Welche Werke werden von zweien der drei Personen beansprucht, und werden es gewisse Werke von allen dreien?
Auflösung. Es bedeute a = deutsch, b = politisch, c = gebun- den, d = Novelle, und bei der Rechnung A die Klasse der der gleich- namigen Person zugewiesenen Werke, desgl. B etc., so ist gegeben: A = a b + a1c d, B = b c + b1a d, C = a c + c1b d und hieraus folgt: A B = b c (a + d), A C = a b (c + d), B C = a c (b + d), A B C = a b c, womit die Antworten auf die gestellten Fragen gefunden sind und z. B. die letzte besagt, dass die gebundenen deutschen politischen Werke und nur diese (falls solche vorhanden) von allen drei Personen beansprucht werden.
In den Mathematical Questions with their solutions from the "Edu- cational Times" (edited by W. J. C. Miller), Vol. 33, 1880, pag. 99 und 100 sind auch noch in andrer Manier die Lösungen der vorstehenden Auf- gabe gewonnen von den Herrn C. J. Monro, R. R. Grey, und andern, sowie von H. McColl. In bezug auf des letztern Manier vergleiche der weiter vorgeschrittene Leser den § 46, 18. Studie.
t1) Aufgabe, McColl, Math. Questions, Vol. 34, 1881, p. 85, gelöst von W. B. Grove, Elizabeth Blackwood, u. a.
Was ist der geringste Zusatz, der zu den Prämissen: aa, bb, cg, ... gemacht werden muss, damit sie den Schluss ge- statten: xx?
Auflösung. Mit Rücksicht auf Th. 38x), 24x) und 5x) lässt das ursprüngliche Prämissensystem sich zusammenziehen zu der Subsum- tion: a a1 + b b1 + c g1 + ... 0, und da der gewünschte Schluss ist: x x1 0, so ist den Prämissen allermindestens hinzuzufügen die An- nahme, dass x x1a a1 + b b1 + c g1 + ... sei. Dieses setzt weniger voraus, der Zusatz ist schwächer, ("weaker"), als wenn etwa das Subjekt nur in einzelnen Gliedern der Summe rechterhand enthalten gedacht werden müsste oder in einer echten Teilsumme der letztern, in einer Unterklasse, die nicht das Ganze wäre ("short of the whole").
u1) Aufgabe (W. B. Grove, Math. Questions Vol. 35, 1881, p. 29 -- hier leicht abgeändert).
In einer gewissen Schule hat jeder Schüler, der Englisch und Fran- zösisch, oder keines von beiden lernt, keine Algebrastunden; jeder an
§ 18. Aufgaben und Anwendungen.
Welche Werke werden von zweien der drei Personen beansprucht, und werden es gewisse Werke von allen dreien?
Auflösung. Es bedeute a = deutsch, b = politisch, c = gebun- den, d = Novelle, und bei der Rechnung A die Klasse der der gleich- namigen Person zugewiesenen Werke, desgl. B etc., so ist gegeben: A = a b + a1c d, B = b c + b1a d, C = a c + c1b d und hieraus folgt: A B = b c (a + d), A C = a b (c + d), B C = a c (b + d), A B C = a b c, womit die Antworten auf die gestellten Fragen gefunden sind und z. B. die letzte besagt, dass die gebundenen deutschen politischen Werke und nur diese (falls solche vorhanden) von allen drei Personen beansprucht werden.
In den Mathematical Questions with their solutions from the „Edu- cational Times“ (edited by W. J. C. Miller), Vol. 33, 1880, pag. 99 und 100 sind auch noch in andrer Manier die Lösungen der vorstehenden Auf- gabe gewonnen von den Herrn C. J. Monro, R. R. Grey, und andern, sowie von H. McColl. In bezug auf des letztern Manier vergleiche der weiter vorgeschrittene Leser den § 46, 18. Studie.
τ1) Aufgabe, McColl, Math. Questions, Vol. 34, 1881, p. 85, gelöst von W. B. Grove, Elizabeth Blackwood, u. a.
Was ist der geringste Zusatz, der zu den Prämissen: a ⋹ a, b ⋹ β, c ⋹ γ, … gemacht werden muss, damit sie den Schluss ge- statten: x ⋹ ξ?
