Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehnte Vorlesung.
schreibenden Gleichungen 43x) und 43+) als gleichzeitig geltende in's Auge
fasst, können u und v nicht völlig unabhängig von einander angenommen
werden. Vielmehr, wenn eines von diesen beiden Gebieten (eventuell im
Einklang mit den für dasselbe angeführten Bestimmungen) festgelegt, ge-
geben oder irgendwie angenommen ist, muss das andre die Form haben:
u = a + s v1,v = b (u1 + t),
wo nur mehr s, resp. t willkürlich bleibt.

Auch dieses nachzuweisen ist weiter nichts, als eine hier vorgreifend
angeführte und als Übungsexempel zu empfehlende Anwendung des weiter
unten vorgetragenen Theorems 50+). Zur Erleichterung von deren Lösung
und um auf dieselbe nicht mehr zurückkommen zu müssen, führen wir hier
nur noch an, dass u resp. v die Gleichung erfüllen muss:

u a1 v + u1 a = 0v b1 + v1 b u1 = 0
welche sich ergibt, indem man den Wert von b oder a aus der einen von
den beiden Gleichungen 43) in die andre substituirt und dann rechts auf
0 bringt, kurz indem man eines der Symbole a, b aus den Gleichungen 43)
eliminirt.

Beispielsweise kann die nach Def. (2) geltende Subsumtion:

0 ba 1
nach Th. 43) umgeschrieben werden in eine Gleichung:
0 = u b.1 = a + v.
Doch sind alsdann u und v augenscheinlich nicht vollkommen willkürlich
und andrerseits sind sie auch nicht vollkommen bestimmt. Es gelten die
Gleichungen (wenn b nicht selbst 0 resp. a nicht selbst 1 ist) nicht für
alle, sondern nur für gewisse Gebiete u, v, aber doch für unendlich viele;
es muss nämlich u, v von der Form sein:
u = w b1,v = a1 + r,
wo w und r arbiträr bleiben. In der That lag hier ein Fall vor, wo
a = 0 resp. b = 1 völlig bestimmt war, wo es "gegeben" erscheint.

Anmerkung 2. Wir wollen jetzt im Überblick die zwölf Arten
zusammenstellen, auf welche nach den bisherigen Sätzen eine Subsum-
tion a b in Gestalt einer einzigen Beziehung (zumeist Gleichung)
angeschrieben werden kann. Die folgenden Aussagen sind einander
äquivalent:
a b und nach 37): b1 a1;
nach 20):
a = a b, b = a + b,
woraus nach 32) und 36) auch folgt:
a1 = a1 + b1, b1 = a1 b1;
nach 38): a b1 = 0, a1 + b = 1;

Zehnte Vorlesung.
schreibenden Gleichungen 43×) und 43+) als gleichzeitig geltende in's Auge
fasst, können u und v nicht völlig unabhängig von einander angenommen
werden. Vielmehr, wenn eines von diesen beiden Gebieten (eventuell im
Einklang mit den für dasselbe angeführten Bestimmungen) festgelegt, ge-
geben oder irgendwie angenommen ist, muss das andre die Form haben:
u = a + s v1,v = b (u1 + t),
wo nur mehr s, resp. t willkürlich bleibt.

Auch dieses nachzuweisen ist weiter nichts, als eine hier vorgreifend
angeführte und als Übungsexempel zu empfehlende Anwendung des weiter
unten vorgetragenen Theorems 50+). Zur Erleichterung von deren Lösung
und um auf dieselbe nicht mehr zurückkommen zu müssen, führen wir hier
nur noch an, dass u resp. v die Gleichung erfüllen muss:

u a1 v + u1 a = 0v b1 + v1 b u1 = 0
welche sich ergibt, indem man den Wert von b oder a aus der einen von
den beiden Gleichungen 43) in die andre substituirt und dann rechts auf
0 bringt, kurz indem man eines der Symbole a, b aus den Gleichungen 43)
eliminirt.

