Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 18. Aufgaben und Anwendungen.

Auflösung. Henrici's Behauptung ist: a = b c, oder
a b1 + a c1 + a1 b c = 0.

Der Andere behauptet erstens, dass a = b, mithin a b1 + a1 b = 0,
oder a b1 + a1 b c + a1 b c1 = 0
sei, und zweitens, dass a c, das heisst a c1 = 0 sei.

Die vereinigte Gleichung dieser beiden Aussagen:
a b1 + a c1 + a1 b c + a1 b c1 = 0
geht über diejenige Henrici's um das zu den vorhergehenden dis-
junkte letzte Glied a1 b c1 hinaus. Mithin stimmen Beide in dem was
Henrici behauptete überein, während der Opponent desselben oben-
drein behauptet, dass
a1 b c1 = 0,
m. a. W.
b c1 a
sei, d. h. dass eine dreifach ausgedehnte Mannigfaltigkeit, welche nicht
Punkte zu Elementen hat, Raum sein müsse.

Wie schon das Beispiel der (Einzel-)Töne zeigt, welche nach Höhe,
Stärke und Dauer eine dreifach ausgedehnte Mn. vorstellen, ist also jeden-
falls der Opponent im Unrecht. Dies schliesst nicht aus, dass auch Hen-
rici
's angebliche Behauptung falsch ist. Beide Disputanten hätten nicht
"die", sondern nur "eine" dreifach ausg. Mn. sagen dürfen, wo dann ihre
beiderseitigen Aussagen: a b c und: a b, a c auf genau dasselbe
hinausgelaufen wären -- cf. Def. (3x). --

Die bisherigen Anwendungsbeispiele und Aufgaben schon lassen
wol erkennen, dass wo man über so viele Methoden verfügt, wie im
identischen Kalkul, wo man freie Wahl hat unter so vielen Mitteln,
von welchen sich ein mehr oder minder judiziöser Gebrauch machen
lässt -- da jedenfalls von einem "toten Formalismus" nicht zu sprechen
sein wird. --


§ 18. Aufgaben und Anwendungen.

Auflösung. Henrici's Behauptung ist: a = b c, oder
a b1 + a c1 + a1 b c = 0.

Der Andere behauptet erstens, dass a = b, mithin a b1 + a1 b = 0,
oder a b1 + a1 b c + a1 b c1 = 0
sei, und zweitens, dass ac, das heisst a c1 = 0 sei.

Die vereinigte Gleichung dieser beiden Aussagen:
a b1 + a c1 + a1 b c + a1 b c1 = 0
geht über diejenige Henrici's um das zu den vorhergehenden dis-
junkte letzte Glied a1 b c1 hinaus. Mithin stimmen Beide in dem was
Henrici behauptete überein, während der Opponent desselben oben-
drein behauptet, dass
a1 b c1 = 0,
m. a. W.
b c1a
sei, d. h. dass eine dreifach ausgedehnte Mannigfaltigkeit, welche nicht
Punkte zu Elementen hat, Raum sein müsse.

Wie schon das Beispiel der (Einzel-)Töne zeigt, welche nach Höhe,
Stärke und Dauer eine dreifach ausgedehnte Mn. vorstellen, ist also jeden-
falls der Opponent im Unrecht. Dies schliesst nicht aus, dass auch Hen-
rici
's angebliche Behauptung falsch ist. Beide Disputanten hätten nicht
die“, sondern nur „eine“ dreifach ausg. Mn. sagen dürfen, wo dann ihre
beiderseitigen Aussagen: ab c und: ab, ac auf genau dasselbe
hinausgelaufen wären — cf. Def. (3×). —

