Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Neunte Vorlesung.
a b c äquivalent [Formel 1] .

Auflösung: Erstere Subsumtion, rechts auf 0 gebracht gibt:
a b1 + a c1 = 0
und dies ist auch die vereinigte Gleichung der beiden letztern Sub-
sumtionen. Zudem geben diese nach (3): b1 + c1 a1, was die Konver-
sion durch Kontraposition der erstern Subsumtion nach 37) und 36) ist.

r1) De Morgan3 p. 14 empfiehlt einem Jeden, der sich oder seine
Bekannten auf die Probe zu stellen wünscht, in wie weit Zergliederung
(Analyse) der Formen des Aussagens (of enunciation) für ihn von Wert
sein würde, die Vorlage dieser Frage, deren Beantwortung sofort ge-
geben und begründet werden soll: ob die beiden folgenden Behauptungen
(oder welche von ihnen) richtig seien:

Erstens. Alle Engländer, welche nicht schnupfen, sind zu finden
unter den Europäern, welche keinen Tabak konsumiren.

Zweitens. Alle Engländer, welche keinen Tabak konsumiren,
finden sich unter den Europäern, welche nicht schnupfen?

Bedeutet a = Engländer, b = Europäer, c = Schnupfer, d = Kon-
sument von Tabak, so ist behauptet: a c1 b d1, sodann a d1 b c1, und
gilt als selbstverständlich, dass a b und c d ist. Während also
a b1 = 0 und c d1 = 0
ist, sagt die erste Behauptung, dass
a c1 (b1 + d) = 0, die zweite, dass a d1 (b1 + c) = 0
sei; die zweite ist mithin offenbar richtig; von der ersten aber ver-
schwindet zwar auch der Term a c1 b1 = c1 · 0 identisch; dagegen bleibt
die Behauptung übrig:
a c1 d = 0, oder a d c,
welche unrichtig, sintemal es auch Engländer gibt, die Tabak konsu-
miren ohne zu schnupfen (indem sie eben rauchen oder Tabak kauen,
priemen). --

s1) Venn1 p. 264.

Drei Personen A, B, C sind beschäftigt, einen Haufen Bücher in
einem Antiquariat zu sortiren. A soll alle deutschen politischen Werke
und die gebundenen ausländischen Novellen herauslesen, dem B sind
die gebundenen politischen Werke und die deutschen Novellen, falls
sie nicht politischen Inhaltes, zugewiesen, endlich dem C die gebun-
denen deutschen Werke und die ungebundenen politischen Novellen.
[Statt "politisch" würden wir vielleicht besser "historisch" nehmen.]

Neunte Vorlesung.
ab c äquivalent [Formel 1] .

Auflösung: Erstere Subsumtion, rechts auf 0 gebracht gibt:
a b1 + a c1 = 0
und dies ist auch die vereinigte Gleichung der beiden letztern Sub-
sumtionen. Zudem geben diese nach (3): b1 + c1a1, was die Konver-
sion durch Kontraposition der erstern Subsumtion nach 37) und 36) ist.

ϱ1) De Morgan3 p. 14 empfiehlt einem Jeden, der sich oder seine
Bekannten auf die Probe zu stellen wünscht, in wie weit Zergliederung
(Analyse) der Formen des Aussagens (of enunciation) für ihn von Wert
sein würde, die Vorlage dieser Frage, deren Beantwortung sofort ge-
geben und begründet werden soll: ob die beiden folgenden Behauptungen
(oder welche von ihnen) richtig seien:

Erstens. Alle Engländer, welche nicht schnupfen, sind zu finden
unter den Europäern, welche keinen Tabak konsumiren.

Zweitens. Alle Engländer, welche keinen Tabak konsumiren,
finden sich unter den Europäern, welche nicht schnupfen?

Bedeutet a = Engländer, b = Europäer, c = Schnupfer, d = Kon-
sument von Tabak, so ist behauptet: a c1b d1, sodann a d1b c1, und
gilt als selbstverständlich, dass ab und cd ist. Während also
a b1 = 0 und c d1 = 0
ist, sagt die erste Behauptung, dass
a c1 (b1 + d) = 0, die zweite, dass a d1 (b1 + c) = 0
sei; die zweite ist mithin offenbar richtig; von der ersten aber ver-
schwindet zwar auch der Term a c1 b1 = c1 · 0 identisch; dagegen bleibt
die Behauptung übrig:
a c1 d = 0, oder a dc,
welche unrichtig, sintemal es auch Engländer gibt, die Tabak konsu-
miren ohne zu schnupfen (indem sie eben rauchen oder Tabak kauen,
priemen). —

σ1) Venn1 p. 264.