Beispielsweise kann die nach Def. (2) geltende Subsumtion:

0 ⋹ ba ⋹ 1
nach Th. 43) umgeschrieben werden in eine Gleichung:
0 = u b.1 = a + v.
Doch sind alsdann u und v augenscheinlich nicht vollkommen willkürlich
und andrerseits sind sie auch nicht vollkommen bestimmt. Es gelten die
Gleichungen (wenn b nicht selbst 0 resp. a nicht selbst 1 ist) nicht für
alle, sondern nur für gewisse Gebiete u, v, aber doch für unendlich viele;
es muss nämlich u, v von der Form sein:
u = w b1,v = a1 + r,
wo w und r arbiträr bleiben. In der That lag hier ein Fall vor, wo
a = 0 resp. b = 1 völlig bestimmt war, wo es „gegeben“ erscheint.

Anmerkung 2. Wir wollen jetzt im Überblick die zwölf Arten
zusammenstellen, auf welche nach den bisherigen Sätzen eine Subsum-
tion ab in Gestalt einer einzigen Beziehung (zumeist Gleichung)
angeschrieben werden kann. Die folgenden Aussagen sind einander
äquivalent:
ab und nach 37): b1a1;
nach 20):
a = a b, b = a + b,
woraus nach 32) und 36) auch folgt:
a1 = a1 + b1, b1 = a1 b1;
nach 38): a b1 = 0, a1 + b = 1;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="400"/><fw place="top" type="header">Zehnte Vorlesung.</fw><lb/>
schreibenden Gleichungen 43<hi rendition="#sub">×</hi>) und 43<hi rendition="#sub">+</hi>) als gleichzeitig geltende in's Auge<lb/>
fasst, können <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> nicht völlig unabhängig von einander angenommen<lb/>
werden. Vielmehr, wenn eines von diesen beiden Gebieten (eventuell im<lb/>
Einklang mit den für dasselbe angeführten Bestimmungen) festgelegt, ge-<lb/>
geben oder irgendwie angenommen ist, muss das andre die Form haben:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">s v</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> (<hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">t</hi>),</cell></row><lb/></table> wo nur mehr <hi rendition="#i">s</hi>, resp. <hi rendition="#i">t</hi> willkürlich bleibt.</p><lb/>
          <p>Auch dieses nachzuweisen ist weiter nichts, als eine hier vorgreifend<lb/>
angeführte und als Übungsexempel zu empfehlende Anwendung des weiter<lb/>
unten vorgetragenen Theorems 50<hi rendition="#sub">+</hi>). Zur Erleichterung von deren Lösung<lb/>
und um auf dieselbe nicht mehr zurückkommen zu müssen, führen wir hier<lb/>
nur noch an, dass <hi rendition="#i">u</hi> resp. <hi rendition="#i">v</hi> die Gleichung erfüllen muss:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">u a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> = 0</cell><cell><hi rendition="#i">v b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</cell></row><lb/></table> welche sich ergibt, indem man den Wert von <hi rendition="#i">b</hi> oder <hi rendition="#i">a</hi> aus der einen von<lb/>
den beiden Gleichungen 43) in die andre substituirt und dann rechts auf<lb/>
0 bringt, kurz indem man eines der Symbole <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> aus den Gleichungen 43)<lb/>
eliminirt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beispielsweise</hi> kann die nach Def. (2) geltende Subsumtion:<lb/><table><row><cell>0 &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; 1</cell></row><lb/></table> nach Th. 43) umgeschrieben werden in eine Gleichung:<lb/><table><row><cell>0 = <hi rendition="#i">u b</hi>.</cell><cell>1 = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">v</hi>.</cell></row><lb/></table> Doch sind alsdann <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> augenscheinlich nicht vollkommen willkürlich<lb/>
und andrerseits sind sie auch nicht vollkommen bestimmt. Es gelten die<lb/>
Gleichungen (wenn <hi rendition="#i">b</hi> nicht selbst 0 resp. <hi rendition="#i">a</hi> nicht selbst 1 ist) nicht für<lb/>