Die bisherigen Anwendungsbeispiele und Aufgaben schon lassen
wol erkennen, dass wo man über so viele Methoden verfügt, wie im
identischen Kalkul, wo man freie Wahl hat unter so vielen Mitteln,
von welchen sich ein mehr oder minder judiziöser Gebrauch machen
lässt — da jedenfalls von einem „toten Formalismus“ nicht zu sprechen
sein wird. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0415" n="395"/>
          <fw place="top" type="header">§ 18. Aufgaben und Anwendungen.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Auflösung</hi>. <hi rendition="#g">Henrici</hi>'s Behauptung ist: <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b c</hi>, oder<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi> = 0.</hi></p><lb/>
          <p>Der Andere behauptet erstens, dass <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi>, mithin <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> = 0,<lb/>
oder <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
sei, und zweitens, dass <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>, das heisst <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 sei.</p><lb/>
          <p>Die vereinigte Gleichung dieser beiden Aussagen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi> + <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
geht über diejenige <hi rendition="#g">Henrici</hi>'s um das zu den vorhergehenden dis-<lb/>
junkte letzte Glied <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> hinaus. Mithin stimmen Beide in dem was<lb/><hi rendition="#g">Henrici</hi> behauptete überein, während der Opponent desselben oben-<lb/>
drein behauptet, dass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0,</hi><lb/>
m. a. W.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/>
sei, d. h. dass eine dreifach ausgedehnte Mannigfaltigkeit, welche <hi rendition="#i">nicht</hi><lb/>
Punkte zu Elementen hat, Raum sein müsse.</p><lb/>
          <p>Wie schon das Beispiel der (Einzel-)Töne zeigt, welche nach Höhe,<lb/>
Stärke und Dauer eine dreifach ausgedehnte Mn. vorstellen, ist also jeden-<lb/>
falls der Opponent im Unrecht. Dies schliesst nicht aus, dass auch <hi rendition="#g">Hen-<lb/>
rici</hi>'s angebliche Behauptung falsch ist. Beide Disputanten hätten nicht<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">die</hi>&#x201C;, sondern nur &#x201E;eine&#x201C; dreifach ausg. Mn. sagen dürfen, wo dann ihre<lb/>
beiderseitigen Aussagen: <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b c</hi> und: <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> auf genau dasselbe<lb/>
hinausgelaufen wären &#x2014; cf. Def. (3<hi rendition="#sub">×</hi>). &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die bisherigen Anwendungsbeispiele und Aufgaben schon lassen<lb/>
wol erkennen, dass wo man über so viele Methoden verfügt, wie im<lb/>
identischen Kalkul, wo man freie Wahl hat unter so vielen Mitteln,<lb/>
von welchen sich ein mehr oder minder judiziöser Gebrauch machen<lb/>
lässt &#x2014; da jedenfalls von einem &#x201E;toten Formalismus&#x201C; nicht zu sprechen<lb/>
sein wird. &#x2014;</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0415] § 18. Aufgaben und Anwendungen. Auflösung. Henrici's Behauptung ist: a = b c, oder a b1 + a c1 + a1 b c = 0. Der Andere behauptet erstens, dass a = b, mithin a b1 + a1 b = 0, oder a b1 + a1 b c + a1 b c1 = 0 sei, und zweitens, dass a ⋹ c, das heisst a c1 = 0 sei. Die vereinigte Gleichung dieser beiden Aussagen: a b1 + a c1 + a1 b c + a1 b c1 = 0 geht über diejenige Henrici's um das zu den vorhergehenden dis- junkte letzte Glied a1 b c1 hinaus. Mithin stimmen Beide in dem was Henrici behauptete überein, während der Opponent desselben oben- drein behauptet, dass a1 b c1 = 0, m. a. W. b c1 ⋹ a sei, d. h. dass eine dreifach ausgedehnte Mannigfaltigkeit, welche nicht Punkte zu Elementen hat, Raum sein müsse. Wie schon das Beispiel der (Einzel-)Töne zeigt, welche nach Höhe, Stärke und Dauer eine dreifach ausgedehnte Mn. vorstellen, ist also jeden- falls der Opponent im Unrecht. Dies schliesst nicht aus, dass auch Hen- rici's angebliche Behauptung falsch ist. Beide Disputanten hätten nicht „die“, sondern nur „eine“ dreifach ausg. Mn. sagen dürfen, wo dann ihre beiderseitigen Aussagen: a ⋹ b c und: a ⋹ b, a ⋹ c auf genau dasselbe hinausgelaufen wären — cf. Def. (3×). — Die bisherigen Anwendungsbeispiele und Aufgaben schon lassen wol erkennen, dass wo man über so viele Methoden verfügt, wie im identischen Kalkul, wo man freie Wahl hat unter so vielen Mitteln, von welchen sich ein mehr oder minder judiziöser Gebrauch machen lässt — da jedenfalls von einem „toten Formalismus“ nicht zu sprechen sein wird. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/415
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/415>, abgerufen am 25.11.2024.