Auflösung. Mit Rücksicht auf Th. 38×), 24×) und 5×) lässt das ursprüngliche Prämissensystem sich zusammenziehen zu der Subsum- tion: a α1 + b β1 + c γ1 + … ⋹ 0, und da der gewünschte Schluss ist: x ξ1 ⋹ 0, so ist den Prämissen allermindestens hinzuzufügen die An- nahme, dass x ξ1 ⋹ a α1 + b β1 + c γ1 + … sei. Dieses setzt weniger voraus, der Zusatz ist schwächer, („weaker“), als wenn etwa das Subjekt nur in einzelnen Gliedern der Summe rechterhand enthalten gedacht werden müsste oder in einer echten Teilsumme der letztern, in einer Unterklasse, die nicht das Ganze wäre („short of the whole“).
υ1) Aufgabe (W. B. Grove, Math. Questions Vol. 35, 1881, p. 29 — hier leicht abgeändert).
In einer gewissen Schule hat jeder Schüler, der Englisch und Fran- zösisch, oder keines von beiden lernt, keine Algebrastunden; jeder an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0413"n="393"/><fwplace="top"type="header">§ 18. Aufgaben und Anwendungen.</fw><lb/><p>Welche Werke werden von zweien der drei Personen beansprucht,<lb/>
und werden es gewisse Werke von allen dreien?</p><lb/><p><hirendition="#g">Auflösung</hi>. Es bedeute <hirendition="#i">a</hi> = deutsch, <hirendition="#i">b</hi> = politisch, <hirendition="#i">c</hi> = gebun-<lb/>
den, <hirendition="#i">d</hi> = Novelle, und bei der Rechnung <hirendition="#i">A</hi> die Klasse der der gleich-<lb/>
namigen Person zugewiesenen Werke, desgl. <hirendition="#i">B</hi> etc., so ist gegeben:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">A</hi> = <hirendition="#i">a b</hi> + <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">c d</hi>, <hirendition="#i">B</hi> = <hirendition="#i">b c</hi> + <hirendition="#i">b</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">a d</hi>, <hirendition="#i">C</hi> = <hirendition="#i">a c</hi> + <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">b d</hi></hi><lb/>
und hieraus folgt:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">A B</hi> = <hirendition="#i">b c</hi> (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">d</hi>), <hirendition="#i">A C</hi> = <hirendition="#i">a b</hi> (<hirendition="#i">c</hi> + <hirendition="#i">d</hi>), <hirendition="#i">B C</hi> = <hirendition="#i">a c</hi> (<hirendition="#i">b</hi> + <hirendition="#i">d</hi>),<lb/><hirendition="#i">A B C</hi> = <hirendition="#i">a b c</hi>,</hi><lb/>
womit die Antworten auf die gestellten Fragen gefunden sind und<lb/>
z. B. die letzte besagt, dass die gebundenen deutschen politischen<lb/>
Werke und nur diese (falls solche vorhanden) von allen drei Personen<lb/>
beansprucht werden.</p><lb/><p>In den <hirendition="#g">Mathematical Questions</hi> with their solutions from the „Edu-<lb/>
cational Times“ (edited by W. J. C. <hirendition="#g">Miller</hi>), Vol. 33, 1880, pag. 99 und<lb/>
100 sind auch noch in andrer Manier die Lösungen der vorstehenden Auf-<lb/>
gabe gewonnen von den Herrn C. J. <hirendition="#g">Monro</hi>, R. R. <hirendition="#g">Grey</hi>, und andern,<lb/>
sowie von H. <hirendition="#g">McColl</hi>. In bezug auf des letztern Manier vergleiche der<lb/>
weiter vorgeschrittene Leser den § 46, 18. Studie.</p><lb/><p><hirendition="#i">τ</hi><hirendition="#sub">1</hi>) <hirendition="#g">Aufgabe</hi>, <hirendition="#g">McColl</hi>, Math. Questions, Vol. 34, 1881, p. 85,<lb/>
gelöst von W. B. <hirendition="#g">Grove</hi>, <hirendition="#g">Elizabeth Blackwood</hi>, u. a.</p><lb/><p>Was ist der geringste Zusatz, der zu den Prämissen: <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">a</hi>,<lb/><hirendition="#i">b</hi>⋹<hirendition="#i">β</hi>, <hirendition="#i">c</hi>⋹<hirendition="#i">γ</hi>, … gemacht werden muss, damit sie den Schluss ge-<lb/>
statten: <hirendition="#i">x</hi>⋹<hirendition="#i">ξ</hi>?</p><lb/><p><hirendition="#g">Auflösung</hi>. Mit Rücksicht auf Th. 38<hirendition="#sub">×</hi>), 24<hirendition="#sub">×</hi>) und 5<hirendition="#sub">×</hi>) lässt das<lb/>
