi> (1) · <hi rendition="#i">x</hi> + <hi rendition="#i">f</hi> (0) · <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. In § 17, Zusatz 2 zu Th. 36) haben wir gesehen, dass<lb/> (und wie) sämtliche im aktuellen Ausdruck von <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">x</hi>) etwa „angedeu-<lb/> teten“ <hi rendition="#i">Negationen</hi> sich werden „<hi rendition="#i">ausführen</hi>“ lassen, sodass schliesslich<lb/> der Ausdruck nur noch durch Addition und Multiplikation (ohne Nega-<lb/> tion) aus lauter Gebietssymbolen aufgebaut erscheint.</p><lb/> <p>Von einem Ausdruck solcher Art haben wir aber in § 13, Zusatz 1<lb/> zu Th. 28) ferner gesehen, dass (und auf welche Weise) derselbe im-<lb/> mer in seine „letzten Aggreganten“ <hi rendition="#i">zerfällt</hi> werden kann, also dass<lb/> derselbe als eine Summe, ein (eventuell auch nur <hi rendition="#i">eing</hi>liedriges) Poly-<lb/> nom erscheint von lauter monomischen Gliedern, die nur (eventuell<lb/> auch <hi rendition="#i">ein</hi>faktorige) Produkte sind von lauter „einfachen“ Gebietssym-<lb/> bolen — irgendwie herausgegriffen aus der Gruppe der in den Aus-<lb/> druck ursprünglich eingehenden literalen Gebiete und deren Negatio-<lb/> nen —, dagegen keine Summen mehr als Faktoren aufweisen und<lb/> ohne jegliche Klammern darum sich anschreiben lassen.</p><lb/> <p>Nachdem in diesem Stadium unser Ausdruck angelangt ist, kann<lb/> man nun kraft des Kommutationsgesetzes 12<hi rendition="#sub">×</hi>) in einem jeden der er-<lb/> wähnten Monome sämtliche Faktoren, die <hi rendition="#i">x</hi> sind, desgleichen sämtliche<lb/> Faktoren <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, zusammenrücken lassen und ihr Produkt nach dem Tau-<lb/> tologiegesetze 14<hi rendition="#sub">×</hi>) je durch einen einzigen Faktor <hi rendition="#i">x</hi>, resp. <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ersetzen<lb/> [wobei implicite auch das Assoziationsgesetz 13<hi rendition="#sub">×</hi>) nebst Th. 16<hi rendition="#sub">×</hi>) in<lb/> Wirkung tritt].</p><lb/> <p>Diejenigen Glieder des Aggregates, welche <hi rendition="#i">x</hi> und <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zugleich ent-<lb/> halten, kommen dabei nach Th. 30<hi rendition="#sub">×</hi>), 22<hi rendition="#sub">×</hi>) und 21<hi rendition="#sub">+</hi>) in Wegfall.</p><lb/> <p>Der Ausdruck erscheint hienach als „<hi rendition="#i">linear</hi>“ in Bezug auf <hi rendition="#i">x</hi> und<lb/><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, insofern er diese Symbole nicht mehr mit sich selber oder mit-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0429]
§ 19. Funktionen und deren Entwickelung.
so folgt:
f (0, y, z) = a y z1 + b z, f (1, y, z) = a y z1 + c y1,
f (x, 0, 0) = c x = f (1, x1, 1), f (x, 0, 1) = b x1 + c x, f (x, 1, 1) = b x1,
f (0, 0, 0) = 0 = f (1, 1, 1), f (1, 0, 0) = c, f (0, 1, 1) = b,
f (a, b, c) = a b c1 + b c a1 + c a b1 = f (a1, b1, c1), f (b, c, a) = 0,
f (c, a, b) = a b1 + b c1 + c a1, f (a, b1, c1) = a b1 c + b c1 a1 + c a b = a c + a1 b c1,
f (a1, b, c) = a b c1 + b c a + c a1 b1 = a b + a1 b1 c, etc.
Der Leser ermittle auch noch andre Funktionswerte, wie
f (x1 1, 0), f (x, 1, x), f (x, x1, 0), f (d, d, d), etc.
44+) Theorem. Allgemein ist:
f (x) = f (1) · x + f (0) · x1.
Beweis. In § 17, Zusatz 2 zu Th. 36) haben wir gesehen, dass
(und wie) sämtliche im aktuellen Ausdruck von f (x) etwa „angedeu-
teten“ Negationen sich werden „ausführen“ lassen, sodass schliesslich
der Ausdruck nur noch durch Addition und Multiplikation (ohne Nega-
tion) aus lauter Gebietssymbolen aufgebaut erscheint.
Von einem Ausdruck solcher Art haben wir aber in § 13, Zusatz 1
zu Th. 28) ferner gesehen, dass (und auf welche Weise) derselbe im-
mer in seine „letzten Aggreganten“ zerfällt werden kann, also dass
derselbe als eine Summe, ein (eventuell auch nur eingliedriges) Poly-
nom erscheint von lauter monomischen Gliedern, die nur (eventuell
auch einfaktorige) Produkte sind von lauter „einfachen“ Gebietssym-
bolen — irgendwie herausgegriffen aus der Gruppe der in den Aus-
druck ursprünglich eingehenden literalen Gebiete und deren Negatio-
nen —, dagegen keine Summen mehr als Faktoren aufweisen und
ohne jegliche Klammern darum sich anschreiben lassen.
Nachdem in diesem Stadium unser Ausdruck angelangt ist, kann
man nun kraft des Kommutationsgesetzes 12×) in einem jeden der er-
wähnten Monome sämtliche Faktoren, die x sind, desgleichen sämtliche
Faktoren x1, zusammenrücken lassen und ihr Produkt nach dem Tau-
tologiegesetze 14×) je durch einen einzigen Faktor x, resp. x1 ersetzen
[wobei implicite auch das Assoziationsgesetz 13×) nebst Th. 16×) in
Wirkung tritt].
Diejenigen Glieder des Aggregates, welche x und x1 zugleich ent-
halten, kommen dabei nach Th. 30×), 22×) und 21+) in Wegfall.
Der Ausdruck erscheint hienach als „linear“ in Bezug auf x und
x1, insofern er diese Symbole nicht mehr mit sich selber oder mit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |