sucht -- in Gestalt von b) -- mit dem Subjekte A! Die Berechtigung hiezu müsste doch erst nachgewiesen werden.
Wie wir aber bereits die Unmöglichkeit eingesehen haben, wenig- stens falls A eine(n) Gattung(sbegriff) vorstellt, dies in korrekter Weise durchzuführen, so lässt sich nun auch obendrein erkennen, dass die Aussage b) dann einen Widerspruch in sich schliesst.
Mit dem Urteil b) wird beabsichtigt, von dem Subjekte (das ist unstreitig:) A etwas auszusagen, zu prädiziren. Die hinter diesem Subjekt stehenden Worte: z) ""ist nicht" B" geben an, was vom Subjekte A ausgesagt werden soll, sie erscheinen -- wenn man nicht gerade sagen will: als das "Prädikat" des Satzes -- so doch gewiss: als die "Prädikation" in demselben.
Unbeschadet des distributiven Charakters des Prädikates kann die Kopula in dasselbe eingerechnet werden. Schon aus dem Grunde, weil eine Kopula sehr häufig fehlt, erst in Gedanken zugefügt werden müsste (z. B. auch sobald ein anderes Verbum, als das Hülfszeitwort "sein" im Satze auftritt), wird nicht selten dasjenige, was eigentlich die "Verbindung der Kopula mit dem Prädikate" zu nennen wäre, schlechtweg als "Prädikat" bezeichnet. Wer schärfer unterscheiden will, mag für diese Verbindung den Ausdruck "Prädikation" gebrauchen.
Mit dieser Prädikation z) geraten wir nun aber in Widerspruch mit unserm Prinzip II, in Konflikt mit dem Satze: quidquid de omni- bus valet, valet etiam de nonnullis et de singulis -- den auch die Gegner unsrer Ausführungen als einen die ganze Logik beherrschenden Grundsatz ausdrücklich anerkennen.
Es müsste diese Prädikation z) sobald das Urteil b) anerkannt wird, nun auch den sämtlichen Arten und Individuen der Gattung A zukommen, was im Allgemeinen (wie die Beispiele zeigen) nicht der Fall ist.
Vom gegnerischen Standpunkt musste als richtig der Satz zugegeben werden: b0) Alle (Die) Schafe "sind nicht" weiss. Diese Prädikation ""sind nicht" weiss" müsste nach dem dictum de omni auch den weissen unter den Schafen (als einzelnen) zukommen, was widersinnig. Von der Gattung der Schafe müsste sie ebenso auf deren Arten, auf jede Schaf- rasse sich übertragen, während es doch sehr wohl eine solche Rasse geben kann, die nur weisse Schafe enthält.
Ragt der Kreis A nur teilweise in den Kreis B herein, so hätte man ebenso anzuerkennen: Alle Punkte des Kreises A "sind nicht" im Kreise B enthalten. Dasselbe aber erschiene damit auch von den in B hineinfallenden Punkten des A behauptet.
Sagen wir aber: der Kreis A fällt nicht in den Kreis B hinein, so scheinen wiederum beide Deutungen b) und g) gleichermassen zulässig zu
Siebente Vorlesung.
sucht — in Gestalt von β) — mit dem Subjekte A! Die Berechtigung hiezu müsste doch erst nachgewiesen werden.
Wie wir aber bereits die Unmöglichkeit eingesehen haben, wenig- stens falls A eine(n) Gattung(sbegriff) vorstellt, dies in korrekter Weise durchzuführen, so lässt sich nun auch obendrein erkennen, dass die Aussage β) dann einen Widerspruch in sich schliesst.
Mit dem Urteil β) wird beabsichtigt, von dem Subjekte (das ist unstreitig:) A etwas auszusagen, zu prädiziren. Die hinter diesem Subjekt stehenden Worte: ζ) „»ist nicht« B“ geben an, was vom Subjekte A ausgesagt werden soll, sie erscheinen — wenn man nicht gerade sagen will: als das „Prädikat“ des Satzes — so doch gewiss: als die „Prädikation“ in demselben.
Unbeschadet des distributiven Charakters des Prädikates kann die Kopula in dasselbe eingerechnet werden. Schon aus dem Grunde, weil eine Kopula sehr häufig fehlt, erst in Gedanken zugefügt werden müsste (z. B. auch sobald ein anderes Verbum, als das Hülfszeitwort „sein“ im Satze auftritt), wird nicht selten dasjenige, was eigentlich die „Verbindung der Kopula mit dem Prädikate“ zu nennen wäre, schlechtweg als „Prädikat“ bezeichnet. Wer schärfer unterscheiden will, mag für diese Verbindung den Ausdruck „Prädikation“ gebrauchen.