ursprüngliche Prämissensystem sich zusammenziehen zu der Subsum-<lb/>
tion: <hirendition="#i">a α</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b β</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c γ</hi><hirendition="#sub">1</hi> + …⋹ 0, und da der gewünschte Schluss ist:<lb/><hirendition="#i">x ξ</hi><hirendition="#sub">1</hi>⋹ 0, so ist den Prämissen allermindestens hinzuzufügen die An-<lb/>
nahme, dass<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">x ξ</hi><hirendition="#sub">1</hi>⋹<hirendition="#i">a α</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">b β</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">c γ</hi><hirendition="#sub">1</hi> + …</hi><lb/>
sei. Dieses setzt weniger voraus, der Zusatz ist <hirendition="#i">schwächer</hi>, („weaker“),<lb/>
als wenn etwa das Subjekt nur in einzelnen Gliedern der Summe<lb/>
rechterhand enthalten gedacht werden müsste oder in einer echten<lb/>
Teilsumme der letztern, in einer Unterklasse, die nicht das Ganze<lb/>
wäre („short of the whole“).</p><lb/><p><hirendition="#i">υ</hi><hirendition="#sub">1</hi>) <hirendition="#g">Aufgabe</hi> (W. B. <hirendition="#g">Grove</hi>, Math. Questions Vol. 35, 1881, p. 29<lb/>— hier leicht abgeändert).</p><lb/><p>In einer gewissen Schule hat jeder Schüler, der Englisch und Fran-<lb/>
zösisch, oder keines von beiden lernt, keine Algebrastunden; jeder an<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[393/0413]
§ 18. Aufgaben und Anwendungen.
Welche Werke werden von zweien der drei Personen beansprucht,
und werden es gewisse Werke von allen dreien?
Auflösung. Es bedeute a = deutsch, b = politisch, c = gebun-
den, d = Novelle, und bei der Rechnung A die Klasse der der gleich-
namigen Person zugewiesenen Werke, desgl. B etc., so ist gegeben:
A = a b + a1 c d, B = b c + b1 a d, C = a c + c1 b d
und hieraus folgt:
A B = b c (a + d), A C = a b (c + d), B C = a c (b + d),
A B C = a b c,
womit die Antworten auf die gestellten Fragen gefunden sind und
z. B. die letzte besagt, dass die gebundenen deutschen politischen
Werke und nur diese (falls solche vorhanden) von allen drei Personen
beansprucht werden.
In den Mathematical Questions with their solutions from the „Edu-
cational Times“ (edited by W. J. C. Miller), Vol. 33, 1880, pag. 99 und
100 sind auch noch in andrer Manier die Lösungen der vorstehenden Auf-
gabe gewonnen von den Herrn C. J. Monro, R. R. Grey, und andern,
sowie von H. McColl. In bezug auf des letztern Manier vergleiche der
weiter vorgeschrittene Leser den § 46, 18. Studie.
τ1) Aufgabe, McColl, Math. Questions, Vol. 34, 1881, p. 85,
gelöst von W. B. Grove, Elizabeth Blackwood, u. a.
Was ist der geringste Zusatz, der zu den Prämissen: a ⋹ a,
b ⋹ β, c ⋹ γ, … gemacht werden muss, damit sie den Schluss ge-
statten: x ⋹ ξ?
Auflösung. Mit Rücksicht auf Th. 38×), 24×) und 5×) lässt das
ursprüngliche Prämissensystem sich zusammenziehen zu der Subsum-
tion: a α1 + b β1 + c γ1 + … ⋹ 0, und da der gewünschte Schluss ist:
x ξ1 ⋹ 0, so ist den Prämissen allermindestens hinzuzufügen die An-
nahme, dass
x ξ1 ⋹ a α1 + b β1 + c γ1 + …
sei. Dieses setzt weniger voraus, der Zusatz ist schwächer, („weaker“),
als wenn etwa das Subjekt nur in einzelnen Gliedern der Summe
rechterhand enthalten gedacht werden müsste oder in einer echten
Teilsumme der letztern, in einer Unterklasse, die nicht das Ganze
wäre („short of the whole“).
υ1) Aufgabe (W. B. Grove, Math. Questions Vol. 35, 1881, p. 29
— hier leicht abgeändert).
In einer gewissen Schule hat jeder Schüler, der Englisch und Fran-
zösisch, oder keines von beiden lernt, keine Algebrastunden; jeder an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/413>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.