Drei Personen A, B, C sind beschäftigt, einen Haufen Bücher in
einem Antiquariat zu sortiren. A soll alle deutschen politischen Werke
und die gebundenen ausländischen Novellen herauslesen, dem B sind
die gebundenen politischen Werke und die deutschen Novellen, falls
sie nicht politischen Inhaltes, zugewiesen, endlich dem C die gebun-
denen deutschen Werke und die ungebundenen politischen Novellen.
[Statt „politisch“ würden wir vielleicht besser „historisch“ nehmen.]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0412" n="392"/>
            <fw place="top" type="header">Neunte Vorlesung.</fw><lb/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b c</hi> äquivalent <formula/>.</hi> </p><lb/>
          <p>Auflösung: Erstere Subsumtion, rechts auf 0 gebracht gibt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
und dies ist auch die vereinigte Gleichung der beiden letztern Sub-<lb/>
sumtionen. Zudem geben diese nach (3): <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, was die Konver-<lb/>
sion durch Kontraposition der erstern Subsumtion nach 37) und 36) ist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03F1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#g">De Morgan</hi><hi rendition="#sup">3</hi> p. 14 empfiehlt einem Jeden, der sich oder seine<lb/>
Bekannten auf die Probe zu stellen wünscht, in wie weit Zergliederung<lb/>
(Analyse) der Formen des Aussagens (of enunciation) für ihn von Wert<lb/>
sein würde, die Vorlage dieser Frage, deren Beantwortung sofort ge-<lb/>
geben <hi rendition="#i">und begründet</hi> werden soll: ob die beiden folgenden Behauptungen<lb/>
(oder welche von ihnen) richtig seien:</p><lb/>
          <p>Erstens. Alle Engländer, welche nicht schnupfen, sind zu finden<lb/>
unter den Europäern, welche keinen Tabak konsumiren.</p><lb/>
          <p>Zweitens. Alle Engländer, welche keinen Tabak konsumiren,<lb/>
finden sich unter den Europäern, welche nicht schnupfen?</p><lb/>
          <p>Bedeutet <hi rendition="#i">a</hi> = Engländer, <hi rendition="#i">b</hi> = Europäer, <hi rendition="#i">c</hi> = Schnupfer, <hi rendition="#i">d</hi> = Kon-<lb/>
sument von Tabak, so ist behauptet: <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b d</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, sodann <hi rendition="#i">a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, und<lb/>
gilt als selbstverständlich, dass <hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">d</hi> ist. Während also<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 und <hi rendition="#i">c d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0</hi><lb/>
ist, sagt die erste Behauptung, dass<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">d</hi>) = 0, die zweite, dass <hi rendition="#i">a d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>) = 0</hi><lb/>
sei; die zweite ist mithin offenbar richtig; von der ersten aber ver-<lb/>
schwindet zwar auch der Term <hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · 0 identisch; dagegen bleibt<lb/>
die Behauptung übrig:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a c</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d</hi> = 0, oder <hi rendition="#i">a d</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>,</hi><lb/>
welche unrichtig, sintemal es auch Engländer gibt, die Tabak konsu-<lb/>
miren ohne zu schnupfen (indem sie eben rauchen oder Tabak kauen,<lb/>
priemen). &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">&#x03C3;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#g">Venn</hi><hi rendition="#sup">1</hi> p. 264.</p><lb/>
          <p>Drei Personen <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>, <hi rendition="#i">C</hi> sind beschäftigt, einen Haufen Bücher in<lb/>
einem Antiquariat zu sortiren. <hi rendition="#i">A</hi> soll alle deutschen politischen Werke<lb/>
und die gebundenen ausländischen Novellen herauslesen, dem <hi rendition="#i">B</hi> sind<lb/>
die gebundenen politischen Werke und die deutschen Novellen, falls<lb/>
sie nicht politischen Inhaltes, zugewiesen, endlich dem <hi rendition="#i">C</hi> die gebun-<lb/>
denen deutschen Werke und die ungebundenen politischen Novellen.<lb/>
[Statt &#x201E;politisch&#x201C; würden wir vielleicht besser &#x201E;historisch&#x201C; nehmen.]</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0412] Neunte Vorlesung. a ⋹ b c äquivalent [FORMEL]. Auflösung: Erstere Subsumtion, rechts auf 0 gebracht gibt: a b1 + a c1 = 0 und dies ist auch die vereinigte Gleichung der beiden letztern Sub- sumtionen. Zudem geben diese nach (3): b1 + c1 ⋹ a1, was die Konver- sion durch Kontraposition der erstern Subsumtion nach 37) und 36) ist. ϱ1) De Morgan3 p. 14 empfiehlt einem Jeden, der sich oder seine Bekannten auf die Probe zu stellen wünscht, in wie weit Zergliederung (Analyse) der Formen des Aussagens (of enunciation) für ihn von Wert sein würde, die Vorlage dieser Frage, deren Beantwortung sofort ge- geben und begründet werden soll: ob die beiden folgenden Behauptungen (oder welche von ihnen) richtig seien: Erstens. Alle Engländer, welche nicht schnupfen, sind zu finden unter den Europäern, welche keinen Tabak konsumiren. Zweitens. Alle Engländer, welche keinen Tabak konsumiren, finden sich unter den Europäern, welche nicht schnupfen? Bedeutet a = Engländer, b = Europäer, c = Schnupfer, d = Kon- sument von Tabak, so ist behauptet: a c1 ⋹ b d1, sodann a d1 ⋹ b c1, und gilt als selbstverständlich, dass a ⋹ b und c ⋹ d ist. Während also a b1 = 0 und c d1 = 0 ist, sagt die erste Behauptung, dass a c1 (b1 + d) = 0, die zweite, dass a d1 (b1 + c) = 0 sei; die zweite ist mithin offenbar richtig; von der ersten aber ver- schwindet zwar auch der Term a c1 b1 = c1 · 0 identisch; dagegen bleibt die Behauptung übrig: a c1 d = 0, oder a d ⋹ c, welche unrichtig, sintemal es auch Engländer gibt, die Tabak konsu- miren ohne zu schnupfen (indem sie eben rauchen oder Tabak kauen, priemen). — σ1) Venn1 p. 264. Drei Personen A, B, C sind beschäftigt, einen Haufen Bücher in einem Antiquariat zu sortiren. A soll alle deutschen politischen Werke und die gebundenen ausländischen Novellen herauslesen, dem B sind die gebundenen politischen Werke und die deutschen Novellen, falls sie nicht politischen Inhaltes, zugewiesen, endlich dem C die gebun- denen deutschen Werke und die ungebundenen politischen Novellen. [Statt „politisch“ würden wir vielleicht besser „historisch“ nehmen.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/412
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/412>, abgerufen am 22.11.2024.