Mit dieser Prädikation ζ) geraten wir nun aber in Widerspruch mit unserm Prinzip II, in Konflikt mit dem Satze: quidquid de omni- bus valet, valet etiam de nonnullis et de singulis — den auch die Gegner unsrer Ausführungen als einen die ganze Logik beherrschenden Grundsatz ausdrücklich anerkennen.
Es müsste diese Prädikation ζ) sobald das Urteil β) anerkannt wird, nun auch den sämtlichen Arten und Individuen der Gattung A zukommen, was im Allgemeinen (wie die Beispiele zeigen) nicht der Fall ist.
Vom gegnerischen Standpunkt musste als richtig der Satz zugegeben werden: β0) Alle (Die) Schafe »sind nicht« weiss. Diese Prädikation „»sind nicht« weiss“ müsste nach dem dictum de omni auch den weissen unter den Schafen (als einzelnen) zukommen, was widersinnig. Von der Gattung der Schafe müsste sie ebenso auf deren Arten, auf jede Schaf- rasse sich übertragen, während es doch sehr wohl eine solche Rasse geben kann, die nur weisse Schafe enthält.
Ragt der Kreis A nur teilweise in den Kreis B herein, so hätte man ebenso anzuerkennen: Alle Punkte des Kreises A »sind nicht« im Kreise B enthalten. Dasselbe aber erschiene damit auch von den in B hineinfallenden Punkten des A behauptet.
Sagen wir aber: der Kreis A fällt nicht in den Kreis B hinein, so scheinen wiederum beide Deutungen β) und γ) gleichermassen zulässig zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0352"n="332"/><fwplace="top"type="header">Siebente Vorlesung.</fw><lb/>
sucht — in Gestalt von <hirendition="#i">β</hi>) —<hirendition="#i">mit dem Subjekte A</hi>! Die Berechtigung<lb/>
hiezu müsste doch erst nachgewiesen werden.</p><lb/><p>Wie wir aber bereits die Unmöglichkeit eingesehen haben, wenig-<lb/>
stens falls <hirendition="#i">A</hi> eine(n) Gattung(sbegriff) vorstellt, dies in korrekter<lb/>
Weise durchzuführen, so lässt sich nun auch obendrein erkennen, dass<lb/>
die Aussage <hirendition="#i">β</hi>) dann einen Widerspruch in sich schliesst.</p><lb/><p>Mit dem Urteil <hirendition="#i">β</hi>) wird beabsichtigt, von dem Subjekte (das ist<lb/>
unstreitig:) <hirendition="#i">A</hi> etwas auszusagen, zu prädiziren. Die hinter diesem<lb/>
Subjekt stehenden Worte:<lb/><hirendition="#i">ζ</hi>) <hirendition="#et">„»ist nicht« <hirendition="#i">B</hi>“</hi><lb/>
geben an, was vom Subjekte <hirendition="#i">A</hi> ausgesagt werden soll, sie erscheinen<lb/>— wenn man nicht gerade sagen will: als das „Prädikat“ des Satzes<lb/>— so doch gewiss: als die „Prädikation“ in demselben.</p><lb/><p><hirendition="#i">Unbeschadet des distributiven Charakters</hi> des Prädikates kann die Kopula<lb/>
in dasselbe eingerechnet werden. Schon aus dem Grunde, weil eine Kopula<lb/>
sehr häufig fehlt, erst in Gedanken zugefügt werden müsste (z. B. auch<lb/>
sobald ein anderes Verbum, als das Hülfszeitwort „sein“ im Satze auftritt),<lb/>
wird nicht selten dasjenige, was eigentlich die „Verbindung der Kopula<lb/>
mit dem Prädikate“ zu nennen wäre, schlechtweg als „Prädikat“ bezeichnet.<lb/>
Wer schärfer unterscheiden will, mag für diese Verbindung den Ausdruck<lb/>„<hirendition="#i">Prädikation</hi>“ gebrauchen.</p><lb/><p>Mit dieser Prädikation <hirendition="#i">ζ</hi>) geraten wir nun aber in Widerspruch<lb/>
mit unserm Prinzip II, in Konflikt mit dem Satze: quidquid de omni-<lb/>
bus valet, valet etiam de nonnullis et de singulis — den auch die<lb/>
Gegner unsrer Ausführungen als einen die ganze Logik beherrschenden<lb/>
Grundsatz ausdrücklich anerkennen.</p><lb/><p>Es müsste diese Prädikation <hirendition="#i">ζ</hi>) sobald das Urteil <hirendition="#i">β</hi>) anerkannt<lb/>
wird, nun auch den sämtlichen Arten und Individuen der Gattung <hirendition="#i">A</hi><lb/>
zukommen, was im Allgemeinen (wie die Beispiele zeigen) nicht der<lb/>
Fall ist.</p><lb/><p>Vom gegnerischen Standpunkt musste als richtig der Satz zugegeben<lb/>