alle, sondern nur für gewisse Gebiete <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, aber doch für unendlich viele;<lb/>
es muss nämlich <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> von der Form sein:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">w b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">r</hi>,</cell></row><lb/></table> wo <hi rendition="#i">w</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> arbiträr bleiben. In der That lag hier ein Fall vor, wo<lb/><hi rendition="#i">a</hi> = 0 resp. <hi rendition="#i">b</hi> = 1 völlig bestimmt war, wo es &#x201E;gegeben&#x201C; erscheint.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi> 2. Wir wollen jetzt im Überblick die <hi rendition="#i">zwölf</hi> Arten<lb/>
zusammenstellen, auf welche nach den bisherigen Sätzen eine Subsum-<lb/>
tion <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> in Gestalt einer einzigen Beziehung (zumeist Gleichung)<lb/>
angeschrieben werden kann. Die folgenden Aussagen sind einander<lb/>
äquivalent:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> und nach 37): <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</hi><lb/>
nach 20):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">a b</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>,</hi><lb/>
woraus nach 32) und 36) auch folgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;</hi><lb/>
nach 38): <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> = 1;</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0420] Zehnte Vorlesung. schreibenden Gleichungen 43×) und 43+) als gleichzeitig geltende in's Auge fasst, können u und v nicht völlig unabhängig von einander angenommen werden. Vielmehr, wenn eines von diesen beiden Gebieten (eventuell im Einklang mit den für dasselbe angeführten Bestimmungen) festgelegt, ge- geben oder irgendwie angenommen ist, muss das andre die Form haben: u = a + s v1, v = b (u1 + t), wo nur mehr s, resp. t willkürlich bleibt. Auch dieses nachzuweisen ist weiter nichts, als eine hier vorgreifend angeführte und als Übungsexempel zu empfehlende Anwendung des weiter unten vorgetragenen Theorems 50+). Zur Erleichterung von deren Lösung und um auf dieselbe nicht mehr zurückkommen zu müssen, führen wir hier nur noch an, dass u resp. v die Gleichung erfüllen muss: u a1 v + u1 a = 0 v b1 + v1 b u1 = 0 welche sich ergibt, indem man den Wert von b oder a aus der einen von den beiden Gleichungen 43) in die andre substituirt und dann rechts auf 0 bringt, kurz indem man eines der Symbole a, b aus den Gleichungen 43) eliminirt. Beispielsweise kann die nach Def. (2) geltende Subsumtion: 0 ⋹ b a ⋹ 1 nach Th. 43) umgeschrieben werden in eine Gleichung: 0 = u b. 1 = a + v. Doch sind alsdann u und v augenscheinlich nicht vollkommen willkürlich und andrerseits sind sie auch nicht vollkommen bestimmt. Es gelten die Gleichungen (wenn b nicht selbst 0 resp. a nicht selbst 1 ist) nicht für alle, sondern nur für gewisse Gebiete u, v, aber doch für unendlich viele; es muss nämlich u, v von der Form sein: u = w b1, v = a1 + r, wo w und r arbiträr bleiben. In der That lag hier ein Fall vor, wo a = 0 resp. b = 1 völlig bestimmt war, wo es „gegeben“ erscheint. Anmerkung 2. Wir wollen jetzt im Überblick die zwölf Arten zusammenstellen, auf welche nach den bisherigen Sätzen eine Subsum- tion a ⋹ b in Gestalt einer einzigen Beziehung (zumeist Gleichung) angeschrieben werden kann. Die folgenden Aussagen sind einander äquivalent: a ⋹ b und nach 37): b1 ⋹ a1; nach 20): a = a b, b = a + b, woraus nach 32) und 36) auch folgt: a1 = a1 + b1, b1 = a1 b1; nach 38): a b1 = 0, a1 + b = 1;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/420
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/420>, abgerufen am 22.11.2024.