werden: <hirendition="#i">β</hi><hirendition="#sup">0</hi>) Alle (Die) Schafe »sind nicht« weiss. Diese Prädikation<lb/>„»sind nicht« weiss“ müsste nach dem dictum de omni auch den weissen<lb/>
unter den Schafen (als einzelnen) zukommen, was widersinnig. Von der<lb/>
Gattung der Schafe müsste sie ebenso auf deren Arten, auf jede Schaf-<lb/>
rasse sich übertragen, während es doch sehr wohl eine solche Rasse geben<lb/>
kann, die nur weisse Schafe enthält.</p><lb/><p>Ragt der Kreis <hirendition="#i">A</hi> nur teilweise in den Kreis <hirendition="#i">B</hi> herein, so hätte man<lb/>
ebenso anzuerkennen: Alle Punkte des Kreises <hirendition="#i">A</hi> »sind nicht« im Kreise <hirendition="#i">B</hi><lb/>
enthalten. Dasselbe aber erschiene damit auch von den in <hirendition="#i">B</hi> hineinfallenden<lb/>
Punkten des <hirendition="#i">A</hi> behauptet.</p><lb/><p>Sagen wir aber: der Kreis <hirendition="#i">A</hi> fällt nicht in den Kreis <hirendition="#i">B</hi> hinein, so<lb/>
scheinen wiederum beide Deutungen <hirendition="#i">β</hi>) und <hirendition="#i">γ</hi>) gleichermassen zulässig zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[332/0352]
Siebente Vorlesung.
sucht — in Gestalt von β) — mit dem Subjekte A! Die Berechtigung
hiezu müsste doch erst nachgewiesen werden.
Wie wir aber bereits die Unmöglichkeit eingesehen haben, wenig-
stens falls A eine(n) Gattung(sbegriff) vorstellt, dies in korrekter
Weise durchzuführen, so lässt sich nun auch obendrein erkennen, dass
die Aussage β) dann einen Widerspruch in sich schliesst.
Mit dem Urteil β) wird beabsichtigt, von dem Subjekte (das ist
unstreitig:) A etwas auszusagen, zu prädiziren. Die hinter diesem
Subjekt stehenden Worte:
ζ) „»ist nicht« B“
geben an, was vom Subjekte A ausgesagt werden soll, sie erscheinen
— wenn man nicht gerade sagen will: als das „Prädikat“ des Satzes
— so doch gewiss: als die „Prädikation“ in demselben.
Unbeschadet des distributiven Charakters des Prädikates kann die Kopula
in dasselbe eingerechnet werden. Schon aus dem Grunde, weil eine Kopula
sehr häufig fehlt, erst in Gedanken zugefügt werden müsste (z. B. auch
sobald ein anderes Verbum, als das Hülfszeitwort „sein“ im Satze auftritt),
wird nicht selten dasjenige, was eigentlich die „Verbindung der Kopula
mit dem Prädikate“ zu nennen wäre, schlechtweg als „Prädikat“ bezeichnet.
Wer schärfer unterscheiden will, mag für diese Verbindung den Ausdruck
„Prädikation“ gebrauchen.
Mit dieser Prädikation ζ) geraten wir nun aber in Widerspruch
mit unserm Prinzip II, in Konflikt mit dem Satze: quidquid de omni-
bus valet, valet etiam de nonnullis et de singulis — den auch die
Gegner unsrer Ausführungen als einen die ganze Logik beherrschenden
Grundsatz ausdrücklich anerkennen.
Es müsste diese Prädikation ζ) sobald das Urteil β) anerkannt
wird, nun auch den sämtlichen Arten und Individuen der Gattung A
zukommen, was im Allgemeinen (wie die Beispiele zeigen) nicht der
Fall ist.
Vom gegnerischen Standpunkt musste als richtig der Satz zugegeben
werden: β0) Alle (Die) Schafe »sind nicht« weiss. Diese Prädikation
„»sind nicht« weiss“ müsste nach dem dictum de omni auch den weissen
unter den Schafen (als einzelnen) zukommen, was widersinnig. Von der
Gattung der Schafe müsste sie ebenso auf deren Arten, auf jede Schaf-
rasse sich übertragen, während es doch sehr wohl eine solche Rasse geben
kann, die nur weisse Schafe enthält.
Ragt der Kreis A nur teilweise in den Kreis B herein, so hätte man
ebenso anzuerkennen: Alle Punkte des Kreises A »sind nicht« im Kreise B
enthalten. Dasselbe aber erschiene damit auch von den in B hineinfallenden
Punkten des A behauptet.
Sagen wir aber: der Kreis A fällt nicht in den Kreis B hinein, so
scheinen wiederum beide Deutungen β) und γ) gleichermassen zulässig zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/352>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.